Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Berghütten in den Friaulaner Dolomiten

Von Norden nach Süden


Meine Liste der Hütten in den Friaulaner Dolomiten

 

Bivacco da Deppo Montanel, 2003 m.   02

Talort ist das Val Cadore. Friaulaner Dolomiten. Einsam in einem versteckten Winkel der Dolomiten abseits stehende Holzhütte. Das größere Haus ist verschlossen und wird privat benutzt. 2 Lager, primitive Ausstattung und sehr schmuddelig. Freies Zelten ist hier sicher die bessere Wahl. Frisches Trinkwasser meist schwierig auffindbar. 15 Minuten unterhalb der Hütte am Pfad CAI 345, oder 25 Minuten oberhalb der Hütte in einem Schuttkar. Sicherheitshalber vom Tal unten mitbringen.
Bergtour: Montanel, 2461 m, markierter Pfad, CAI 345, über die Südwest Flanke in 1:30 Stunden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 345 2:30 Stunden ab dem Rifugio Cercena  d) Rustikal  e) Trinkwasser nur Zeitweise vor Ort, Hütte ist schmuddelig, herrliche und einsame Lage, wenig benützte Notunterkunft, ideal zum freien Zelten.

Bivacco Vaccari, 2050 m.   02

Talhütte ist das Rifugio Giaf. Friaulaner Dolomiten. Klassische Biwakschachtel, 6 Metall Betten und Militärdecken, Tisch und Stühle. Frisches Trinkwasser oberhalb des Bivacco oder auch auf dem Pfad zur Scharte in südlicher Richtung. Selten besucht.
Bergtour: Monte Cridola, 2581 m, Nord und Ostflanke, rote Punkte als Markierungen, Klettern 2. Grad, 2:45 ab dem Bivacco Vaccari. Sentiero CAI 325  Olivato um die Westseite des Miaron herum eine teilweise gesicherte Route für den klassischen Bergsteiger, in guten 3 Stunden zum Passo della Mauria.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 340 in 2:30 Stunden ab dem Rifugio Giaf  d) Ausreichend  e) seltener besuchtes Biwak, alles im grünen Bereich, zum freien Zelten gibt es hier mehrere großartige Möglichkeiten.

Rifugio Padova, 1287 m.  02

Talort ist das Val Cadore. Friaulaner Dolomiten. Sentiero del Silenzio. Sehr gut geführte Berghütte an der Westseite der Friaulaner Dolomiten. Eine kleine Straße führt aus dem Piave Tal bis fast an die Hütte. 40 Betten und von 1.Juni bis Anfang Oktober bewirtet. Vielfach besucht, im Sommer unbedingt Übernachtungen reservieren lassen.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) mit dem Fahrzeug erreichbar und über CAI 346 in drei Stunden Wanderung ab dem Rifugio Giaf.  d) Komplett  e) Vielfach besucht mit allen Begleiterscheinungen dadurch.

Rifugio Casera Cercena, 1050 m. 02

Talort Val Cadore. Montanel Gebirge. Friaulaner Dolomiten. Kleines privates, gut geführtes Berghaus etwas unterhalb der Padova Hütte. 18 Betten und von Juni bis Oktober bewirtschaftet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) mit dem Fahrzeug erreichbar  d) Komplett  e) eine etwas stillere Berghütte und angenehm entspannend.

Rifugio Tita Barba, 1821 m. 021

Dolomiten Höhenweg 6. Friaulaner Dolomiten. Privates herrliches Holzhaus auf einer Alm in schöner Lage. 16 Betten und von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Zum Übernachten unbedingt reservieren lassen. 10 Minuten etwas abseits der Hütte ist ein großartiger Panoramaplatz mit Blick auf die gesamten westlicheren Dolomiten über das Piavetal hinweg.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 352 in 2:30 Stunden ab der Padova Hütte.  d) Komplett  e) gute Küche und nette Leute, tagsüber vielfach besucht, aber kein Massentourismus hier.

Ricovero Monte Miaron, 1710 m.  02

An der Nordseite des Monte Miaron stehendes großes Gebäude, wobei ein Raum öffentlich zugänglich ist. 4 Lagerplätze, aber kein frisches Trinkwasser.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Notfall  c) Wanderung vom Passo della Mauria in 1:20 Stunden zum Gebäude.  d) Rustikal  e) Notfall Unterkunft.

Rifugio Giaf, 1400 m.  02

Talort Forni di Sopra. Sentiero del Silenzio. Friaulaner Dolomiten.Großes vielfach besuchtes Berghaus an der Ostseite der Friaulaner Dolomiten. Gut geführt, aber etwas teurer hier alles. 45 Betten, 9 Winterlager, von Juni bis September geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 346 in einer guten Stunde aus dem Tal, Forni di Sopra heraus hoch.  d) Komplett  e) Gut besucht, aber meist noch kein Massentourismus.

