Die Spiz di Mezzodi Dolomiten
Herrliche kleine Dolomitenwelt im Val Pramper Tal
Südlich von Forno di Zoldo liegt die kleine, aber herrliche Spiz di Mezzodi Dolomiten Gruppe. Westlich trennt das Val Pramper Tal die Spiz di Mezzodi von den Tamer Dolomiten. Östlich begrenzt das Torrente Mae Tal diese von der Bosconero Gruppe.
Vorhandene Schutzhütten und weitere Übernachtungsmöglichkeiten
Das Rifugio Sora le Sass – G.Angelini, 1588 m.
Diese Berghütte ist im Sommer teilweise bewirtet, sonst aber als Selbstversorger Hütte im zugänglich und offen. Direkt an der Hütte aber kein frisches Trinkwasser vorhanden.
Das Bivacco Carnielli de Marchi, 2010 m.
Einer der schönsten Bivacco Plätze in den gesamten Dolomiten. Nur über einen kurzen, bezeichneten Klettersteig erreichbar. Kein frisches Trinkwasser vor Ort.
Die Malga di Pramper, 1540 m.
Im Sommer bewirtschaftet, Milch, Butter und Käse. Bei Nachfrage darf hier auf der Alm auch frei gezeltet werden.
Das Rifugio Sommariva al Pramperet, 1857 m.
Von Anfang Juni bis Ende September geöffnete private Schutzhütte. Die wichtigste Unterkunft hier im Gebiet und reichlich besucht.
Der Campingplatz al Pez, 980 m.
Am Sportplatz von Pralongo im Val di Zoldo.
Der Campingplatz le Boccle, 817 m.
Östlich von Forno di Zoldo am Torrente Mae gelegen.
Alle Wege, Pfade, Bergsteige und auch die Ferrata zu den Hütten sind ausgeschildert und gut farblich markiert. So wäre eine Wegbeschreibung zu diesen Hütten nur ein unnützer Luxus.
Markierte Wanderpfade und Bergsteige
Der Anello Giro Zoldano
Dieser etwa einwöchiger Rundweg um das Val di Zoldo ist gut ausgeschildert und bezeichnet. Der Giro Anello führt auf meist sehr leichten Wanderwegen von einer bewirtschafteten Hütte zu Anderen. Landschaftlich reizvoll und im Sommer auf vielfach begangen.
Interessante Überschreitungen
Viaz de la Gonela – Giaron dantre i Spiz
Vom Rifugio Sora le Sass – G.Angelini, 1588 m zum Bivacco Carnielli de Marchi, 2010 m.
Einzige, aber großartige direkte Verbindungsroute zwischen diesen beiden Berghütten. Prachtvolle alpine Kletterroute entlang einer durch die senkrechten Westwände der Spiz di Mezzodi leitenden kühnen Bänderreihe. Kletterfähigkeiten im 2.Grad, absolute Trittsicherheit und Kenntnisse im total unberührten Fels unbedingt erforderlich. Zweier Seilschaft wird von mir empfohlen.
Diese Bergroute ist nur teilweise farblich markiert, Ihr findet aber Steigspuren und Steinmännchen als Pfadmarkierung ausreichend vor. Nur bei sicherem Wetter einsteigen. Zeitbedarf 5:30 Stunden und nicht zu früh am Morgen starten. Im umgekehrten Pfadverlauf nicht empfohlen und genug Trinkwasser mitnehmen.
Meine ausführliche Pfadbeschreibung
Vom Rifugio Sora le Sass auf einem markierten Steig nordostwärts meist durch lichten Lärchenwald über eine Hochfläche bergan. Mit einem weiten Rechtsbogen, teilweise Latschenkiefer erreicht man eine Geröllrinne. Hier sehr steil hoch unter die Felsen Wände des Spiz di Mezzodi, Ost.
Nun nach links, östlich, in ein Geröllkar hinein und in engen Kehren südwärts zu einer Teilung. Wir nehmen den rechten Aufstieg und steigen nach links steil hoch zur Forcella del Canalone, 2020 m. Diese Scharte wird aber nicht überschritten. Wie steigen weitere 25 Meter höher in eine sehr enge Scharte mit einem Klemmblock. Hübsches Panorama nach Südwesten.
Jenseits dieser Scharte, hier Enden die Farbkleckse, geht es 20 Meter bergab zu einem nach links verlaufenden Felsband. Auf diesem südlich laufend in eine tief eingeschnittene Schlucht. Hier unbedingt auf die Steinmännchen achten, da mit Hilfe leichter Klettereien eine weitere, nun die Hauptschlucht erreicht werden muss. Bis hierher gut 1:30 Stunden ab der Hütte.
An der linken Felswand 5 Meter empor zu einem weiteren Geröllband und dieses nach rechts verfolgen. Um eine Kante herum und empor zu einem Latschen bewachsenen weiteren Band. Hier zu einer Blockrinne und aufwärts an der rechten Seite des Klemmblockes weiter empor. Wir erreichen nun ein breiteres Felsenband, leicht abschüssig, aber fast eben. Danach kommen wir in eine gewaltige Schlucht, der Canalone di Mezzo.
Nun südwärts hinunter, danach auf Bändern in der Südseite leicht bergan zu einem engen Spalt. Durch diesen 10 Meter hinunter kletternd und weiter bergab in den Talgrund der Canalone di Mezzo. Weitere 1:30 Stunden.
