Die Marmarole Dolomiten
Bergtouren und Wanderungen in der Marmarole
Marmarole Dolomiten Gruppe
Bergtouren und Wanderungen in der Marmarole
Geographischer Überblick
Südlich des Val d`Ansiei mit der Gemeinde Auronzo und dem gleichnamigen Lago, Bergsee, liegt die langgestreckte Gebirgsgruppe der Marmarole Dolomiten. Östlich begrenzt vom Valle di Piave und südlich vom Valle Oten. Der etwa 15 Km lange Marmarole Hauptkamm verläuft in einer eindeutigen West nach Ost Richtung. Während an der Nordseite Mulden, Kesseln, Hochebenen, weite Kare und Talverflachungen von beträchtlichen Ausmaß dominieren, sind es an der Südseite steile Wände, spitze Felsnadeln und enge, schmale Scharten. Darunter findet man lichten Lärchenwald und grüne Almwiesen. Nach Osten läuft die Marmarole in ein weites, Wiesen reiches Mittelgebirge aus.
Die Fernwanderroute Dolomiten Höhenweg 5 verläuft von den Sextener Dolomiten kommend von Ost nach West meist an der Nordseite entlang durch die Marmarole. Fünf kleine Gletscher oder ihrer Reste kann man noch an der Nordseite der Marmarole auffinden. Ghiacciaio delle Selle, del Froppa di Fuori, del Froppa di Dentro, del Meduce di Fuori und den Ghiacciaio del Meduce di Dentro. Im Frühsommer sind bei allen nordseitigen Aufstiegen und Überschreitungen immer noch Pickel und leichte Steigeisen anzuraten, trotz aller Klimathematik.
Im Herbst kommen dann ausgedehnte Schotter Kare zum Vorschein, welche bei den steilen Anstiegen nur mühevoll zu bewältigen sind. Über 10 Gipfel lassen sich in der Marmarole auf weniger schwierigen Pfaden, bis zum 2.Grad, auch für den erfahrenen Bergwanderer erklimmen.
Empfohlene Wanderkarte: TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 16 – Dolomiti del Centro Cadore.
Rifugio - Casera - Bivacco - Malga - Baita - Capanna
Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung
Campingplatz Olympia, nahe Auronzo, Ende Juli – Mitte August meist überfüllt.
Rifugio Ciareido, 1969 m.
Rifugio Baion E.Boni, 1828 m.
Bivacco Fantoni, 1750 m.
Rifugio Chiggiato, 1911 m.
Rifugio Agudo, 1573 m.
Rifugio Marmarole, 1786 m.
Rifugio Scotter Palatini, 1580 m.
Bivacco Rifugio Tiziano, 2246 m.
Bivacco Musatti, 2111 m.
Bivacco Voltolina, 2082 m.
Capanna degli Alpini, 1395 m.
Rifugio Galassi, 2018 m.
Rifugio San Marco, 1823 m.
Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen sind meist nicht auffindbar in den Höhenlagen der Marmarole. Entweder Schneereste auftauen oder besser vom Tal her genügend herauf tragen.
Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 5 überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs.
Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.
Anders sieht es mit den Überschreitungen, Übergängen an den Forcella und den Gipfeltouren aus. Hierbei gibt es fast auf jeder Tour in der Marmarole die Gelegentheit, sich zu Verlaufen.
Gipfel Touren in den Marmarole Dolomiten
Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in der Marmarole
Cima del Pra, 2917 m.
Cima Scotter, 2800 m.
Pala di Meduce, 2864 m.
Cima Tiziano, 2802 m.
Punta Anita, 2765 m.
Monte Froppa, 2840 m.
Croda dell`Arbel, 2729 m.
Cima die Camosci, 2673 m.
Croda alta di Somprade, 2646 m.
Cresta degli Invalidi, 2783 m.
Beste Jahreszeit ist in den Marmarole Dolomiten eigentlich der Spätsommer und Herbst. Diese Bergregion ist für seinen Schnee Reichtum bekannt und berüchtigt. So können Mitte Juli an schattigen und nordseitigen Aufstiegen, Rinnen und Schluchten die Pfade mit Schnee, oftmals aber mit Harsch und Eis belegt sein, dann geht ohne Pickel und Steigeisen nicht mehr viel.
Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger alleine auf Touren hier unterwegs.
Beschreibungen der Gipfeltouren
Cima del Pra, 2917 m.
Der westliche Eckpfeiler des Hauptkammes der Marmarole Dolomiten. Weiter Rundumblick vom Gipfel.
Der Aufstieg erfolgt aus der Forcella Val Grande, 2255 m. heraus über die Westseite hoch zum Gipfel der Cima del Pra. 5 Stunden ab dem Rifugio San Marco und bis zum 2.Grad Klettern, teil im brüchigen Fels. Wegelos und nur teilweise sind Steinmannderln vorhanden. Im oberen Teil empfehle ich wegen der Brüchigkeit eine Seilsicherung.
Cima Scotter, 2800 m.