Casera Cavalet, 1991 m.   021

Westlich unterhalb der Forcella per Vedorcia am CAI 372 Pfad. Sehr einfache Hütte in herrlicher Lage. 3 Lager. Frisches Trinkwasser 2 Minuten weg von der Hütte, dazu unterhalb einen herrlichen Wasserfall zum Duschen und Baden. Steile Böschung, evtl. mit einem Halbseil 20 m. sichern.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 350 + CAI 372 in 2:45 Stunden ab der Tita Barba Hütte.  d) Rustikal  e) wer alles dabei hat, ist hier richtig, auch zum freien Zelten eine herrliche Region.

Bivacco Gervasutti, 1940 m.   021

Talhütte ist das Rifugio Pordenone am Dolomiten Höhenweg 6, in Nähe der Forcella Spe, Friaulaner Dolomiten. 6 Lager. Rote Biwak Schachtel mit Metall Betten und Militärdecken.
Frisches Trinkwasser nur nach Regen bei den nördlichen Felsen auffindbar.
Bergtour: Auf dem Dolomiten Höhenweg 6 unterwegs.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour, Dolomiten Höhenweg 6  d) Ausreichend  e) Sehr selten besucht und benützt, trotz seiner außergewöhnlichen schöner Lage.


Rifugio Flaiban - Pacherini, 1587 m.  021

Talort Forni di Sopra. Monte Pramaggiore. Friaulaner Dolomiten. Kleinere gut bewirtete Berghütte mit 16 Betten. Vom 20.Juni bis 20.September geöffnet. Für Übernachtungen reservieren unerlässlich.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 362 in 2:15 Stunden ab Tal Tagliamento zur Hütte.  d) Komplett  e) Tagsüber vielfach besucht.

Rifugio Pordenone, 1249 m.  021

Talort ist Cimolais. Dolomiten Höhenweg 6. Campanile di Val Montanaia. Mit die wichtigste Berghütte in den Friaulaner Dolomiten. Sehr gut geführt, aber auch überlaufen und im Sommer bei schönem Wetter ein Massentourismus schlimmster Art. Die Straße ab Cimolais gleicht dann einer Hauptverkehrsstraße und trotz wirklich vieler Parkplätze unterhalb der Hütte ist dann wirklich jedes ebene Fleckchen mit ein SUV belegt. Überall Müll und Tretmiene.
60 Betten, 8 Winterlager und von 1.Juni bis 30.September geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung,  für Ferien einfach zu viel Tourismus  c) ab Cimolais 12,5 Kilometer Talstraße,  d) Komplett  e) schnell weiter...

Bivacco Marchi - Granzotto, 2170 m.   021 + 02

Die Talhütte ist das Rifugio Giaf am Dolomiten Höhenweg 6 in den Friaulaner Dolomiten. 9 bis 12 Lager in der roten Blech Biwak Schachtel mit Metall Betten und Militärdecken. Herrliche, wilde Dolomitenlage. Frisches Trinkwasser 50 Hm. unterhalb des Bivacco an den Felsen auffindbar.
Bergtour: Auf dem Dolomiten Höhenweg 6 unterwegs.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Höhenweg Hütte  d) Ausreichend  e) sauber und ordentlich, seltener benützt.

Bivacco Giuliano Perugini, 2060 m.   021 + 02

Die Talhütte ist das Rifugio Pordenone, Friaulaner Dolomiten. Von der landschaftlichen Lage eines der herrlichsten Biwak Plätze in den ganzen Alpen. Direkt bei der Campanile di Val Montanaia. 6 Lager mit Metall Betten und ein paar schmuddelige Decken. Zelten wäre hier die schönere Lösung. Frisches Trinkwasser gelegentlich 90 Meter Pfadspur etwas nördlich des Bivacco auffindbar. Sonst muss leider 270 Hm. Tiefer in Richtung Rifugio Pordenone am CAI 353 abgestiegen werden.
Bergtour: Auf dem Dolomiten Höhenweg 6 unterwegs.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour ab der Pordenone Hütte in 2:20 Stunden  d) Ausreichend  e) herrlicher Platz, vielfach besucht, Zelten die bessere Lösung, die Umgebung ist Müllhaltig.

Ricovero Casera Laghet de Sora, 1871 m.   021

Am Dolomiten Höhenweg 6 in den Friaulaner Dolomiten. 8 Lager. Gute Ausstattung mit Ofen. Frisches Trinkwasser ist an drei verschiedenen Plätzen auffindbar: 70 Hm. unterhalb der Hütte am CAI 390 Pfad, zum Zweiten auf der gegenüber liegenden Talseite 30 Minuten am CAI 389 Pfad und drittens oberhalb der Hütte in Richtung Forcella Frassin in 15 Min CAI 365. Bergtouren hauptsächlich: der Dolomiten Höhenpfad 6.

Eine Stunde unterhalb steht das alte Gebäude der Casera Laghet di sotto, 1561 m.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 390 in 3 Stunden ab der Talstraße.  d) Komplett  e) öfters besucht, wichtiger Standort auf dem Dolomiten Höhenweg 6, etwas schmuddelig.

