Dolomiten Höhenweg 7
Auf den Spuren Lothar Pateras
Auf den Spuren Lothar Pateras
Von Pieve d`Alpago nach Segusino
Touristische Einleitung
Zwischen den Führer Beschreibungen über den Dolomiten Höhenweg 7 von Franz Hauleitner und den Veröffentlichungen in Italien, unter Anderem dem CAI, gibt es sehr viele Differenzen.
Zwar wurde der Abschnitt zwischen Soccher und Farra d`Alpago über den Col Nudo und der Cavallo Gruppe vor langer Zeit mit einer blauen Sieben markiert, aber nie als einen Dolomiten Höhenweg als solcher publiziert. Er wurde immer als die direkte Variante zum Dolomiten Höhenweg 6, ab dem Passo di Valbona zur Semenza Hütte angesehen.
Zwischenzeitlich ist aber nun diese Variante immer schwieriger geworden, wird auch nicht mehr wirklich gewartet, und somit kann ich Gebietsfremden nur eindringlich davor warnen, diesen Abschnitt vom Höhenweg 7 zu begehen.
Auch der zweite Teil des Dolomiten Höhenweges 7, laut dem Hauleitner Führer, gibt es eigentlich gar nicht. Die Überschreitung Nevegal – Col Visentin – Monte Cimone – Passo di San Boldo nach Segusino ist nie als Höhenweg ausgewiesen, geschweige mal markiert und bezeichnet worden. Diesen Höhenweg gibt es nur im Hauleitner Führer vom Rother Verlag.
Überhaupt hat der Autor Franz Hauleitner wohl aus kommerziellen Gründen die Dolomiten Höhenwege Historie privat aufgepäppelt. Auch den Höhenweg 8 gibt es in seiner Form so nicht wirklich. In Italien verläuft der Höhenweg 8 ab Feltre zum Monte Grappa Massiv. Das gleiche betrifft auch seine Diagonale zwischen Bozen und den Sextener Dolomiten.
Noch unverständiger ist seine Routen Führung zwischen Farra d`Alpago und dem Nevegal.
Vom Lago di Santa Croce soll man mit dem Bus nach Belluno reisen und mit einem weiteren Bus oder gar einem Taxi nach Nevegal. All dies ist doch bereits ein Punkt, warum dieser angeblicher Höhenweg so von niemanden gelaufen wird. Dabei gibt es doch eine aussichtsreiche, direkte Verbindung zu Fuß.
Landschaftliche Beschreibung
Zweifelsohne ist die Region südlich der Linie Longarone Erto und dem Einzugsbereich der unteren Piave einer Fernwanderung würdig und wird von mir sehr empfohlen. Nicht für Komfort bedürftige Hütten Geher, sondern für den Weitwanderer abseits des Massentourismus und Naturliebhaber, welcher auch bereit ist, sein Leichttrekkingzelt mit zu nehmen.
Meine Startort Empfehlung wäre Longarone im Piavetal. Sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar und dies gilt auch für die Rückreise nach der Wochentour.
Erstes Ziel ist der Lago di Val Gallina und die Casera del Pian. Über die Forcella Dolada erreicht man die Dolomieu Hütte. Der Monte Dolada wäre ein erster Gipfel Höhenpunkt auf dieser Route. Danach zum Passo di Valbona mit dem Col Nudo. Dann erfolgt die drei Tage lange Gebirgskamm Bergtour hinüber zum Monte Cavallo. Danach hinunter zum Lago di Santa Croce mit seinem gut geführten Campingplatz. Weiter nach Nevegal hoch und die weitere drei Tage lange Kammtour zum Passo di San Boldo hinüber. Nach ein oder zwei Tagen ist man dann am Ziel in Segusino.
Ausführliche Wegbeschreibungen
Mit einem guten Gewissen kann ich eine Beschreibung der Überschreitung zwischen Dolada und Cavallo nicht machen. Nur soviel: es gibt kurze Stellen, da muss im 3.Grad frei mit dem ganzen Gepäck geklettert werden.
Im Übrigen verweise ich ausdrücklich zu meinen Ausführungen im Kapitel zum Dolomiten Höhenweg 6, was die Unstimmigkeiten bei den Beschreibungen in den Hauleitner Führern vom Bergverlag Rother betreffen.
Leider ist es nur bei Verlaufern nicht geblieben, es gab auch einige Bergunfälle.
Der zweite Teil ab Nevegal ist eine reine Wandertour, allerdings mit einigen Möglichkeiten, sich zu verlaufen. Dies gilt besonders bei Nebel oder tiefhängende Wolken.
Beste Jahreszeit ist hier eindeutig der Herbst, allerdings dann mit der Herausforderung, genug Trinkwasser bei sich zu haben. Schneeschmelze geht da nicht mehr.
Kann man diese Tour geführt buchen?
Auf Wunsch führe ich trotz aller Schwierigkeiten 2 maximal 3 Mitgeher in einer Gruppe durch die Friaulaner Dolomiten Wege 6 + 7.
Beim Sechser ab dem Passo di Mauria, beim Siebener entweder ab Erto oder Cimolais, oder auch ab Longarone.
Wer echtes Interesse hat und sich den Ansprüchen gewachsen fühlt, kann sich bei mir per eMail melden.
Zurück zur Kapitel Übersicht – Fernwandern und Höhenwege - mit einer vielfachen Auswahl an Wochentouren über herrlichen Gipfeln und Gebirgskämme.
Aktueller Stand dieser Beschreibung: 15.Juli 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright – CP_2015/2024
Aktuell veröffentlicht am 17.Dezember 2024