Die Steiner Alpen
Bergpfade - Berghütten - Klettersteige - Gipfeltouren - Höhenwege der Kamnisko Savinjske Alpe
Die Steiner Alpen - die Kamnisko Savinjske Alpe
Die Bergpfade - Berghütten - Klettersteige - Gipfeltouren - Höhenwege
Der Sentiero - Rifugio, Casera, Bivacco - Ferrata - Cime, Monte - Sentiero del sopra
Eine geographische Umschreibung der Steiner Alpen
Die Steiner Alpen - die Kamnisko Savinjske Alpe - sind das letzte hochalpine Gebirge am südöstlichen Ende der gesamten Alpen. Die Gipfel erreichen hier noch mal Höhen über 2500 m über dem Meer.
Die Nordseite wird von der Ländergrenze zwischen Kärnten und Slowenien begrenzt.
Der Seebergsattel im Nordwesten ist der bedeutendste Zugang aus dem Kärntner Gebiet zu den Steiner Alpen. Als zweite Möglichkeit hat sich in den letzten Jahren der Paulitschsattel hervor getan. Die Westseite begrenzt die Steiner Alpen mit seiner Untergruppe dem Storzic der Loibl Übergang mit der Landesstraße E652, welche nach Kranj führt. Die Ostseite wird begrenzt von der Staatstrasse, welche von Solcava nach Luce führt. Im Süden fallen die Höhen der Steiner Alpen ins das slowenische Hügelland ab.
Einige wichtige Zugangstäler
Das Val Lokarska Dolina führt von Solcava in den nördlichen Zentralteil der Steiner Alpen hinein und ist eines der schönsten Talschaften hier in der Region. Touristisch gut erschlossen mit einigen Attraktionen, unter anderem einen Märchenwald nicht nur für Kinder.
Das Val Ravenska Kocna ist aus Kärntner Sicht der naheliegendste Talzugang zu den zentralen Steiner Alpen. Kurz unterhalb vom Seebergsattel biegt man noch vor Jezersko bei einem kleinen Bergsee, hier auch ein Campingplatz, in südlicher Richtung in das Tal ab.
Den Talzugang zum Storzic erfolgt von Podlog aus, welches an der südseitigen Passstraße vom Seebergsattel liegt. Ein weiterer Zugang ermöglicht die Gemeinde Trzic an der Westseite.
Eine Liste der Berghütten
Casera Icmanikova Planina, 1472 m, Selbstversorger Almhütte.
Casera Plesnicova Planina, 1319 m, Selbstversorger Hütte.
Rifugio Koca na Klemenci jami, 1206 m.
Biwak ped Ojstrica, 1760 m.
Rifugio Kocbekov dom, 1808 m.
Albergo Koca pod slapom Rinka, im oberen Valle Dolina.
Rifugio Orlovo gnezdo, 1100 m, unterhalb des Wasserfalles Slap Rinka und der Quelle Izvir Savinje.
Rifugio Frischaufov dom, 1396 m.
Biwak pod Skuta, 2085 m.
Das Biwak Dolge Stene, 1950 m, direkt am Slowenischen Alpenweg 1 gelegen.
Der Albergo Cojzova koca, 1793 m, am oberen Ende einer Seilbahn aussichtsreich stehendes Berghaus.
Das Rifugio Planinski dom na Gospincu ganz an der Südseite der Steiner Alpen gelegen.
Das Biwak vratca Kocni, 2130 m, südlich vom Grintovec Gipfel in alpiner Wildnis stehendes Bivacco.
Das Berghaus Ceska koca, 1542 m, am oberen Ende einer Seilbahn gelegen.
Das Berghaus Kranjska koca, 1700 m, am oberen Ende der Seilbahn gelegen.
Das Rifugio Planina Javomik, 1444 m, an der Nordseite des Storzic etwas abseits gelegen.
Das Rifugio Dom na Kaliscu, 1534 m, an der Südseite des Storzic Gipfel am oberen Ende einer Seilbahn stehendes Berghaus.