Caseruta die Pecoli, 1371 m.   021 + 02

Kleiner neu erstellter Unterstand für 2 Personen. Zum Übernachten nur in einer Wetternot bedingt geeignet. Steht am CAI 361 Pfad. Trinkwasser meistens 20 Minuten oberhalb am Pfad.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Notfall  c) Gute Stunde ab dem Rifugio Pordenone  d) Rustikal  e) Notfall Unterstand.

Bivacco Greselin, 1988 m.   021

Monte Duranno Gebirge am Dolomiten Höhenweg 6 und östlich unterhalb der Cime dei Frati, Friaulaner Dolomiten. 6 Lager, rote Biwak Schachtel mit Metall Betten und Militärdecken. Frisches Trinkwasser meistens 2 Minuten hinter dem Bivacco auffindbar. Herrlicher Standort und oftmals von Steinböcken besuchter Platz.
Bergtour: Auf dem Dolomiten Höhenweg 6 unterwegs und die Besteigung des Monte Preti. Steinmännchen und Spuren leiten in 2:30 Stunden empor.

a) Panorama  b) Ferien  c) Selektiv CAI 358 in 3:30 Stunden anspruchsvoll ab der Talstraße.  d) Ausreichend  e) Seltener besuchter, aber sehr wichtiger Stützpunkt, herrliche alpine Gebirgslage, im Sommer auch zum Zelten geeignet. Wer genug Kraft und Ausdauer mit vollem Rucksack mitbringt, kann hier eine herrliche Ferienwoche verbringen.

Bivacco Baroni, 1732 m.   021

Monte Duranno Gebirge, nordseitig. Talort ist das Val Cadore. 6 Lager, rote Biwak Schachtel mit Metall Betten und Militärdecken. Trinkwasser 6 Minuten oberhalb am linken Bergpfad meistens vorhanden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI in 3:30 Stunden ab Macchietto  d) Ausreichend  e) selten besuchtes Biwak, alles sauber und eine alpin herbe Gebirgslandschaft an der Nordseite des Monte Duranno.

Casera del Alberghet, 1303 m  021

Die Hütte steht nordwestlich tief unterhalb vom Monte Duranno. Talort ist Macchietto an der Piave. 4 Lager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung auf dem Bergpfad ab Macchietto in 2:20 Stunden.  d) Rustikal  e) Kein frisches Trinkwasser an der Hütte, wird auch sehr selten zum Übernachten benützt, liegt abseits der Hauptwanderwege in den Friaulaner Dolomiten.

Ricovero Casera Valbinon, 1778 m.  021 + 02

Talort Forni di Sopra in den Friaulaner Dolomiten am Bergpfad CAI 379. Diese große Casera hat einen Sonderstatus. Im Juli und August wird sie von einem Hüttenwart bewirtet. Davor und danach ist diese immer als Selbstversorger Hütte frei zugänglich. Mit dem Nebengebäude bis zu 18 Lager, Tische, Bänke und Stühle. Dazu Ofen und Herd. Frisches Trinkwasser in unmittelbarer Nähe aus einer beschilderten Quelle. Sehr oft besucht und belegt.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Bergtour CAI 361 in 3 Stunden ab der Giaf Hütte.  d) Komplett  e) Oft besuchte Hütte.

Ricovero Cason di Brica, 1745 m.  021 + 02

Nördlich des Monte Pramaggiore Gebirge. Talhütte ist das Rifugio Pordenone. Romantische Holzblock Hütte auf einer Waldlichtung stehend. 6 Lager mit Tisch, Bänke und einen Ofen. Leicht schmuddelig und die vorhandenen Decken und Matratzen laden nicht zum Benützen ein. Hier findet Ihr genügend Mäuse, welche in der Nacht sich zum herum trollen treffen. Wer sich die Mühe macht, gründlich zu Reinigen, kann hier schöne Tage verleben. Auch deswegen, weil zum frischen Trinkwasser nur 5 Minuten des Pfades CAI 379 bergan gegangen werden muss.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) in zwei Stunden ab dem Rifugio Pordenone als Wandertour erreichbar.  d) Komplett  e) Putzt mal hier richtig und Ihr fühlt Euch wohl, oder bringt Euer Zelt mit.

Ricovero Casera Roncada, 1781 m.  021

Friaulaner Dolomiten. Größere Holzhütte an einer Waldlichtung am Pfad CAI 370. 10 Lager und gut eingerichtet. Die angegebene Wasserquelle nördlich der Hütte war 2023 ausgetrocknet. Die letzte Möglichkeit für Wasser befindet sich weit unterhalb der Hütte in Höhe von 1590 m, 30 Minuten Wegstrecke. Die Roncada Hütte wird relativ viel zum Nächtigen benützt, da vom Tal aus gut erreichbar.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 370 in 1:30 Stunden ab der Pordenone Hütte  d) Komplett  e) fehlendes frisches Trinkwasser schränken etwas die Übernachtungszahlen ein.