Nun wieder mit Kletterei bergauf, etwa 50 Meter und nach rechts auf ein weiteres Band. Auf diesem Band südwärts haltend weiter zu einer Kanzel. Stellenweise kurze Klettereien bei den Unterbrechungsstellen des Felsenbandes. Hinter der Kanzel 10 Meter hinunter und linkshaltend auf einem weiteren Band in den Talgrund einer weiteren Schlucht. Nun eine kurze Rinne wieder bergan zu einer breiten Geröllterrasse nach rechts zum steilen Abstieg gegen das Val di Pramper. Eine weitere Stunde.
Nun mit Hilfe leichter Klettereien bergab zu einem weiteren breiten Geröllband. Auf diesem nach links aufwärts zu einer Schulter. Nun wieder aufwärts im Latschenkiefer auf eine Schrofen Rampe und hier rechts einer Geröllrinne südwärts bergan zum höchsten Punkt, wo auf einer herrlichen Rampe das Bivacco Carnielli aussichtsreich steht.
Weitere Route
Vom Rifugio Sora le Sass – G.Angelini, 1588 m zum Rifugio Sommariva al Pramperet, 1857 m.
Schöner kurzweiliger Übergang über eine kleine Ferrata zur Malga di Pramper und Aufstieg zum Rifugio Pramperet. Knapp 3 Stunden, ausgeschildert und ausreichend markiert.
Kurze Pfade Beschreibung
Von der Hütte auf dem CAI 534 Steig südwärts zu einer Wegteilung. Linkshaltend bergab über zwei Rinnen. Nun durch Lärchenwald bergan an eine Felskante ankommend. Jenseits durch Latschen zu einer Felsschlucht und etwa 50 Höhenmeter mit Hilfe von Stahlseilen steil bergab. Danach weniger steil und ausgesetzt den Markierungen folgend zum Torrente Pramper. Über den Bach hinweg und danach auf einer Naturstraße durch das obere Val Pramper problemlos zum Rifugio Pramperet.
Mögliche Gipfeltouren
Spiz di Mezzodi Mezzo, 2324 m.
Anstieg bis zur trennenden Scharte ab dem Bivacco Carnielli wie zum Spiz Sud und von hier auf einem breiten Geröllband nach links in die Ostseite der Spiz di Mezzo. Nach etwa 100 Meter nach links über leichte Felsaufschwünge hoch zum herrlichen Gipfel des Spiz di Mezzodi Mezzo.
Der Abstieg auf der gleichen Route. Zeitbedarf ab der Scharte 30 Minuten jeweils.
Spiz Sud di Mezzodi, 2309 m.
Kletter Pfad über die Westseite, vom Bivacco Carnielli aus in eine markante, dem Spiz de Mezzo trennende Schlucht vom Spiz Sud ansteigen. Rechts davon auf einen Felssporn. Über diesen Sporn weiter Kletternd empor zu einem breiten Geröllband. Über weitere Geröllbänder und Felsstufen aufwärts unter die trennende Scharte hinein. Hier auf ansteigenden Felsbändern nach rechts hinaus an die Südwest Kante der Spiz Sud. Um diese nach links herum in seine Südseite und dort über etwas brüchige Felsen empor zum aussichtsreichen Gipfel des Spiz Sud auf 2309 m Höhe.
Zeitbedarf im Aufstieg 1:45 Stunden. Tipp für den Abstieg: einige farbige Papierblätter mit einem Stein hinterlegen um die Route hinunter besser zu finden.
Cima del Venier, 2237 m.
Am Leichtesten über die Forcella de la Sagrona und über die Südflanke der Cima del Venier zum aussichtsreichen Gipfel. Knapp drei Stunden ab der Pramperet Hütte.
Piccolo Dente, 2194 m.
Cima del Coro, 2324 m.
Auch hier zuerst in die Forcella de la Sagrona und danach auf dem Nordost Grat zum Gipfel der Cima del Coro. Knapp drei Stunden ab der Pramperet Hütte.
Spigol del Palon, 2314 m.
Über die Forcella del Palon und mit leichter Kletterei, Pfadspuren, zum Gipfel.
Dente della Fopa, 2161 m.
Cima di Pramper, 2409 m.
Schöne, aber nur recht selten bestiegene Felspyramide östlich über dem Val Pramper gelegen. Der Aufstieg erfolgt über die Forcella del Palon und dem Nordost Grat in 3:30 Stunden ab der Pramperet Hütte. Diese Route ist farblich bezeichnet, sollte aber trotzdem nur bei gutem Wetter begangen werden.
Meine Sommer Angebote
Wie alle hier beschriebenen Bergtouren dieser Webseite können auch Touren im Val di Zoldo, den Zoldiner Dolomiten, bei mir als begleitete Wochentour gebucht werden.
Auch diese Region ist Jugendgruppen tauglich und kann als reine Selbstversorger Wochentour gemacht werden. Bei Interesse erst mal bitte ein eMail an mich: doncamillo.friaul@gmail.com
Zurück zu dem Hauptkapitel – vieler Gipfeltouren – in den Dolomiten mit weiteren Naturerlebnissen in den Südost Alpen.
Aktuell veröffentlicht am 23.Januar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP: _1999/_2024