Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Berghütten in den Karnischen Alpen

Carnia – Prealpi Carnia


Berghütten – Karnische Alpen und Karnische Voralpen

Meine Liste beginnt im Westen der Region Carnia und geht bis Tarvisio im Osten

Bivacco A. Piva, 2250 m. 01

Geräumige Biwakschachtel mit 12 Lagerbetten an der Südseite vom Hauptkamm gelegen, westlich der Cima Palombino, dem Porze, an der Traversata Carnica und dem Sentiero Italia.

a) alpine Wiesenlage  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 144 ab Parkplatz 1:30 Stunden,  d) Ausreichend  e) Trinkwasser Quelle etwas oberhalb des Bivacco, alles recht ordentlich, aber nicht allzu viel benützt.

Agritur Malga Melin, 1689 m. 01

Noch tiefer stehend an der Südseite des Porze Gipfel. Im Sommer bewirtet. Viele Tagesgäste.
a) Alpine Alm  b) Übernachtung oder frei Zelten,  c) Parkplatz, Sentiero Italia, Traversata Carnica, d) Ausreichend  e) nette Rasthütte auf belebter Alm.

Rifugio Neue Porzehütte, 1942 m. 01

Großartig an der Nordseite, Osttirol, des Porze stehende Berghütte. Vielfach besucht.

a) Panorama  b) Ferien  c) ab Parkplatz in weniger einer Stunde leicht erreichbar,  d) Komplett  e) Typische Osttiroler Berghütte mit guter Küche, viel Betrieb und Rummel, Nachts wird es dann ruhiger.

Agritur Casera Malga Dignas, 1715 m. 01

Etappen Hütte des Sentiero Italia und Traversata Carnica, südöstlich vom Porze an einer Almstraße. Von Mitte Juni bis Ende September bewirtet.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Wanderung auf dem Sentiero delle malghe, d) Ausreichend  e) nette Almhütte mit nicht ganz so vielem Rummel.

Rifugio Forcella Zovo, 1600 m. 01

Bewirtetes Berghaus südlich vom Monte Schiaron, 2246 m. Mitte Juni bis  Anfang Oktober geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) mit dem Auto erreichbar  d) Komplett  e) weniger für den Weitwanderer als für motorisierte Tagesgäste.

Rifugio Sorgenti del Piave, 1830 m. 01

Cima Palombino, 2600 m auf dem Pfad zur Dignas Alm. 14 Betten und 6 Winterlager. Bewirtet von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Nahe der Hütte die wiederkommende Quelle der Piave, welche eigentlich 2109 m nordöstlich höher entspringt, aber dann nochmals versickert.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) liegt am Parkplatz und am Dolomiten Höhenweg 6, sowie am Sentiero Italia,  d) Komplett  e) nette Hütte mit viel Besuch, im Sommer an Wochenenden auch mal ein Massentourismus, bestes Trinkwasser an der Quelle der Piave.

Rifugio Calvi, 2164 m. 01

Südlich unterhalb vom Monte Peralba - Hochweißstein, 2694 m. 48 Betten oder Lager, 3 Lager im Winter. Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 132 in knapp einer Stunde zur Hütte ab Parkplatz, d) Komplett  e) gut geführte Berghütte mit sehr regen Besuch. Im Hochsommer sollte reserviert werden.

Hochweißstein Hütte - Rifugio Monte Peralba, 1889 m. 01

An der Nordseite, Oberkärnten, des Monte Peralba gelegen. Großes Berghaus von Anfang Juni bis Ende September geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Ab dem Lesachtal mit dem Fahrzeug zum Parkplatz und in 75 Minuten Wanderung zum Berghaus, viel begangener Pfad, Dolomiten Höhenweg 6.  e) Sehr gut geführte Oberkärntner Hütte, gute Küche, vielfach mit Tagesgästen voll, am Abend wird es deutlich ruhiger.

Bivacco Caimi al Cornon, 2045 m. 01

Großartige Lage. Trinkwasser 130 Hm. tiefer auffindbar.
Nordöstlich des Monte Brentoni, Forcella Grande und westlich hoch im Val Frison. Bergpfad CAI 334. 8 Lager in Metallbetten und Militärdecken vorhanden. Tisch, Bänke und Stühle, dazu ein Holzofen. Gutes Trinkwasser bei der Höhe 1950 m am CAI Pfad nördlich unterhalb der rustikalen Holzhütte. Standort ist landschaftlich herrlich und einsam.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 334 in knapp 3 Stunden aus dem Val Frison hoch.  d) Komplett  e) von Außen eine rustikale Holzhütte, welche innen im guten Zustand ist. Trinkwasser gut 100 Hm. Tiefer, mehrere naturnahe Bergtouren in der Umgebung möglich.