Ricovero Casera Bregolina Grande, 1858 m.  021

Friaulaner Dolomiten. Gut gepflegte aussichtsreiche Berghütte in einer herrlichen Bergwiesen Lage. Seit mehreren Jahren werden hier wieder Schafe und Ziegen hoch getrieben und der Schäfer benützt einen Teil dieser Casera für sich. 4 Lager bleiben dabei für den Bergwanderer. Trinkwasser bei der Hütte. Vielfach besucht.
Bergtour: Monte Ferrara, 2253 m, über die Westflanke auf einer markierten Route, Einstieg nördlich der Forcella Savalon bei 1935 m, in 1:30 Stunden zum aussichtsreichen Gipfel.

a) Panorama  b) Ferien, wenn kein Schäfer vor Ort ist  c) Bergtour CAI 370 in 2:30 Stunden ab der Pordenone Hütte.  d) Komplett  e) Ein gute Selbstversorger Hütte.

Ricovero Casera Bregolina piccola, 1746 m.  021

Friaulaner Dolomiten. Sehr gut gepflegte und eingerichtete Schutzhütte auf einem Wiesenhügel stehend. 6 Lager. Trinkwasser an der Hütte, aber nicht immer sicher fließend. Zur Not muss 40 Hm. abgestiegen werden zu einer kleinen Quelle. Durch Sturmschäden im Bergwald ist der Aufstieg am Bergpfad CAI 370 ab Höhe 1500 m teilweise sehr beeinträchtigt. Hier unbedingt den Berghang an seiner linken Begrenzungsseite bergan steigen.
Bergtour: Val Pezzeda. Aufstieg Bergpfad CAI 371 ab dem Ponte Confoz bei 861 m, im Val Cimoliana. 3:30 bis vier Stunden, sparsam markierter Pfad, später CAI 370 und gut bezeichnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Bergtour CAI 370 in 2:45 Stunden ab dem Rifugio Pussa.  d) Komplett  e) Sauber, gute Selbstversorger Hütte.

Ricovero Casera Pramaggiore, 1812 m.  021 + 02

Südseite des Monte Pramaggiore. Talort Val Settimana – das Rifugio Pussa. Ältere Schutzhütte mit Schlafsaal für 12 Personen. Ordentlich ausgestattet auch mit einem Herd. Seit mehreren Jahren werden hier wieder Schafe und Ziegen hoch getrieben und von zwei Schäfern betreut, welche diese Hütte für sich benützen. Frisches Trinkwasser ist keines bei der Casera auffindbar, es muss 25 Minuten entlang des Pfades CAI 388 in westliche Richtung aufgestiegen werden. Hier befindet sich ein Brunnen.
Bergtour: Monte Pramaggiore, 2478 m, über die Südseite und die Ostflanke in 2:30 Stunden.

a) Panorama  b) Ferien, wenn keine Schäfer vor Ort sind  c) Bergtour CAI 366 in 2:15 ab dem Rifugio Pussa.  d) Komplett  c) kein frisches Trinkwasser bei der Hütte, des Öfteren besucht, die Hütte ist etwas schmuddelig. Oberhalb kann man sehr gut frei Zelten.

Casera Col d`Aniei, 1329 m.  021 + 02

Monte Pramaggiore. Talort Val Settimana - Claut. Sehr rustikale Hütte mit einfacher Ausstattung. 8 Lager. Gutes Trinkwasser 60 Hm. tiefer am CAI 370 Pfad.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 370 in 1:30 Stunden vom Talboden herauf.  d) Rustikal  e) wer hier Zelten möchte, sollte direkt unten am Wasser einen Platz suchen. Die Hütte ist Rustikal und sollte renoviert und vor Allem mal richtig gereinigt werden.

Casera Col de Post, 1348 m.   021 + 02

Talort Val Settimana - Rifugio Pussa. Primitives Steinhaus mit wenig Ausstattung. Dafür eine herrliche Wiese und Umgebung zum freien Zelten. Die Quelle befindet sich nordwestlich etwa 50 Hm. in einer Schlucht.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 366a in einer Stunde ab dem Rifugio Pussa.  d) Rustikal  e) sehr schöne Umgebung, besser Zelten.

Rifugio Pussa, 940 m.  021 + 02

Val Settimana und Claut. Friaulaner Dolomiten. Sehr große Berghütte mit eigener Architektur. 24 Betten und 4 Winterlager, meist geöffnet von Juni bis September. Ich stand aber auch schon mal bei schlechteren Wetter Anfang September vor verschlossener Hütte ohne jedweden Hinweis. Die Talstraße nach Claut ist extrem Lawinen und Geröll Abbrüche ausgesetzt.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) ab Claut 13 Kilometer Taleinwärts.  d) Komplett  e) regelmäßig besucht, kein Massentourismus, im Winter bei Schneelage auch mit Ski oder Schneeschuhe möglich.

Casera Senons, 1326 m.   021 + 028 + 02

Val Settimana - Rifugio Pussa. Friaulaner Dolomiten. Große Casera, 6 Lager, welche teilweise im Sommer von Schäfern benutzt wird. Leicht schmuddelig und nicht besonders einladend. Dafür eignet sich die Wiese zum freien Zelten, welches aber am Rande der Wiese Pfad aufwärts getätigt werden sollte. Hier befindet sich auch eine gute Wasser Quelle.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) in 75 Minuten ab dem Rifugio Pussa.  d) Ausreichend  e) oberhalb der Hütte Trinkwasser und gute Möglichkeit zum freien Zelten.

