Der Cammino delle Dolomiti
Ein Pilgerweg von Kirche zu Kirche direkt durch die Dolomiten
Cammino delle Dolomiti
Von Kirche zu Kirche zu Fuß durch die Dolomiten unterwegs
Wer bei diesem etwa 500 Kilometer, mit den vielen Varianten bis 700 Km, langen Fernwanderweg denkt, er liefe durch und über die Dolomiten, wird wohl hier enttäuscht werden. Der Cammino delle Dolomiti ist nämlich ein Pilgerweg, welcher vorwiegend von Kirche zur Kirche führt. Das italienische Cammino, auch Camminata, bedeutet sinngemäß „sich auf die Reise machen“, einen Spaziergang oder simpel, auf einen Weg gehen.
Wer seine Erwartungen richtig korrigiert, wird sicher schöne Wandertage erleben. 30 Etappen sind offiziell ausgewiesen und auf www.camminodelledolomiti.it dargestellt. Startort dieser Runde ist bei Feltre an der unteren Piave gelegen. Die Runde begeht den gesamten Anteil Veneto der Dolomiten. So war es mal, aber seit die Commune Sappada sich entschlossen hat, zu Friaul zu kommen, laufen diese Etappen nun durch die Nordwestliche Region Friauls.
Eine wichtige Wanderkarte ist die 1:75.000 von TABACCO der östlichen Dolomiten, hier ist der Wegverlauf speziell zusätzlich eingetragen. Mit 1 bis 30 sind die Etappen Nummern auf der Karte vermerkt. Alle Varianten werden von A bis Z eingetragen, wobei das ABC noch nicht vollständig vergeben ist.
Zur Beschilderung, den Wegweisern und den Markierungen
Besonders durch die Ortschaften hindurch ist man sehr schnell auf der falschen Straße. Mein Tipp: immer zu einer Kirche und hier Ausschau halten auf eine Beschilderung. Schließlich ist der Cammino delle Dolomiti ja ein Pilgerweg.
Unterwegs ist die Beschilderung und teilweise auch die Markierung recht unvollständig.
Touristische Informationen
Wichtig bei mehrtägigen Touren sind die Übernachtungsmöglichkeiten. Hier gleich vorweg: da üblicher Weise hier meist in den Orten genächtigt werden soll, muss alles gut geplant und vorgebucht werden. Was bei langen Touren nicht immer einfach ist, da man zum Abend ankommen müsste. Je nach Kondition und Wetter nicht immer einfach zu lösen. Des Weiteren geht dies auch ins Geld, schnell sind auch mal 80 € für eine Nacht im Einzelzimmer fällig.
Alternative? Sehr gute Ortskenntnisse und das Wissen, wo man in Selbstversorger Hütten und auf Campingplätze zurück greifen kann und wo auch mal frei gezeltet werden kann.
Größere Mengen an Lebensmittel müssen nicht mit herum getragen werden, kommt man doch alle zwei Tage spätestens in eine Ortschaft. Diese Weitwandertour eignet sich auch mit Kindern und Hund, ist somit Familientauglich.
Bergsteigerische Schwierigkeiten sind keine vorhanden, Probleme machen eher die Ausschilderungen in den jeweiligen Ortschaften sowie Hindernisse auf den Wegen durch Sturmschäden und Unwetter. Besonders bei Nebel und Schlechtwetter kommen im wieder Verläufe auf den Übergängen vor.
Start und Ziel des Cammino delle Dolomiti
Im Grunde kann man in jeder Ortschaft, welche am Weg erreicht wird, beginnen. Ich persönlich habe mich für Sappada entschieden. Zum einen ist Sappada mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar, hat dazu einen sehr gut geführten Campingplatz, der Cammino delle Pievi führt hier auch durch, ein weiterer Pilgerpfad, und von meinem Wohnort hier im Friaul immer eine Reise zum Start wert.
Ob diese Runde nun im Uhrzeigersinn oder entgegen gelaufen wird, ist im Grunde egal. Ich beschreibe die einzelnen Etappen entgegen der Hauptrichtung, auch weil ich nicht immer die selben Menschen auf der Route begegnen möchte.
Noch ein interessanter Aspekt, die Route ist bis auf kürzere Passagen Pilgerwagen tauglich. Wer dazu mehr Infos möchte, einfach eine Mail an mich schreiben.
Folgende Gebirgsgruppen liegen am Weg
Monte Peralba – Hochweißstein
Monte Rinaldo
Südliche Sextener Dolomiten
Cadini di Misurina – Lago di Misurina
Monte Cristallo und dem Pomagagnon Bergkamm
Südseite der Tofana
Col de Lana
Civetta
die Pala Dolomiten
Talvena und Schiara
Monti del Sole
die Feltriner Alpen
die Monte Grappa Gruppe
der Nevegal Gebirgszug
Westseite der Monte Cavallo
Westseite Col Nudo
Monte Dolada
die Bosconero Dolomiten
die Friaulaner Dolomiten
Monte Brentoni
Monte Tiarfin
Terza Grande, Media und Piccola
die Creton di Clap Grande.