Bivacco Marta Franco, 2045 m. 01

Rustikaler Pfad aus dem Val Frison her hoch in Richtung Terza Grande.
Östlich hoch über dem Val Frison stehende Biwakhütte, nördlich der Terza Grande, 2586 m. Im Jahr 2022 war kein Wasser am Aufstieg, CAI 310 Bergpfad, sowie auch an dem Bivacco auffindbar.

a) Alpine Gebirgslage  b) Übernachtung  c) Selektiv CAI 310 etwa 2:30 ab dem Val Frison.  d) Ausreichend  e) Kein Trinkwasser, selektives Tourengebiet, nichts für den normalen Wanderer.

Rifugio Feltre Cadore, Volontari Alpini, 1284 m.  01

Großes Berghaus an der Schotterstraße des Val Frison. Wenn es verschlossen ist, auch der Winterraum, kann man hier recht gut frei Zelten.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Val Frison Talweg, eine Stunde ab den nordseitigen Parkplatz  d) Ausreichend  e) nicht immer offen und zugänglich.

Camping Val Visdende, 1008 m. 01

Nahe dem Torrente Piave gelegener Platz. Mit Zelt und zu Fuß recht preiswert.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) gut erreichbar  d) Komplett  e) netter Platz.

Camping Comelico, 925 m.  01

Große Camping Anlage mit allem drum und dran. Für Wander zum einmaligen Übernachten, wer es mag.
a) direkt am Fiume Piave  b) Ferien  c) gut erreichbar  d) Komplett  e) nicht gerade preiswert.

Bivacco Ursella Zandonella, 1950 m. 02

Klassische Biwakschachtel. Trinkwasser 300 Hm. tiefer vorhanden.
Rote, blecherne Biwakschachtel in hübscher Lage an der Nordseite der langen Bergkette Monte Brentoni. 6 Lager auf Metall Betten und Decken. Etwas schmuddelig. Freies Zelten möglich. Gutes Trinkwasser, eine Stunde unterhalb des Bivacco in nördlicher Richtung absteigen.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 330 knapp 3 Stunden ab nordseitigen Tal. d) Ausreichend  e) Biwak in rauer Gebirgslage, sauber, auch in der Umgebung, wird nicht oft benützt.


Bivacco Giovanni Spagnolli, 2047 m. 02

Südseitige Balkonlage. Hübsches Haus. Quelle 200 Hm. tiefer.
An der Südseite der Monte Brentoni Gebirgskette stehendes großes Haus in herrlicher Balkonlage. Sehr gepflegt und gut ausgestattet. 8 Lager und auch freies Zelten möglich. Leider konnte ich im Juli, 2023 kein Trinkwasser vor Ort auffinden.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 330 in 3 Stunden ab Parkplatz Tabia del Rin. d) Komplett  e) sehr gute Berghütte, alles sauber und ein Wohlfühlplatz.

Rifugio Tenente Fabbro, 1783 m. 01

Im Sommer sehr gut bewirtete Berghütte an der Pass Straße. 42 Betten und Lager, vom 20.Juni bis 20.September sicher geöffnet, davor und danach an Wochenenden mit schönen Wetter. Tagsüber gern auch mal viel Verkehr mit Motorrädern.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Parkplatz und Dolomiten Höhenweg 6  d) Komplett  e) Alles im grünen Bereich.

Agritur Casera Razzo, 1736 m. 01

Das Berghaus steht 2 Km östlich der Fabbro Hütte. Von Juni Bis September bewirtet.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Parkplatz  d) Komplett  e) ist soweit in Ordnung

Rifugio Eimblat de Ribn, 1441 m. 02

Talort ist Sauris di Sotto. Lago di Sauris. 19 Betten und bewirtet von Juni bis September.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Parkplatz  d) Komplett  e) eigentlich eine schöne Berghütte, aber ich machte einmal die Erfahrung bei schlechtem Wetter mit regennasser Kleidung, dass ich am Abend ende August vor einer verschlossenen Hütte enttäuscht da stand, ohne Erklärung, ohne jeglichen Hinweis und musste somit unter dem Dach eines Nebengebäudes offen frei Biwakieren.

Camping in Sauris, 1246 m. 02

Preiswerter Platz für Wanderer mit einem Zelt.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) am Sportplatz  d) Komplett  e) 1,5 Km nahe einer guten Pizzeria.