Bivacco Anita Goitan, 1806 m.   021

Talort ist das Val Settimana. Friaulaner Dolomiten. Diese Biwakschachtel steht nach wie vor in herrlicher Aussichtslage auf einem Berghügel. Warum diese in den Wanderkarten als ausgelassen gilt, ist mir ein Rätsel geblieben. 6 Lager mit Decken und Metall Betten. Frisches Trinkwasser 12 Minuten unterhalb am Aufstiegspfad. Hier oben hat man einige alpine Möglichkeiten für unberührte Bergtouren nach alter Art.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 375 Val della Meda in 2:45 Stunden ab dem Rifugio Pussa. d) Ausreichend  e) ein herrlicher Standplatz für eine Biwakschachtel. Hier direkt aber zu Zelten, sollte man lieber unterlassen, zu ausgesetzt der Natur. Entweder 100 Hm. unterhalb im Wäldchen eines Talkessel oder 30 Minuten höher wandern ins Ciadin della Meda. Hier hat es eine einmalige größere Ebene, welche gerade zu Einladend zum Zelten ist. Das Bivacco war recht sauber, nicht allzu oft benützt und gut auffindbar. Trinkwasser findet man aber deutlich tiefer.

Ricovero Pagnac, 1372 m.   021

An der Westseite des Monte Duranno sehr tief unten stehende Berghütte. 4 Lager und sehr einfache Ausstattung. Kein Trinkwasser in der Umgebung auffindbar, muss immer mit gebracht werden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 397 in drei Stunden aus dem Piave Tal herauf. Der Pfad ist technisch kein Problem, aber man benötigt einigen Spürsinn für die Route. Wird selten begangen.  d) Ausreichend  e) Kein Trinkwasser und eines etwas herbe Umgebung.

Rifugio CAI Maniago, 1730 m. 021

Monte Duranno Gebirge. Talort ist Erto. Friaulaner Dolomiten. Wichtige Berghütte an der Südseite des Monte Duranno, Dolomiten Höhenweg 6. 20 Betten und von Juni bis September bewirtet, kein Winterraum.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 374, CAI 381 in 2 Stunden ab dem Parkplatz oberhalb von Erto. Von Erto aus direkt zu Fuß, eine Stunde mehr.  d) komplett  e) Gut geführte Berghütte in sonniger Lage. Vielfach tagsüber besucht.

Casera Zima Montagna, 1334 m.  021

An der Westseite der Friaulaner Dolomiten gelegen. Talort ist Caralte. 4 Lager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Notfall  c) Wanderung CAI 365 in 1:30 Stunden ab Caralte  d) Rustikal  e) kein frisches Trinkwasser, der Aufstieg CAI 365 führt in weiteren drei Stunden zur Casera Cavalet.


Agritur Casera Malga Pian Pagnon, 1013 m. 021

Talort ist Cimolais. Friaulaner Dolomiten. Private Hütte nahe der Talstraße zum Rifugio Pordenone. Nette Leute und hausgemachte Küche. 4 Betten und im Sommer bewirtschaftet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Talstraße ab Cimolais 9 Kilometer.  d) Ausreichend  e) Tagsüber sehr gerne besuchte Hütte.

Ricovero Casera Bedin di Sopra, 1711 m.   021

An der Südseite des Monte Duranno Gebirge, am Sentiero del Silenzio, CAI 381. 6 Lager, Tisch und Bänke und eine herrliche Umgebung. Frisches Trinkwasser 12 Minuten nördlich am Pfad CAI 381, etwa 50 Hm. unterhalb vorhanden. Bergtouren: vorwiegend der Dolomiten Höhenpfad 6.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 381 in 4 Stunden ab Erto.  d) Komplett  e) alles im grünen Bereich, des Öfteren auch benützt.

Rifugio Casera Cava Buscada, 1758 m.  021

Monte Duranno Gebirge. Talort Erto e Casso. Eine private sehr gut geführte Berghütte in schöner Lage. 21 Betten und vom 20.Juni bis 20.September bewirtschaftet. Schlafräume extrem sauber. Das Berghaus wird tagsüber reichlich besucht, auch des guten Essen hier.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 381 in knapp drei Stunden von Erto hoch.  d) Komplett  e) eine der besten Hütten in den Friaulaner Dolomiten.

Ricovero Casera Lodina, 1567 m.   021

Südseite des Monte Duranno Gebirge, Friaulaner Dolomiten. Große Hütte, 8 Lager, rustikale Ausstattung mit Ofen. Trinkwasser muss vom Tal mitgebracht werden, da die immer noch oftmals beschriebene Quelle seit mehreren Jahren versiegt ist.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 374 in zwei Stunden ab Talboden zur Hütte.  d) Ausreichend  e) Kein Wasser, rustikale Ausstattung und recht schmuddelig, zum freien Zelten ist der Hang zu steil.