Ausrüstung und Jahreszeit
Ohne ein Leichttrekkingzelt würde ich nicht unterwegs sein. Dazu Liegematte und Schlafsack. Da mein Hirtenhund Pepe auch mitkommt, würde ich meinen Pilgerwagen auch mitnehmen. So ist das Tragen des Gepäck eine Nebensache, unabhängig vom Gewicht. Wer es mal mit Kind und Kegel probiert hat, möchte dieses Transportmittel bei solchen Pilgerwegen nicht mehr missen.
Zwischen Ostern und Ende Oktober ist die Route bei gutem Wetter immer begehbar. Einen Monat Zeit sollte man mitbringen, wenn der Cammino delle Dolomiti komplett gelaufen werden sollte. Da es aber unterwegs einige landschaftliche Leckerbissen gibt, wäre eine Zeitreserve von weiteren 5 bis 10 Tagen sinnvoll. Diese werden bei meiner Beschreibung weiter unten selbstverständlich berücksichtigt.
Zum Schuhwerk nur soviel, Bergstiefel benötigt es keine, gute Allterrain Sportschuhe mit einer griffigen Sohle sind völlig ausreichend, dazu im Sommer selbstverständlich luftige Trekking Sandalen.
Meine Reise Angebot
Für das Jahr 2025 habe ich eine umfassende Begehung mit meinem Hund Pepe geplant. Wer Interesse hat mit zu gehen, ob mit Hund, auch mit Kindern oder Jugendlichen, sollte sich baldigst bei mir per Mail melden.
Die einzelnen Etappen des Cammino delle Dolomiti
Zu den 30 Etappen kommen noch mehr als ein Dutzend Varianten, Verlängerungen und auch Abkürzungen. Etappen Nummer und Varianten Buchstaben sind der aktuellen TABACCO Karte entnommen.
Etappe 19
Sappada – Rifugio Sorgente di Piave – Val Visdende
Schöne und teils auch aussichtsreiche Wanderung zur Quelle der Piave.
Etappe 18
Val Visdende – Rifugio Forcella Zovo
Landschaftlich hübsche Tour
Etappe 17
Rifugio Forcella Zovo – Comelico – Passo del Zovo Sant`Antonio, 1476 m. Auronzo di Cadore
Aussichtsreiche lange Wanderung
Etappe 16
Auronzo di Cadore – Lago di Auronzo - Camping Olympia - Giralba – Casera de la Crosera - Rifugio Citta di Carpi.
Zuerst eine längere Talwanderung, danach Aufstieg in die Misurina Dolomiten.
Etappe 15
Rifugio Citta di Carpi – Lago di Misurina – Passo Tre Croci – Rifugio Son Forca.
Landschaftlich schöne Tour.
Etappe 14
Rifugio Son Forca – Val Padeon – Ospitale – Camping Fiames.
Nicht allzu lange Tagestour mitten durch die Dolomiten.
Etappe 13
Camping Fiames – Passo Falzarego.
Klassische aussichtsreiche Bergtour.
Variante G
Passo Falzarego – Camping Cortina d`Ampezzo.
Etappe 12
Passo Falzarego – Pieve di Liviniallongo.
Etappe 11
Pieve di Liviniallongo – Rocca Pietore – Lago di Alleghe – Masare.
Etappe 10
Lago di Alleghe – Masare – Canale d`Agordo.
Variante E
Pecol – Cencenighe – Falcalde.
Etappe 9
Canale d`Agordo – Valle di Cares – Forcella Cesurette – Col de Pra.
Etappe 8
Col de Pra – Valle di San Lucano – Taibon Argordino – Agordo.
Variante D
Agordo – Voltago – Rivamonte – Forcella Aurine – Gosaldo – Roson Argordino.
Herrliche Rundtour an der Südseite der Pala Dolomiten.
Etappe 7
Rivamonte Argordino – Canale di Agordo – Sospirolo.
Variante 7A
Sospirolo – Lago del Mis – Campingplatz und retour.
Herrliche Übernachtungsvariante zum Lago del Mis.
Etappe 6
Sospirolo – San Gregorio nelle Alpi – Santa Giustina.
Etappe 5
Santa Giustina - Arson.
Etappe 4
Arson – Lamen – Passo Croce d`Aune.
Etappe 3
Passo Croce d`Aune – Zorzoi – Sovramonte – Cima Loreto.
Variante A
Lasen – Villabruna - Basilica Santi Vittore e Corona.
Abkürzung zur Basilica, wobei man 3 Etappen nicht gelaufen ist.
Variante C
zum Monte Faller.
Etappe 2
Cima Loreto – Monte Avena – Facen.
Etappe 1
Facen – Feltre - Basilica Santi Vittore e Corona.
Variante B
Basilica Santi Vittore e Corona – Porcen – Seren del Grappa – Valle Stizzon – Monte Grappa.
Etappe 30
Basilica Santi Vittore e Corona – Lentiai – Mel – Trichiana.
Mehr oder weniger immer der Fiume Piave entlang.
Variante O
Mel – Nave – Passo Praderadego – Follina.