Casera Malga Pieltinis, 1737 m. 02

Weit oberhalb nördlich von Sauris gelegene Almwirtschaft.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 204 ab Sauris di sopra in 2:30 Stunden.  d) Ausreichend  e) Im Sommer bewirtete Alm.

Agritur Casera Malins, 1672 m. 02

An der Nordseite des Monte Pieltinis gelegene Almwirtschaft.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 204a nordseitig in 1:45 Stunden ab Parkplatz Talstraße.

Rifugio Fratelli de Gasperi, 1767 m. 01

Wichtigste bewirtete Berghütte in der Region. Vielfach besucht. Steht am Dolomiten Höhenweg 6. Bewirtet von Mitte Juni bis Ende Oktober und 68 Betten, dazu 2 Winterlager.

a) Almwiese  b) Ferien  c) Bergtour CAI 201 in 2 Stunden ab Parkplatz zur Hütte. d) Komplett  e) Gut geführte Hütte, gut besucht, alles ordentlich und sauber.


Bivacco Damiano Gobbo, 1985 m. 01

Rote Biwakschachtel in einer rauen Umgebung an der Nordseite des Creton di Clap Grande. 6-8 Betten.

a) Alpine Gebirgslage  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 322, CAI 317 in gut drei Stunden ab Granvilla, Sappada.  d) Ausreichend  e) Kein Trinkwasser in der Umgebung, sauberes Biwak, sollte mehrere Leute Übernachten wollen, wird es sehr schnell eng.

Ricovero Casera Avanza di sopra, 1693 m. 01

Steht südlich vom Monte Avanza, 2489 m, am Ende einer befahrbaren Straße. 5-8 Lager sind möglich. Frisches Quellwasser war 2023 keines vor Ort. Guter Standort für mehrere schöne Bergtouren in der Umgebung.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 177 ab der Mineralwasser Abfüllung Pierabech in 2:15 Stunden bis zur Alm. Vom Start kann man sehr gute Wasser gleich mitbringen. d) Ausreichend  e) etwas schmuddelig und leider kein Trinkwasser an der Hütte.

Camping Park Cima Sappada, 1255 m.  01

Gut geführter Campingplatz, welcher für Wanderer mit Zelt recht preiswert ist. Schöne Lage.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) von überall her gut erreichbar  d) Komplett  e) sauber und ordentlich.

Casera Tuglia, 1599 m. 01

Talort ist Forni Avoltri. Steht nördlich am Monte Cimon. Bewirtschaftete Alm.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 227 ab dem Biathlon Zentrum in 1:45 Stunden. d) Ausreichend  e) Wenn mal keine Übernachtung möglich ist, steht oberhalb der Sella di Tuglia ein überdachter Unterstand mit Tisch und Bänke zum Biwakieren zur Verfügung.

Ricovero Entralais, 1572 m. 01

Etwas abseits der Hauptpfade gelegene Selbstversorger Hütte. Nördlich oberhalb Pesaris am CAI Bergpfad 229. 4 Lager und eine einfache Grundausstattung. Trinkwasser an der Hütte ungewiss. Sehr gutes Wasser gibt es sicher weit südlich unterhalb, an der Cascade Fuas zum Rio Possal auf der Höhe um 950 m.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 229 in 2 Stunden ab dem südseitigen Tal.  d) Ausreichend  e) leicht schmuddeliges Ricovero, Umgebung ist sauber.

Rifugio Casera Losa, 1765 m. 01 + 02

Nahe dem Monte Lose stehende Casera. Im Sommer bewartet, sonst im Jahr eine stets offene Selbstversorger Hütte mit 12 Plätzen.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) lange Wanderung CAI 220 in vier Stunden ab Mione.  d) komplett  e) ordentliche Almhütte, Trinkwasser unterhalb an der Quelle des Rio Losa.

Ricovero Casera Chiarzo, 1393 m. 013 + 02

Am Col Gentile. Talort Ampezzo. Am Sentiero delle Orchidee. Leicht herunter gekommene rustikale Hütte mit 6 Lager. Guter Platz zum freien Zelten. Frisches Trinkwasser 4 Minuten am Pfad zur Hütte.
Bergtour: Col Gentile, 2075 m, Pfad CAI 235 in 3 Stunden von der Südseite aus.
2023 begannen Renovierungsarbeiten bei dieser Hütte, das Dach wurde komplett erneuert. Auch soll die Hütte neu und komplett ausgestattet werden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien oder Übernachtung  c) Wanderung, CAI 235 in 1:30 Std. ab dem Parkplatz.  d) Komplett nach erfolgter Renovierung  e) wäre dann ein Tophütte für Selbstversorger und auch für Freizelter ein idealer Standort.