Ricovero Casera Galvana, 1613 m.   021

Monte Duranno Gebirge, Südseite, mit dem Talort Erto. Rustikale einfache Hütte mit 5 Lager. Zeiten weise Trinkwasser am CAI 908 Pfad, 50 Hm. unterhalb auffindbar.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 374 + 908 in zwei Stunden ab Parkplatz oberhalb von Erto.  d) Rustikal  e) alles etwas schmuddelig, Hütte wird eher seltener zum Übernachten benützt.

Rifugio Casera Mela, 1200 m.  021

Monte Duranno Gebirge. Talort Erto e Casso. Privates Berghaus, 14 Betten und von Ende Mai bis Mitte Oktober offen.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) eine Stunde ab Erto zu Fuß.  d) Komplett  e) ordentlich geführtes Haus.

Campingplatz Bresin, 689 m. 021

Talort Cimolais. Friaulaner Dolomiten. Hübsche kleine Camping Anlage mit sehr nettem Besitzer, Teilzeit Betrieb.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) 2 Km nördlich von Cimolais  d) Komplett  e) Alles Tipptop für einen entspannten Aufenthalt, preiswert für Wanderer zu Fuß mit einem Zelt.

Rifugio Pradut, 1450 m. 021

Talort Claut. Monte Ressetum. Friaulaner Dolomiten. Modernes Berghaus hoch über dem Tal von Claut.  40 Betten, von Juni bis Oktober bewirtet.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 960a in 2:30 Stunden aus dem Tal herauf.  d) Komplett  e) sauber und ordentliche Hütte.

Casera Colciavath, 1513 m.  021

An der Nordabdachung der Monte Ressetum gelegen. 4 Notlager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Notfall  c) Wanderung CAI 960 in einer Stunde ab der Forcella Clautana.  d) Rustikal  e) kein Trinkwasser, mehr eine Unterstandhütte bei Gewitter.

Casera Malga Casavento, 947 m. 021 + 028

Talort ist Claut. Friaulaner Dolomiten. Im Sommer gut bewirtschaftete Alm. Die Küche ist sehr gut und umtriebe, nette Leute. Hier Zelte ich meistens mit meinen Gruppen und wir haben Abendessen und Frühstück. Eine Besonderheit: 10 Minuten abseits der Hauptwege gibt es einen Wasserfall mit einer herrlichen Grotte zum Baden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 966 in 1:15 Stunden ab der Forcella Clautana. d) Ausreichend  e) gutes Essen und nette Leute.

Ricovero Casera Podestine, 1024 m.   021 + 028

Alta Val Cellina - Claut. Friaulaner Bergwelten. Großes Steinhaus mit guter Ausstattung incl. einem Herd. 6 Lager auf Holzpritschen. Teil der Schutzhütte ist verschlossen und wird gelegentlich von der Parkverwaltung benützt. Gutes Trinkwasser 5 Minuten unterhalb der Hütte.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 398 in 2:40 Stunden ab oberen Parkplatz Torrente Cellina.  d) Komplett  e) Öfters besuchte Berghütte, ordentlich und sauber.

Ricovero Casera Caserata, 1479 m.   021 + 028

Alta Cellina - Claut. Friaulaner Bergwelten. Herrliche Lage. Schöne Holzblock Hütte mit guter Ausstattung unterhalb der Forcella Caserata gelegen. 6 Lager und ein Ofen. Frisches Trinkwasser in 15 Minuten östlich über die Forcella hinweg bergabwärts Wandern.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 398 ab der Podestine Hütte in 1:40 Stunden.  d) Komplett  e) nicht oft belegte Holzhütte mit einem vielseitigen Tourengebiet in der Umgebung.

Ricovero Casera Frate de Sora, 1364 m.   021

Monte Ressetum Gebirge. Talort Claut. Friaulaner Dolomiten. Kleine Holzblockhütte in romantischer Gebirgswald Lage. 3 Lager mit Ofen, Tisch und Stühle. Leider war 2023 kein Trinkwasser hier auffindbar. Es muss wohl in Zukunft immer vom Tal her mit gebracht werden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Bergtour CAI 960 in drei Stunden ab Claut.  d) Komplett  e) sauber und ordentlich, auch in der Umgebung der Holzhütte. Leider kein frisches Trinkwasser mehr auffindbar.

Rifugio Casera Ditta, 956 m.  021 + 012

Col Nudo Gebiet. Talort ist Erto e Casso. Val Vajont. Fast ganzjährig bewirtete Schutzhütte in Talnähe. 20 Betten, allerdings ist alles ein wenig schmuddelig incl. auch der Küche. Im Sommer netter Biergarten.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 905 in 75 Minuten ab Pineda  d) Komplett  e) mehr Sauberkeit wäre notwendig.

Casera Vasei, 1608 m.   021

An der Nordseite des Monte Toc stehende Holzhütte. 4 Lager und kein Trinkwasser in der Umgebung. Bergpfad CAI 907, keinerlei Überschreitungen möglich. Bergtour zum Monte Toc.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 907 ab der Staumauer Vajont in guten drei Stunden.  d) rustikal  e) mehr eine Notfall Hütte.


