Die Monte Cavallo Gebirgskamm Tour
Piancavallo und das Rifugio Semenza, sowie Dolomiten Höhenweg 7
Die Monte Cavallo Gebirgskamm Tour
Eine herrliche, aussichtsreiche Tagestour
Geografische Übersicht
Das Monte Cavallo Gebirge ist das südlichste Hochgebirge in der Region Friaul in Nordost Italien. Die Ferien Siedlung Piancavallo, nördlich von Aviano gelegen, ist das Eintrittstor in dieses herrliche Gebirge aus festem Kalkgestein.
Touristische Informationen
Eine im Sommer gut bewirtete Berghütte, das Rifugio Semenza, 2020 m hoch gelegen, steht sehr Zentral hier dem Bergtouristen zur Verfügung. Dazu noch mehrere Selbstversorger Hütten - Casera und Bivacco. Darunter das Bivacco Forcella Laste und das Bivacco Toffolon am nördlich verlaufenden langen Gebirgskamm der Gruppe.
Zwei große Höhenwege, der Dolomiten Höhenweg 6 + 7, Sentiero del Silenzio, haben dieses Gebirge als Abschluss ihrer Route zur Überschreitung im Plan. Eine landschaftlich herrliche Ferrata Runde unter anderem über den Cimon del Cavallo, 2251 m, hinweg sorgt für eine spannende Abwechslung auf dieser Rundtour.
Im Winter stehen an der Südostseite des Monte Cavallo Gebirges 6 Seilbahnen für den alpinen Skisport zur Verfügung, wobei es mit dem Schnee dafür in den letzten 2 Jahrzehnten äußerst sparsam war. Beim Giro Italia ist Piancavallo regelmäßig ein Zielort für eine Etappe mit einer Bergankunft.
Die TABACCO Wanderkarte 1:25 000 mit dem Blatt 012, Piancavallo ist recht gut geeignet für dieses Tourengebiet.
Herrliche Gebirgskamm Touren
Ein besonderes Erlebnis ist die komplette Gebirge Überschreitung vom Rifugio Semenza aus über den gesamten nach Norden verlaufenden Gebirgskamm bis hin zum Crep Nudo, 2207 m hoch, auf der Höhenroute 7, mit einer Übernachtung am Bivacco Toffolon auf 1990 m. Diese Tour ist nichts für Anfänger und Klettern im 2.Grad, auch mit einem größeren Rucksack, sollte im naturbelassenem Fels beherrscht werden.
Alle Bergsteige und Routen sind ordentlich ausgeschildert und sparsam farblich markiert. Bei Nebel oder tief hängenden Wolken kann es aber schon mal problematisch werden mit der Wege Findung. Trinkwasser dort oben ist absolute Mangelware und gute 5 Liter solltet Ihr schon mal vom Tal aus hierher mit bringen.
Drei landschaftlich schöne Hochtäler
...führen hier herrlich auch für den gemäßigten Bergwanderer in dieses Gebirge. Von Nordwesten das Val Salatis auf dem CAI 924 Wanderweg. Von Osten der CAI 925 durch das Val Grande und von Süden durch das sehr lange Val Artugna der CAI 984 Wanderweg.
Wer einen besonders stillen, dafür landschaftlich weiten Zugang begehen möchte, dem empfehle ich über das Val Cellina, Val Prescudin und dem Bivacco Pastour, 1617 m, in Richtung Monte Cavallo Gebirge aufzusteigen. Die Bergsteige CAI 978 und CAI 928 führen gut markiert dort hin.
Geführte Bergtouren
Wie alle hier auf dieser Webseite beschriebenen Bergtouren, kann auch diese als geführte Mehrtagestour bei mir gebucht werden. Bereits ab 2 Teilnehmern ist dies zwischen Mitte Juni bis Anfang Oktober möglich. Einfach mit einer E-Mail bei mir schriftlich anfragen. Für größere Gruppen, über 5 Bergsteiger, und Jugendlichen ist diese Bergtouren Woche allerdings nicht geeignet.
Das Pian Cavallo und der Monte Cavallo
Zwischen Aviano im Süden, Belluno im Westen und Longarone im Norden liegen die südlichsten Dolomiten Gipfel in der Region Friaul, die Berge um den Monte Cavallo.
Der Monte Cavallo, Crep Nudo und der Col Nudo sind hier nur die bekanntesten Gipfel. Mit der Hochebene Pian Cavallo, welche die Pass Straße von Aviano nach Barcis erschließt, haben wir den einzigen etwas höheren Zugang in dieses Dolomiten Gebiet. Im Winter wird hier alpin Ski gefahren und fast in jedem Sommer, endet eine Giro Italia Radetappe hier oben.