Camping Spin in Ovaro, 525 m. 01 + 013
Nähe Sportplatz.

a) örtliche Tallage  b) Übernachtung  c) Parkplatz  d) Ausreichend  c) preiswertes Zelten.

Rifugio Chiampizzulon, 1628 m. 01

Im Sommer gut bewirtete Berghütte und sehr sauber, gepflegt. 32 Betten / Lager und von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Das Berghaus steht etwas abseits der Touristenströme, meine Empfehlung.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 227 in einer Stunde ab Parkplatz oberhalb westlich von Rigolato.  d) Komplett  e) Sehr gut geführte Berghütte.

Rifugio Monte Talm, 1100 m. 01

Vielfach besuchte Ausflugshütte, westlich vom Monte Talm gelegen. Die Bewirtung ist nicht zuverlässig. Der frei zugängliche Biwakraum war auch schon mal verschlossen.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 226 in 45 Minuten ab Prato Carnico.  d) Ausreichend  e) Trinkwasser vom Tal mitbringen, sollte alles zu sein, dann eben frei Zelten.

Rifugio Chiadinas, 1934 m. 09 + 01

Monte Crostis. Bewirtet von Ende Juni bis Ende September.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 151 in 3:15 Stunden von Süden herauf ab Tualis.  d) Komplett  e) Vielfach besuchte Berghütte.

Camping Collina, 1298 m. 09

Nahe Collina, südlich vom Seekopf. Der Zeltplatz befindet sich 1 Km unterhalb dem Rifugio Tolazzi.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Am Ende der Talstraße hinter der Gemeinde Collina  d) Komplett  e) Preiswerter Zeltplatz für Wanderer mit Zelt zum Übernachten.

Eduard Pichl Hütte - Rifugio Wolayer See, 1951 m. 09

Bimbaumer Törl - Wolayer Bergsee. Große und weit bekanntes Berghaus am Wolayer See in großartiger Lage. Fast alle Weitwanderwege der Ostalpen führen hier vorbei. Vielfach besucht wird die Oberkärntner Hütte nahe der Grenze.

a) Panorama  b) Ferien  c) Von allen Täler gut zu erreichen, vielfach breite Forststraßen und ausgetretene Pfade.  d) Komplett  e) dieses Berghaus hat seinen Preis und die Bergtouristen pilgern gerne dorthin. Mir ist der Rummel persönlich zu viel.


Rifugio Lambertenghi Romanin, 1955 m. 09

Sehr großes Berghaus am Monte Coglians - Hohe Warte, 2780 m. 93 Betten und Lager, von Ende Juni bis Ende September geöffnet. Dieses große Berghaus steht jenseits der Grenze nahe dem Südufer des Wolayer See. Oben genanntes gilt auch hier. An schönen Tagen ist hier ein Massentourismus angesagt.

a) Panorama  b) Ferien  c) ab Collina sehr gut 3 Stunden erreichbar.  d) Komplett  e) Diese Ecke der Ostalpen ist angesagt!

Rifugio Edoardo Tolazzi, 1350 m. 09

Sehr tief gelegene gut bewirtete kleinere Berghütte an der Südseite der Alpi Carnia. 12 Betten und von Mitte Mai bis Ende Oktober offen. Steht unterhalb des Rifugio Lambertenghi Romanin am Ende der Straße.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Parkplatz  d) Komplett  e) alles ein wenig ruhiger und gemütlicher hier.

Agritur Casera Moraret, 1682 m. 09

Höher stehende Alternative zur Tolazzi Hütte. Etwas abseits der Hauptwanderwege auf dem Pfad in Richtung Marinelli Hütte.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 143 in 2 Stunden ab Collina.  d) Ausreichend  e) Ruhige Almwirtschaft.

Rifugio Marinelli, 2122 m. 09

Herrlich gelegene Berghütte in Nähe vom Monte Floriz, 2184 m. 50 Betten oder Lager und von Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtet. Eine sympathische Hütte.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 143 in 3 Stunden ab Collina.  d) Komplett  e) Sehr gut geführtes Berghaus.

Ricovero Casera Plotta, 1760 m. 09

Südlich vom Hauptkamm der Karnischen Alpen stehende Selbstversorger Hütte. Für alle, welche dem Trubel der großen Berghäuser hier aus dem Weg gehen möchten. 8 Lagerplätze.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 148 in 2 Stunden ab dem Plöckenpass  d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser vor Ort, relativ wenig zum Übernachten benützt und trotzdem nicht besonders sauber, auch in der Umgebung.