Etappe 29
Trichiana – Torrente Cordevole – Tisoi – Belluno
Hübsche und einfache Etappe im Cordevole Tal nach Belluno.
Etappe 28
Belluno - Park Camping Nevegal.
Kürzere einfache Etappe mit dem Aufstieg zum Nevegal durch das Val di San Mamante.
Etappe 27
Park Camping Nevegal – Col Visentin - Farra d`Alpago am Lago di Santa Croce, Campingplatz am See.
Aussichtsreiche Panoramatour am Südost Rand der Dolomiten.
Variante N
Farra d`Alpago am Lago di Santa Croce – Pian del Cansiglio – Sant`Anna – Casera Stabali – Pieve d`Alpago – Arsie.
Herrliche große Runde auf einem Hochplateau, eingerahmt von der Monte Cavallo Gruppe, über den Col Nudo bis zum Monte Dolada.
Etappe 26
Farra d`Alpago am Lago di Santa Croce, Campingplatz am See – Casan – Soccer – Soverzene – Fae – Longarone.
Weniger schöne Etappe, immer meist an der Piave entlang, teilweise laut durch den Verkehr. Tipp: wer nicht in Longarone übernachten möchte, kann dies im Zelt nahe dem Eingang in das Val Galina tun oder noch eine Stunde weiter bis zur Casera del Pian aufsteigen.
Etappe 25
Longarone – Castellavazzo – Ospitale di Cadore – Macchietto – Perarolo di Cadore.
Immer an der Fiume Piave meist auf dem Radweg entlang. Alternative Übernachtungsmöglichkeit mit dem Zelt bei Macchietto über eine Hängebrücke zum Bergsteig CAI 399 und hier etwas oberhalb im Bergwald.
Variante F
Longarone – Torrente Mae – Lago di Pontesei – Zoldo.
Hübsche Tour an der Westseite der Bosconero Dolomiten tief unten am Wildfluss entlang. Teilweise Landstraßen Latscher. Wer von hier wieder ins Piave Tal möchte, der kann zum Rifugio Casera Bosconero in einer Stunde aufsteigen und weiter über die Forcella del Mat zum Bivacco Campestrin und hinunter nach Ospitale gelangen. CAI 490 + CAI 483 Bergpfade.
Etappe 24
Perarolo di Cadore – Pieve di Cadore
Recht kurze Tagesetappe, ab Valle di Cadore sehr lebhaft. Wer hier nicht bleiben möchte, sollte weiter über Calalzo di Cadore in das Val d`Oten laufen, CAI 258.
Variante H
Valle di Cadore nach Cortina d`Ampezzo – Camping Cortina.
Immer auf dem Radweg nach Cortina – wer es mag…
Etappe 23
Pieve di Cadore – Domegge di Cadore – Lorenzago di Cadore.
Nette Etappe mit schönen Ausblicken auf die umliegenden Dolomiten. Tipp: am Lago di Centro Cadore gibt es unterhalb von Vallesella einen gut geführten Campingplatz direkt am See.
Variante L
Eine Rundtour auf den Spuren eines Papstes in Richtung Passo del Mauria und auf CAI 336 zurück zum Casa del Papi, nahe dem Castello Mirabello.
Etappe 22
Lorenzago di Cadore – Vigo di Cadore.
Kürzeste Etappe des Cammino delle Dolomiti. Von Kirche zur Kapelle, zur Kirche und Kapelle.
Etappe 21
Anstrengender Aufstieg zum Rifugio Tenente Giuseppe Fabbro auf 1796 m. CAI 338 Wanderweg. Die Ruhe kehrt wieder ein.
Etappe 20
Rifugio Tenente Giuseppe Fabbro – Forcella Lavardet – Val Frison – Passo Digola – Sappada.
Landschaftlich eine großartige, aber auch lange Etappe. Dies ist bei meinem Start in Sappada auch die letzte auf dem Cammino delle Dolomiti. Wer noch nicht genug hat – auf geht’s zum Cammino delle Pievi in die Friaulaner Bergwelten.
Ausführliche Wegbeschreibung
Ausführliche Wege Beschreibungen wären teilweise sehr nützlich. Da ich selbst noch nicht alle Abschnitte, besonders aber die vielen Varianten, begangen bin, dauert dies sicher bis Ende der Wanderzeit 2025.
Einen größeren Aufwand macht sicher die Suche und Auswahl geeigneter Übernachtungsmöglichkeiten. Dabei ist mir persönlich wichtig, weniger die kommerzielle Bereicherungen zu fördern und auf Wochen voraus planen zu müssen, als spontan preiswert unter zu kommen. Mein Augenmerk liegt hier beim Zelten und in den Selbstversorger Hütten, Casera, Baita und Bivacco.
Ob ich diese vielen Informationen dann kostenlos online stelle oder besser als ein Büchlein veröffentliche, werdet Ihr nächsten Herbst erfahren.
Stand dieser Beschreibung: 21.Oktober 2024 - Camillo Pötzsch
Text und Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen ohne meine Erlaubnis in dieser Form weder verwendet noch veröffentlicht werden.
Copyright: CP_2000/ CP_2024
Aktuell veröffentlicht am 8.12.2024