Das Rifugio Dom pod Storzicem, 1123 m, an der Via Alpina gelegen.
Das Biwak pod Storzicem, 1700 m, an der Nordwest Seite des Storzic Gipfel stehende Notunterkunft.
Das Berghaus Koca na Kriski gori, 1471 m, am Kriska gora Bergkamm an der Via Alpina und dem Slowenischen Alpenweg 1 gelegene wichtige Unterkunft.
Was das freie Zelten im Gebirge der Steiner Alpen betrifft, ist einiges hier möglich. In Talnähe gibt es viele, auch kleinere Zeltplätze fürs kleine Geld und im Hochgebirge genug Platz, um im Zelt zu Nächtigen. Ein Problem oben ist aber immer das frische Trinkwasser, welches in den Steiner Alpen oben eben nicht auffindbar ist.
Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind meist von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Die Biwakschachteln, das Ricovero und die Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen ist meist in der Umgebung der Hütte auffindbar.
Ab Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Rifugio und Biwakschachteln völlig überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs.
Ausführliche Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet, teilweise mit Stahlseilen gesichert und reichlich mit Farbe markiert.
Die Weitwanderrouten in den Steiner Alpen
Da wäre als erster der Slowenische Alpenweg 1, auch Bergtranversale durch Slowenien, genannt. Dieser Weitwanderpfad führt in Slowenien über wirklich alle Gebirge des Landes. Der Slowenische Alpenweg 1 führt von Ost nach West über und durch die gesamten Steiner Alpen. Er ist gut bezeichnet und markiert, teilweise recht sportlich und anspruchsvoll, aber in sehr gut gepflegten Zustand.
Die Via Alpina durchstreift auch die Steiner Alpen. Mal parallel zum Slowenischen Bergweg, mal auf einer eigenen Route, welcher aber die extremen alpinen Gebirgsabschnitte umgeht. und ist ordentlich beschildert.
Der Südalpen Panoramapfad streift nur die nördlichsten Ecken der Steiner Alpen und führt meist an der Landesgrenze entlang. Er überschreitet aber hauptsächlich die Karawanken.
Eine Liste der gesicherten Gebirgspfade und Klettersteige, Ferrata, in den Steiner Alpen.
Fast alle Berggipfel in den Steiner Alpen sind auf markierten und gesicherten Route zu Besteigen. Hier haben die Slowenen ganze Arbeit geleistet. Wie schon in den Julischen Alpen wurde des Guten zu viel gemacht. So kann man fast jeden Gipfel auch überschreiten, hoch und runter auf zwei unterschiedlichen gesicherten Pfaden. Dem entsprechend ist hier im Hochsommer einiges los.
Der Klettersteig Skozi zrelo auf den Krainer Storzic Gipfel, 2132 m.
Ab dem Storzic Berghaus, 1123 m, in 3:30 Stunden zum Gipfel und 2:30 Stunden wieder herunter.
Der anspruchsvolle Klettersteig auf die Jezerska Kocna, 2540 m.
Über die Ceska koca, Tschechische Berghütte in 5 Stunden zum Gipfel.
Der Klettersteig auf den Kokrska Kocna Gipfel, 2520 m. Ausgesprochener Konditionsbolzen werden diese Überschreitung lieben. Wer es mag, hat sein Zelt dabei und übernachtet ganz, ganz oben. Bei Nebel Probleme mit der Pfadsuche.
Der Kalski greben, 2224 m, bietet einen gesicherten Pfad und eine herrliche Aussicht auf die Steiner Alpen.
Die Klettersteige auf den Grintovec Gipfel, 2558 m.
Über die Ceska koca, Tschechische Berghütte in 4 Stunden zum Gipfel. Dazu gibt es eine gesicherte Variante, der eigentliche Normalweg, welcher sowohl als leichter Aufstieg, aber auch als Abstiegsmöglichkeit bei einer Überschreitung des Grintovec Gipfel genommen werden kann. Wichtig ist hier eine sehr gute Ausdauer und Kondition.