Bivacco Craighero, 2593 m.  09

Alpines Biwak für den Notfall im Hochgebirge nahe der Creta di Collina. Nichts für den Wanderer.

a) Alpine Gebirgslage  b) Notfall  c) Selektiv CAI 171 von Süden herauf in 3-4 Stunden.  d) Ausreichend  e) Notfallhütte, kein Trinkwasser.

Casera Bordaglia di sotto, 1565 m.  01

4 Lager und Trinkwasser nahe der Hütte eine Quelle, dazu 300 m vom romantischen Lago Bordaglia entfernt. Der Sentiero Italia führt unter anderen auch hier vorbei.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 142 in drei Stunden aus dem südwestlichen Tal herauf.  d) Komplett  e) kleine hübsche Selbstversorger Hütte in traumhafter Lage, sauber und ordentlich. Trinkwasser nahe der Hütte.

Bivacco Lander, 1185 m. 09

Westlich des Monte Tersadia am CAI 408 Pfad stehend. 4 Lager und einfache Ausstattung. Trinkwasser war versiegt.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 409 ab Piano d`Arta in 1:45 Stunden.  d) Ausreichend  e) kleines Biwak, kein Trinkwasser und schmuddelig.

Ricovero Valuta, 1558 m. 09

Nördlich vom Monte Tersadia stehend. 6-8 Lager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 409 in 2:30 Stunden ab Ligosullo, d) Ausreichend  e) einzige Schutzhütte, weit und breit, kein frisches Trinkwasser in der Nähe und alles recht ordentlich.

Agritur Malga Valmedan alta, 1566 m.  09

Bewirtete Almwirtschaft an der Südwestseite des Monte Tersadia gelegen.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 410 in drei Stunden ab Cabia.  d) Ausreichend  e)  Nette, schöne Alm.

Ricovero Casera Palgrande di sopra, 1705 m. 09

In der Nähe vom Creta di Timau, 2217 m. Maximal 16 Lager sind möglich. Kein Trinkwasser.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 402 ab der Plöckenpass Straße in guten 2 Stunden.  d) Ausreichend  e) Vielfach besucht mit allen Begleiterscheinungen dadurch.

Ricovero Casera Pramosio Alta, 1940 m. 09

Im Nahbereich der Cima Avostanis, 2193 m. Und nahe eines kleinen Bergsee. Sentiero Italia und Traversata Carnica gehen hier durch. 6-8 Lagerplätze.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderungen aus mehreren Richtungen, alle einfach und problemlos.  d) Ausreichend  e) keine Quelle, etwas schmuddelig, wird zum Übernachten nicht oft benützt.

Rifugio Morgante, 1619 m.  09

Nahe dem Blaustein, Monte Avostanis am Sentiero Italia gelegene private Berghütte.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 402 in 2:30 Stunden ab Timau  d) Ausreichend  e) Kleine Schutzhütte.

Rifugio Malga Priu, 1255 m. 018

Kleines Berghaus mit 5 Betten. Offen Juni bis September. Steht ober der Gemeinde Ugovizza im Falltal.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) auf einer Forststraße gut erreichbar.  d) Komplett  e) gut geführte kleine Privat Unterkunft, sollte unbedingt im Voraus gebucht werden. e-Mail  malgapriu@gmail.com

Rifugio Casera Pramosio, 1521 m. 09

Nahe der Cresta Alta - Hoher Trieb, 2198 m. 35 Betten oder Lager und 6 Winterlager. Von Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 402 in 1:45 Stunden ab Timau.  d) Komplett  e) großes Berghaus mit allerlei Betrieb an schönen Tagen.

Rifugio Pietro Fabiani, 1539 m. 09

Nicht immer im Sommer bewirtet, aber offen zum Nächtigen. Maximal 28 Lager. Die Bewirtung soll von Mitte Juni bis Mitte Oktober immer sein. Bin aber selbst mal Mitte September vor einer geschlossen Hütte hier gestrandet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 454 ab der Talstraße Paularo in 1:45 Stunden.  d) Ausreichend  e) eine Bewirtung ist nicht garantiert, dann Selbstversorgen, Räume stehen offen. Trinkwasser nicht immer vorhanden. Alles etwas schmuddelig.

Rifugio Zollner See Berghütte, 1738 m. 09

Sehr gut geführte Oberkärntner Berghütte. Von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Vielfach besucht, aber ohne den Touristen Rummel anderswo. 32 Betten.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung am Karnischen Höhenweg  d) Komplett  e) eine echt gute Alternative zur Fabiani Hütte.