Ab dem Bivacco Voltolina 2:30 Stunden über den Passo del Camoscio mit Kletterstellen im 1.Grad. Nicht ganz einfach zu findenden Route, markiert fast ausschließlich nur mit Steinmännchen. An der Rückseite der Biwakschachtel einen von Felsblöcken übersäten Berghang hoch. Durchquert die mageren Wiesen und steigt in eine steile Rinne auf. Von dieser Rinne nochmals eine weitere Rinne zum Passo Camoscio hoch. Hier rote Farbtupfer. Weiter geht es über Schrofen und Geröll aufwärts, mehrere kurze Klettereien im brüchigen Fels. Einen Felsblock wird umgangen und danach folgt der Aufstieg zum Gipfeldach. Ab dem Passo etwa 45 Minuten
.
Pala di Meduce, 2864 m, und Monte Meduce, 2403 m.
Ab dem Bivacco Musatti in 3:30 Stunden, und maximal im 1+ Grad frei Klettern. Zuerst erfolgt die Tour zur Forcella Schiavina auf 2700 m in guten 2 Stunden. Immer mit Steinmännchen markierte Route. Aus der Scharte rechts haltend heraus steil über Felsen hoch klettern. Danach über eine feste Felsenplatte hinweg. Nun auf dem breiten Grat weiter Berghoch. Mehrere Hindernisse werden umgangen, auf Steinmännchen und Spuren achten. Noch eine steile Rinne hoch und vom Vorgipfel auf den Hauptgipfel.
Cima Tiziano, 2802 m, Punta Anita, 2765 m, Monte Froppa, 2840 m.
Diese drei Gipfel der Marmarole lassen sich auf dem Dolomiten Höhenweg 5 zwischen dem Bivacco Voltolina und Musatti erklimmen. In den jeweiligen Scharten gibt es Hinweise zu Beginn der Klettertour. Es geht nirgends über den 2.Grad hinaus. Jeweiliger Mehraufwand an Zeit beträgt maximal pro Gipfel eine Stunde.
Croda dell`Arbel, 2729 m.
Von der Biwakschachtel Tiziano aus in 3 Stunden zum Gipfel, wenige Stellen im 1.Grad, meist steiles Bergsteigen. Zuerst das ganze Hochplateau der Lastoni delle Marmarole in östlicher Richtung queren bis zu einer Terrasse mit geschliffenen Felsen. Hier zur linken Seite eine Rinne hoch zum Grat. Oben steigt man von rechts nach links querend aus der Rinne heraus. Nun über Schrofen weiter bergan bis zum Gipfel.
Cima dei Camosci, 2673 m.
Ab dem Bivacco Tiziano unschwierig in drei Stunden erreichbar. Zuerst zu dem Verbindungsgrat der Croda alta di Somprade aufsteigen und hinüber zur abgerundeten Kuppel des Gipfels.
Croda alta di Somprade, 2646 m.
3 Stunden ab dem Bivacco Tiziano, nie über dem 1.Grad. Der Aufstieg liegt am Dolomiten Höhenweg 5. Verblasste Markierungen und Steinmännchen zeigen die Route nach oben auf. Sehr abwechslungsreiche leichte Kraxelei. 2 Steilstufen werden ab dem Einstieg überwunden. Danach über Grasflecken auf dem Bergkamm hinüber zum Gipfel.
Cresta degli Invalidi, 2783 m.
In 45 Minuten von der Forcella Marmarole zum Gipfel. Herrlicher leichte Bergtour auf den Ostwest gerichteten Gebirgskamm der Marmarole Dolomiten. Üblicher Weise ab der Biwakschachtel Fantoni beginnend.
Gesicherte Klettersteige – Ferrata und Pfade – Sentiero in der Marmarole
Die Strada Sanmarchi – Forcella di Croda Rotta, 2520 m. Teilstück des Dolomiten Höhenweges 5 und von Strada – einer Straße keine Spur. Ein Klettersteig ist dies aber auch nicht. Dolomiten Urnatur mit gesicherten Pfad Abschnitten.
Via dei Camosci – Forcella dei Baranci, 2099 m. Einige gesicherte Pfade Abschnitte.
Sentiero Amalio da Pra – Forcella di San Pietro, 2298 m. Mittlere Schwierigkeit, unbedingt einen Steinschlag Helm !
Sentiero degli Alpini – Forcella Jau della Tana, 2650 m. Mittelschwerer Klettersteig, lange Tour.
Sentiero della Cengia del Doge – Cengia del Doge, 2100 m. Leicht und aussichtsreiche Tour.
Meine geführten Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Marmarole Dolomiten Durchquerung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob eine Woche oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Marmarole - ist Eure Entscheidung. Auch wäre eine Rundtour Antelao - Sorapiss - Marmarole denkbar und gut ausführbar.
Bei Interesse eine eMail an mich.
Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.
Stand der Beschreibung am 16.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2004/_2024
Aktuell hier veröffentlicht am 10.Dezember 2024