Der rassige Klettersteig auf die Skuta, 2532 m. Diese Überschreitung ist etwas für Kraxler. Ein mächtiger Felskoloss will überwunden werden. Im Frühsommer Altschneefelder und bei Nebel ist das finden der Route nicht einfach. Der Skuta ist einer der vielen Höhepunkte auf dem Slowenischen Bergpfad 1.
Der luftige Kopinsek Klettersteig auf die Ojstrica, 2350 m. Zwei gesicherte Routen auf einen hübschen Gipfel.
Der Sedelce, 1900 m, ein gesicherter Zustieg zum Kocbekov dom, Hütte, vom Tal der Logarska Dolina aus. Ein Teilstück der Slowenischen Alpentransversale 1.
Monte Planjava, 2394, eine gesicherte Route ohne weitere Probleme. Der Gipfel befindet sich am Ostkamm der Steiner Alpen an der Slowenischen Alpentransversalen.
Die Turska gora, 2251 m. Die Überschreitung des Gipfels ist an den schwierigeren Stellen gesichert und sonst für den erfahrenen Bergsteiger ohne Probleme machbar.
Die Kranjska Rinka Überschreitung, 2453 m. Anspruchsvoll ist der direkte Aufstieg über die Mrzli dol und der markierte Abstieg ist gut gesichert recht einfach. Nicht zu früh im Sommer einsteigen, da der Nordgrat gerne recht harte Altschneefelder besitzt.
Am Mrzla gora, 2203 m, gibt es einige gesicherte Passagen, meist aber ist es eine anspruchsvolle Wandertour. Im Frühsommer erschweren Schneefelder das Fortkommen.
Am Grenzgebirgskamm zwischen Kärnten und Slowenien verlaufen weitere gesicherte Bergpfade, welche von Gipfel zu Gipfel leiten. Alles diese Bergsteige sind gut markiert und bezeichnet und für den erfahrenen Bergwanderer gut zu begehen. Für Weitwanderer, welche ein Zelt dabei haben, eine Genusstour, immer oben entlang.
Als Wanderkarte für die Steiner Alpen habe ich die KOMPASS 1:50.000 - das Blatt Karawanken Ost mit den Steiner Alpen benützt.
Nicht ganz so exakt, wie die TABACCO Karten, aber man kann sich gut zurecht finden. Leider sind die Straßen zu deutlich eingetragen, dagegen könnten die Berghütte etwas hervorgehoben werden, was ins besonders für die Biwakhütten und den Casera gilt.
Meine geführten Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Steiner Alpen Überschreitung bei mir auf Anfrage gebucht werden. 7 Tage oder auch 10 Tage zu den schönsten Plätzen und Berggipfeln auf diesem Pfad, dazu die eine und andere Ferrata. Übernachtungen im Rifugio und im Bivacco möglich. Leider haben diese Touren ihren Preis. Die bewirteten Hütten sind teuer geworden, man muss sich immer verbindlich bereits vor Wochen anmelden. Freies Zelten wäre eine Alternative, erhöht aber gleich das Rucksack Gewicht um etwa 3-4 Kilo.
Bei Interesse eine eMail an
Camillo@valcellina-tagliamento.de oder doncamillo.friaul@gmail.com
Auch Anfragen von Jugendgruppen, welche dann vielleicht auch gerne mit Zelten unterwegs sein wollen, werden beantwortet. Hierbei werden wir sicher meist im Bereich der Biwakschachteln, Casera und Berghütten zum Zelten bleiben müssen.
Für soziale Einrichtungen, Vereine und Pfadfinder gibt es bei mir immer ein preislich attraktives, sozial verträgliches Angebot.
Zurück zum Übersichtskapitel meiner - Gipfeltouren - mit vielen weiteren herrlichen Naturerlebnissen dieser Webseite.
Aktuell veröffentlicht am 3.März 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2012/_2025