Rifugio Straniger Alm Hütte, 1501 m. 09

Eine weitere gute Berghütte auf der Kärntner Seite des Karnischen Höhenweges. Gut erreichbar und vielfach besucht.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) am Karnischen Höhenweg  d) Komplett  e) ordentliches Berghaus.

Rifugio Casera Cason di Lanza, 1552 m. 09

Etappen Hütte des Sentiero Italia. Bergtour Monte Lodin, 2015 m. Im Sommer bewirtet und vielfach besucht. 30 Betten und von Juni bis Oktober offen. Keine Winterlager.
a) Panorama  b) Ferien  c) von Paularo im Westen und Pontebba im Osten mit dem Fahrzeug erreichbar,  d) Komplett  e) Viel besuchte Almhütte.

Bivacco Lomasti, 1900 m. 09 + 018

Bergtouren am Creta di Aip - Trogkofel, 2279 m, Monte Cavallo di Pontebba - Rosskofel, 2239 m. Maximal 12 Lager in herrlicher Umgebung. Auch zum freien Zelten geeignet. Wichtige Hütte an mehreren Fernwanderpfaden.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) in guten 3 Stunden ab dem Naßfeldsattel auf mehreren Pfaden erreichbar  d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser, oftmals belegt und ordentlich sauber.

Passo Pramollo - Naßfeldsattel, 1530 m. 018
Große Auswahl an Hotels und Gasthäusern – Albergo. Im Winter ein beliebtes Skigebiet.


Casera di Zermula, 1298 m. 09

Wenn Viehwirtschaft, dann ist die Hütte geöffnet. Almhütte steht südwestlich vom Monte Zermula. Bei Nachfrage kann auch frei gezeltet werden.

a) Almwiese  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 442 in einer Stunde ab der Straße aus Paularo her,  d)  Ausreichend  e) Schöne Gebirgsalm.

Casera da Nelut, 1098 m. 09

Selbstversorger Hütte an der Paularo Pass Straße gelegen. Herrliche Wassertour am Las Calas.

a) Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 442 ab Paularo in 2 Stunden,  d) Rustikal  e) Trinkwasser vom Wildbach Chiarso, wenig benützte Holzblock Hütte. Wenn verschlossen, dann Zelten. Bank und Tisch vorhanden.

Rifugio Casera Pizzul, 1532 m. 09

Berghaus östlich hoch von Paularo gelegen. Zeitweise bewartet, im Hochsommer bewirtet. 8 Lagerplätze.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 441 in 2:15 Stunden ab Paularo, d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser, muss von unterhalb mitgebracht werden, saubere und ordentliche Hütte, öfters besucht.

Rifugio Forestale di Pezzeit, 1474 m. 09

Steinhaus der Forestale nördlich vom Monte Salinchiet im Wald gelegen. 14 Lager und recht herunter gekommenes Ambiente. Noch noch für den Notfall benützbar.

a) Im Wald  b) Notfall  c) Wanderung CAI 435 in 1:30 ab der Straße nach Pontebba, d) Rustikal  e) für den Notfall, kein Trinkwasser vor Ort, am Besten weiter Wandern.

Ricovero Forestale Chianeipade, 1248 m. 09

Berghütte östlich oberhalb von Paularo. 6 Lager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 438 in 1:30 Stunden ab Paularo, d) Ausreichend  e) kein Trinkwasser, alles etwas schmuddelig, wird hauptsächlich Werktags von der Forestale als Tageshütte benützt.

Ricovero Casera Pradulina, 1436 m. 09

Selbstversorger Hütte am Südaufstieg des Monte Salinchiet. 4 Lager.

a) Almwiese  b) Unterkunft  c) Bergtour CAI 435 Alta Via Val d`Incarojo,  e) kein Trinkwasser, etwas schmuddelige Hütte, mäßig besucht.

Ricovero Casera Turriee,  1555 m. 09

Große Almhütte mit Stallungen nahe der Forca Turriee. Wenig benütze Unterkunft. 6 Lager.

a) Almwiese  b) Unterkunft  c) Bergtour CAI 435 Alta Via Val d`Incarojo,  d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser, alles recht Rustikal nur gelegentlich von Weitwanderer benützte Hütte.

Ricovero Casera Forchiutta, 1408 m. 09

Mehrere Gebäude auf einer Alm, wobei eines immer offen steht. 6 Lager.

a) Almwiese  b) Unterkunft  c) Bergtour CAI 435 Alta Via Val d`Incarojo,  d) Ausreichend  e) frisches Trinkwasser vor Ort, etwas schmuddelige Hütte und die Umgebung nahe der Hütten wird sichtbar menschlich benützt.