Casera Feron, 992 m.   021

Im Col Nudo Gebirge. Talort ist das Val Cellina, an der Alta via delle Dolomiti 6. Leider nur mit Schlüssel benützbar, hier kann aber herrlich gezeltet werden. Frisches Trinkwasser meistens am Brunnen neben dem neuen Haus, sonst direkt im Wald 30 Hm. tiefer steil absteigen, dort ist die Quelle für den Brunnen.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung, wenn man sich in Claut den Schlüssel besorgt, unrealistisch für den Höhenweg Begeher.  c) Wanderung CAI 965 in 90 Minuten ab dem Val Cellina zur Hütte.  d) Komplett  e) Hier werden die meisten ein Zelt benützen.

Ricovero Casera Cornet, 1629 m.   021

Nördlich des Col Nudo Gebirge. Talort Erto, am Sentiero del Silenzio, CAI 903. Hübsche, romantische Lage, 8 Lager, gut ausgestattet und mit Holz und Ofen ganzjährig nutzbar. Frisches Trinkwasser an einem Brunnen 15 Minuten südlich am Pfad CAI 903.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 903 in drei Stunden ab Erto  d) Komplett  e) ordentliche Hütte, aber es gibt Mäuse, welche umtriebig ihr Leben hier Leben.

Ruine Casera Carniar, 853 m.  021

Val Vajont. Dolomiten Höhenweg 6. Sentiero del Acqua. Wichtiger Punkt am Dolomiten Höhenweg 6. Entweder hier frei Biwakieren oder man stellt in der Waldlichtung sein Zelt auf. Wildromantische Natur.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Val Vajont Tal und Wasserpfad in guten drei Stunden ab Erto, bei Hochwasser unbegehbar. d) rustikal  e) mit Zelt ein herrlicher Platz, sonst nur zur Not.

Bivacco Val Provagna, 1123 m.   012

Col Nudo Gebirge. Talort ist das Val Cellina. Sehr rustikale Berghütte mit 6 Lager und primitiver Grundausstattung. Steht landschaftlich schön am lichten Bergwald und hier kann auch gezeltet werden. Gutes, frisches Trinkwasser 200 Hm. tiefer am Bergpfad CAI 969.
Bergtour: Sentiero del Acqua, Carmen Felicitas

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 969 in gut drei Stunden ab dem Val Cellina  d) Ausreichend  c) schmuddelig, wilde Natur und einsam, selten zum Übernachten benützt.

Bivacco Val Zea, 1245 m.   012

Crep Nudo Gebirge. Val Prescudin. Talort ist das Val Cellina. Rote Biwakschachtel am Waldrand. 6 Lager und ein primitiver Ofen. Trinkwasser muss von unten mit gebracht werden.
Bergtouren: Wildnis Tour zwischen Provagna und Pastour, ein Tag durch die Ostseite des Crep Nudo.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Aus dem Val  Prescudin in drei Stunden auf dem Bergpfad zum Biwak.  d) ausreichend  e) kein Trinkwasser, einsames Ambiente und unberührte Natur.

Ricovero Casera Frugna, 1538 m.   021 + 012

Im Col Nudo Gebirge, an der Alta via delle Dolomiti 6. Friaulaner Dolomiten. 4 Lager, Ofen, Tisch und Stühle in der hübschen Blockhütte. Etwa 10 Minuten abseits auf einem Pfad der Forcella Frugna. Leider überhaupt kein Trinkwasser in dieser Bergregion auffindbar. Ihr müsst es vom Tal her hoch tragen.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 902 in 2:45 Stunden ab dem Val Cellina  d) Komplett  e) sauber, wenig belegt, herrliche Natur, leider kein frisches Trinkwasser vor Ort.

Casera Gravuzza, 980 m.   012

Notunterkunft für maximal 2 Personen mit mitgebrachter Biwak Ausrüstung. Besser ist hier zum Zelten. Gutes Trinkwasser 3 Minuten hinter dem Platz. Talort ist das Val Cellina. Sentiero del Silenzio.
Bergtour: Dolomiten Höhenweg 6.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Notfall oder mit Zelt Übernachtung  c) Wanderung ab Val Cellina in 90 Minuten auf guten Forststraßen.  d) Notfall Hütte, Rustikal  e) herrliches frisches Trinkwasser 3 Minuten hinter der Hütte.

Col Nudo Biwak Höhle, 2138 m.   012

Die Höhle befindet sich unmittelbar in der Nähe des Passo di Valbona an der Südflanke des Col Nudo. Nur eine Notlösung, wenn das Wetter vorzeitig schlecht wird. Komplette Biwak Ausrüstung ist notwendig.
Bergtour: Col Nudo, 2471 m, über die Südflanke, markiert, in einer Stunde zum Gipfel.

a) Alpine Gebirgslage  b) Notfall  c) Dolomiten Höhenweg 6  d) Rustikal  e) wer Zeit hat, unbedingt zum Col Nudo hoch.