Eine bewirtete Berghütte gibt es hier nur, das Rifugio Semenza auf 2020 m Höhe aussichtsreich gelegen. Dazu noch drei Biwakschachteln, das Bivacco Toffolon auf 1990 m, das Bivacco Pastour, 1617 m und das Bivacco an der Forcella Laste auf 2017 m. Alle weitere Unterkünfte liegen viel zu tief für diese Berge.
Die großartigste Bergtour hier ist die Gesamt Überschreitung des Gebirgskammes vom Piancavallo startend bis hinüber zum Col Nudo. Nichts für Ungeübte !
Nur bei sicherster Wetterlage, mit Zelt, Schlafsack und viel Trinkwasser für mal 3 Tage solltet Ihr dabei haben. Immer wieder sehr ausgesetzte Wanderpassagen und kurze Kletterstellen im 2. Grad.
Diese drei Tagestour kann bei mir zwischen Juli und Anfang Oktober ab 2 Personen als geführte Bergtour gebucht werden. Anfragen bitte per E-Mail an mich.
Hier eine Kurzbeschreibung dieser 3 Tagestour
Startort ist Piancavallo auf 1283 m Höhe gelegen. Aufstieg auf dem Sentiero della Carbonaia zum Col Cornier, 1767 m. Weiter in nördlicher Richtung zum Monte Tremol, 2007 m. Hinunter zur Forcella Tremol, 1974 m und Aufstieg zum Monte Colombera, 2066 m und Abstieg in die nächste Scharte, der Forcella Colombera, 1974 m.
Aufstieg zum Cimon di Palantina auf 2190 m und Abstieg in die Forcella Palantina, 2055 m, Aufstieg zum Cimon del Cavallo auf 2251 m hinüber zum Monte Laste, 2247 m und danach hinunter zum Rifugio Semenza auf 2020 m aussichtsreich gelegene Berghütte.
Nun auf dem Bergsteig CAI 925 zur Cima Val Grande, 2007 m, danach zur Forcella Caulana, 1960 m und auf dem CAI 928 Bergsteig zum Monte Sestier, 2084 m. Bei der Forcella Grava Piana, 1947 m, hinunter zur Forcja Bassa, 1827 m und weiter bergab zum Bivacco Pastour auf 1617 m großartig stehende Biwakschachtel.
Wiederaufstieg zum Gebirgskamm, nicht ganz einfach zu finden und weiter zum Monte Pastor, 2067 m, Monte Messer, 2230 m und Abstieg zum Bivacco Toffolon, 1990 m. Weiter hinüber zur Forcella Federola, 2068 m. Auf dem Bergsteig CAI 936 erfolgt der lange Übergang zum Crep Nudo, 2207 m. Hier kann die Tour nach Westen ins Tal hinunter abgebrochen werden, Bergsteig CAI 933, gut bezeichnet.
Die Überschreitung der Rocca Bianche zum Monte Teverone, 2345 m ist besonders ausgesetzt. Danach folgt noch die Ferrata Costacorta zur Forcella Teverone Bassa, 1928 m. Und dann weiter zum Passo di Valbona, 2130 m und der Aufstieg zum Col Nudo mit 2471 m Höhe. Hier ein umfassendes herrliches Panorama weit über viele Dolomiten Gipfel hinweg.
Der Abstieg erfolgt nach Osten in das Val Cialedina und weiter in das Val Cellina.
Die Rückfahrt mit dem Bus ab Cellino mehrmals täglich möglich. Die hier beschriebene Route ist teilweise ein Teilstück vom Dolomiten Höhenweg 7, wobei hier Höhenweg eine total falsche Bezeichnung ist. Von einem Weg ist hier nie eine Spur. Es ist eine anspruchsvolle alpines Unternehmen !
Die TABACCO 1:25 000 Wanderkarte, Blatt 012 kann behilflich sein, was die Zustiege und Zwischenabstiege angeht. Am Gebirgskamm selbst hilft diese einem nicht weiter, hier sollte man sich schon ein bisschen auskennen ober einen Bergführer dabei haben.
Teilstücke mit nur einer Übernachtung dort oben sind bei Ortskenntnissen sehr gut machbar, allerdings gibt es dann massenhaft Höhenmeter zu bewältigen.
Anmerkung: bei Not ist eine Hilfe von Außen extrem schwierig, besonders ein Problem ist hier ein Wetter Umsturz. Nebel und tiefliegende Wolken erschweren die Tour immens. Mehr als ein Dutzend Bergsteiger im Jahr seht Ihr dort oben sicher nicht.
Zurück zur Kapitel Übersicht - Gipfel Pfade - mit einer vielfachen Auswahl an Bergtouren auf herrlichen Gipfeln und Gebirgskämmen.
Aktueller Stand dieser Beschreibung: 1.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright – CP_2021_2025
Aktuell veröffentlicht am 8.Januar 2025