Ricovero Casera Zouf di Fau, 1331 m. 09

Altes Steinhaus unterhalb der Forca Zouf di Fau an einer Forststraße sonnig gelegen. 6 Lager.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Unterkunft  c) Wanderung CAI 436 in drei Stunden aus dem Tal herauf,  d) Ausreichend  e) kein Trinkwasser vor Ort, Ambiente leicht schmuddelig und Rustikal, schöner Platz, auch zum freien Zelten. Hütte wird wenig benützt.

Ricovero Chalet Griffon, 1175 m. 018

Eine Waldhütte mit einem besonderen Ambiente. So was wie ein Hexenhäuschen und mit Liebe eingerichtet. 4-7 Schlaf Möglichkeiten.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Bergtour CAI 434 in drei Stunden ab Dierico  d) Komplett  e) saubere und gepflegte Hütte, für die sich wohl jemand zuständig fühlt. Trinkwasser nahe der Hütte. Werktags wenig und Wochenendes des Öfteren benützt.

Rifugio Grauzaria, 1250 m. 09 + 018

Sehr gut geführte und bewirtete Berghütte. Wichtiger Via Alpina Stützpunkt. 22 Betten in Top sauberen Schlafräumen. Von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet, keine Winterräume.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 437 in 1:45 Stunden ab der Val Aupa Straße,  d) Komplett  e) eine mustergültige Alpenvereinshütte!

Ricovero Casera del Mestri, 1512 m. 09

Modernes Holzhaus in herrlicher Bergumgebung. 8 Lager.
Bergtour: Monte Sernio, 2187 m, über die Forca Nuviernulis und der Ostseite in 3:30 Stunden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Bergtour CAI 437 in 3:30 Stunden ab der Val Aupa Talstraße,  d) Komplett  e) eine mustergültige Selbstversorger Hütte, aber leider kein frisches Trinkwasser vor Ort. Nächste Quelle liegt am CAI 437 Pfad in nördlicher Richtung bei 1242 m. Höhe. Eine Stunde hin und eine Stunde retour.


Rifugio Monte Sernio, 1419 m. 09

Großes Steinhaus und vielfach besucht und benützt. Berghaus steht nordwestlich unterhalb vom Monte Sernio. Maximal Platz für 18 Personen zum Schlafen, wobei auch sehr gut frei gezeltet werden kann. Die Beliebtheit der Hütte liegt an dem herrlichen Nordwest Anstieg zum Monte Sernio hoch. Die Route hat den 2.Grad, ist mit roten Punkte ausreichend markiert und sonst ohne technische Hilfsmittel. Bei einer Überschreitung nach Süden ist der Abstieg mit Stahlseilen gesichert.
Bergtour: Monte Sernio, 2187 m, über die Westseite, oberhalb der Hütte ausgeschildert und markierte leichte Freiklettertour in gut 3 Stunden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 416 in zwei Stunden ab Lovea,  d) Komplett  e) ordentliche Berghütte, frisches Trinkwasser vor Ort, vielfach besucht mit der Begleiterscheinung WC in freier Natur.

Bivacco Feruglio, 1700 m. 09

Klassische Biwakschachtel an der Creta Grauzaria stehend. 6-9 Lager möglich. Nichts für den Bergwanderer.

a) Alpine Gebirgslage  b) Übernachtung  c) Selektiv CAI 446 in 2 Stunden ab dem Rifugio Grauzaria,  d) Ausreichend  e) kein frisches Trinkwasser, selten besucht und ordentlich sauber.

Ricovero Fuarmi, 1138 m. 09

Steht westlich tiefer am CAI 437 Pfad von der Casera Forchiutta. Erst vor Kurzem gerichtet und renoviert. 4 Lager und gute Grundausstattung. Trinkwasser ungewiss.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) eine Stunde ab dem Talboden, Waldwege  d) Ausreichend  e) so weit in Ordnung bis auf das Trinkwasser, muss vom Tal herauf getragen werden.

Bivacco Cimenti Floreanini, 1080 m. 013

Kleine Hütte, aber gut ausgestattet. Nordöstlich von Tolmezzo am Bergpfad CAI 443. 4 Lager und auch eine Wiese zum freien Zelten. Frisches Trinkwasser 6 Minuten unterhalb der Hütte am Pfad 461 an einer Quelle.
Bergtour: Monte Amariana, 1907 m, CAI Pfad 443, über die Nordseite in 3 Stunden.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung, CAI 461 in 1:30 Stunden ab der Straße  d) Komplett  e) eine gute Berghütte für Hütte zu Hütte Touren und empfehlenswert.