Ricovero Casera del Pian,   012

Val Galina. Col Nudo Gebirge. Sentiero del Acqua - Carmen Felicitas. Herrlich gelegene Schutzhütte auf einer Waldlichtung. 8 Lager und gute Ausstattung. Trinkwasser bei der Hütte. Sehr gut zum freien Zelten geeignet. Wird viel besucht und benützt, leider aber zu wenig gereinigt. Bergtour: Sentiero del Acqua Carmen Felicitas – von See zu See.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Vom Lago Galina in 1:30 Stunden zur Hütte.  d) Komplett  e) eine gute Selbstversorger Hütte, vielfach besucht, daher auch alles etwas schmuddelig, im Sommer auch mal für private Partys mit allen Begleiterscheinungen samt herum liegender Kondome...

Rifugio Dolomieu al Dolada, 1494 m.   012

Alpago - Val Galina. Sentiero del Silenzio 7. Berghaus in schöner Lage hoch über dem Alpago. 32 Betten und von Juni bis Oktober bewirtet. Oft mit Gleitschirm Flieger.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) fast bis zur Hütte mit dem Auto  d) Komplett  e) für den Weitwanderer zu viel Trubel vor Ort, aber Alternativlos, wenn man den Dolomiten Höhenweg 7 begehen möchte.


Bivacco Scalon, 1150 m.   012

Alpago - Monte Dolada. Talort ist Soccher. Erste Hütte am Dolomiten Höhenweg 7, oberhalb der Ortschaft Soccher. 2 Lager, sonst nichts. Trinkwasser muss vom Tal her mitgebracht werden.
Bergtour: zum Monte Dolada über die Westflanke, markierter 2 Stunden Aufstieg. Herrliches Panorama.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Dolomiten Höhenweg 7  d) Rustikal  e) seltener belegt, kein Trinkwasser vor Ort.

Agritur Malga Pian Formosa, 1219 m.  012

Alpago Gebiet. Monte Cavallo Gebirge. Im Sommer bewirtschaftet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) mit dem Auto erreichbar  d) Komplett  e) auch für den Weitwanderer nützliche Hütte.

Casera Pian de le Stele, 1421 m.  012

An der Nordseite der Monte Cavallo Berggruppe gelegen. Rustikales Steinhaus am Ende einer Forst Straße. 4
Lagerplätze sind möglich, oder dann frei Zelten.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) am Dolomiten Höhenweg 6  d) rustikal  e) kein frisches Trinkwasser, Hütte sehr schmuddelig und nur im Notfall zum Übernachten geeignet.

Bivacco Pastour, 1617 m.   012

Alpago - Monte Cavallo Gebirge. 7-er Höhenweg. Talort ist das Val Cellina. Rote Biwakschachtel in herrlicher Balkonlage. 6 Lager mit Metallbetten und Militärdecken. Kein Trinkwasser.
Bergtour: Wildnis Pfad zum Val Zea Biwak oder Dolomiten Höhenweg 7.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour ab Val Cellina in 4 Stunden.  d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser.

Bivacco Toffolon, 1990 m.   012

Monte Messer, Alpago - Monte Cavallo. Dolomiten Höhenweg 7. Rote Biwakschachtel in herrlicher Gebirgslage. 6 Lager auf Metallbetten und Decken. Einfache Ausstattung. Wasser ist nur in einem Regenwasser Auffangbehälter vorhanden. War Juli 2023 leider, auch abgekocht, nicht genießbar.
Bergtour: Auf dem Dolomiten Höhenweg 7 zum Rifugio Semenza in einem Tag.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Selektiv, Dolomiten Höhenweg 7.  d) ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser vor Ort.

Bivacco Forcella Laste, 2024 m.   012

Monte Cavallo Gebirge. Alta via delle Dolomiti 7. Die Biwak Schachtel steht etwas oberhalb dem Rifugio Semenza und hat 6 Lager und kein Trinkwasser in der ganzen Höhenlage auffindbar. So lange das Rifugio Semenza bewirtet wird, ist diese Biwakschachtel verschlossen.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderung ab der Semenza Hütte in 10 Minuten  d) Ausreichend  e) kein Trinkwasser.

Rifugio Semenza, 2020 m.  012

Alpago - Monte Cavallo Berge. Dolomiten Höhenweg 6 + 7. Berghaus in herrlicher Lage, 22 Betten und von 20.Juni bis 20.September gut bewirtet. Im Sommer bei herrlichen Wetter vielfach besucht und sehr voll.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderung ab südwestlichen Talboden in 2:30 Stunden auf breiten Pfaden zur Hütte.  d) Komplett  e) Tagsüber oft sehr viel Betrieb, welcher am Abend merklich nachlässt.


Diese Zusammenstellung ist geschützt und darf nicht kommerziell weiter verarbeitet werden, alle Rechte an den Bildern liegen bei mir.

Aktueller Stand dieser Hütten Liste: Ende Oktober 2024 - Camillo Pötzsch
Copyright ab: CP_2005/_2024

Die Urheberrechte an den Bildern und Texten liegen ausschließlich bei mir.