Ricovero Plan d´Aiars, 1475 m. 013

Östlich vom Monte Amariana am Ende eines Berggrates stehendes Steinhaus. 4 Lager und einfache Grundausstattung der Hütte. Kein Trinkwasser in der Umgebung.

Bergtour: Monte Amariana, 1907 m, CAI Pfad 415 in 2 Stunden.
a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Hütte für eine Kammüberschreitung  d) Rustikal  e) schmuddelig und Wasserlos.

Cjasut dal Sior, 1752 m. 018

Steht an der Westseite der Cresta di Gleris. Val Aupa Gebirgsregion. Talort ist Dordolla. Sehr hoch und aussichtsreich stehende Hütte mit einfacher Ausstattung. Kein Trinkwasser in der Umgebung. 4 Lagerplätze.

a) Panorama  b) Übernachtung  c) Bergtour CAI 422, Alta Via CAI Moggio in guten drei Stunden ab Dordolla.  d) Ausreichend  e) Kein Wasser, aber ein herrlicher Platz für ein Biwak, leider alles ein wenig zu schmuddelig.

Ricovero Rifugio Vualt, 1168 m. 018

Steht östlich des Weiler Dordolla am Ende eines Forstweges. Maximal 10 Lager und am Wildbach Rio Alba Fontanon gutes Trinkwasser.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Wanderung CAI 425 ab Dordolla in 2 Stunden.  d) Komplett  e) saubere Hütte und des Öfteren besucht und benützt.


Bivacco G. Bianchi, 1712 m. 018

Steht herrlich balkonartig am Südfuß des Monte Chiavals. Zuc dal Bor Gebirge. An der Alta Via CAI Moggio. Neu erbautes Bivacco aus Holzbohlen, Balkonartiger Platz. 6 Lager und gute Ausstattung. Kein Trinkwasser in Hüttennähe. Bergtour: Monte Zuc dal Bor auf der Alta Via CAI Moggio in 2 Stunden.

a) Panorama  b) Ferien  c) Bergtour CAI 428 in 4 Stunden ab Dordolla.  d) Komplett  e) wenn nur das Trinkwasser vor Ort wäre...

Casera Cimadors, 1359 m. 013

Wurde renoviert und bietet südlich der Cima Dors Alto dem Bergsteiger einfache Unterkunft. Monte Grauzaria - Monte Sernio Berge. Talort: Moggio Udinese. Rustikale Berghütte mit guter Grundausstattung, 6 Lager auf schöner Bergwiese. Hier kann man auch gut frei Zelten. Trinkwasser manchmal direkt hinter der Hütte eine kleine Quelle, und Zeitweise am Pfad CAI 418 in Höhe 1318 m auffindbar. Zur Sicherheit lieber mal 2 Liter vom Tal aus mitnehmen.
Bergtour: Cimadors Alto, 1639 m, CAI Pfad 418 in 1:45 Stunden.

a) Panorama  b) Ferien  c) Wanderung CAI 418a ab Grauzaria in 3 Stunden etwa  d) Komplett  e) eine gute Selbstversorger Hütte.

Ricovero Monte Forcella, 1098 m. 013

Weit östlich unterhalb vom Monte Amariana stehende Hütte am Bergpfad CAI 415. 4 Lager und einfache Ausstattung. Frisches Trinkwasser an einer Quelle 20 Hm. höher in leicht südlicher Richtung in 6 Minuten erreichbar.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) vom Tal in 2 Stunden gut erreichbar.  d) Rustikal  e) leicht schmuddelig, wer alles dabei hat, kommt aber hier gut zu recht.

Rifugio Gortani, 1101 m. 019

Sehr tief stehendes Berghaus an der Südseite der Gebirgskette Carnia. Ordentliches Berghaus.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Übernachtung  c) Gut erreichbar, nahe einer Bergstraße  d) Komplett  e) Vielfach besucht.

Rifugio Nordio Deffar, 1410 m. 019

Gut bewirtetes Berghaus am Sentiero Italia. 23 Betten, 4 Winterlager und von Ende Mai bis Anfang November geöffnet.

a) Wiese und Waldlichtung  b) Ferien  c) Wanderung CAI 507 in einer Stunde ab dem südlichen Parkplatz weiter unterhalb der Hütte.  d) Komplett  e) Gut bewirtetes Haus in hübscher Lage, oft besucht.


Aktuell veröffentlicht am 29.Oktober 2024 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2007/_2024

Diese Zusammenstellung ist geschützt und darf nicht kommerziell weiter verarbeitet werden, alle Rechte an den Bildern liegen bei mir.