Monte Pramaggiore
Eine drei Tages Rundtour in den Friaulaner Dolomiten
Die Monte Pramaggiore Tour
Eine drei Tages Rundtour in den Friaulaner Dolomiten
Kurze Touren Info
Für diese großartige Monte Pramaggiore Rundtour benötigt Ihr zwei bis drei Tourentage, bestes Wetter, Kletterfähigkeiten bis zum 2. Grad im naturbelassenem Fels und einiges an Kondition und Ausdauer. Dafür bekommt man ein unvergessliches Naturerlebnis.
Start ist bei dem Rifugio Pussa, 940 m, im oberen Val Settimana gelegene, bewirtschaftete Berghütte. 13 km von Claut und meist ist mit dem PKW eine Anfahrt möglich. Der gute Wanderweg, CAI 366, ordentlich bezeichnet und markiert, führt in 2:30 Stunden hoch zum Ricovero Casera Pramaggiore, 1812 m.
In den letzten drei Sommer wurde diese schön gelegene Selbstversorger Hütte von Hirten aus dem Balkan bewohnt, welche hier oben auf den ausgedehnten Bergwiesen ihre Schafe hüteten. Schon deshalb ist es meine Empfehlung, immer ein Leichttrekking Zelt mit dabei zu haben.
Weiter geht der Aufstieg an der Südseite des Monte Pramaggiore immer steiler werdend bergan bis zu eine im Fels bezeichneten Wegteilung. Rechts geht es zur Forcella Rua alta, 2144 m, und über den Passo di Suola, 1994 m, auf dem Bergsteig CAI 363 zum Rifugio Flaiban - Pacherini, 1587 m, hinunter. Wir steigen aber linkshaltend weiter auf in die Forcella Pramaggiore auf 2295 m Höhe.
Gipfeltour
Bei der Forcella Pramaggiore nun wiederum leicht linkshaltend, spärliche rote Punkte Markierungen in 40 Minuten in leichter Kletterei auf den Gipfel des Monte Pramaggiore auf 2478 m Höhe.
Grandioses Panorama !
Beim Abstieg zur Forcella Pramaggiore bitte sehr rücksichtsvoll Hinabklettern, der Steinschlag könnte weitere Aufsteigende treffen. Von der Forcella Pramaggiore nun nördlich haltend steil absteigen und unterhalb der Forcella la Sidon linkshaltend auf dem Bergsteig CAI 366 in nordwestlicher Richtung an der Südseite der Croda del Sidon, 2410 m, entlang.
Eine weitere Wegteilung kommt an der Ruine der Cason Val dell Inferno, 1791 m. Hier rechts haltend, nach Norden abbiegen, Bergsteig CAI 362 und durch das Hochtal Val di Guerra zum Passo del Mus auf 2063 m aufsteigen. Kurz vor erreichen der Passhöhe biegen wir links ab und nehmen den Bergsteig CAI 369 und kommen so zur Forcella Fantulina alta auf 2112 m Höhe.
Großartige Dolomiten Bilder um uns herum !
Weiter geht es nun hinunter auf einem guten Bergsteig zur Holzblockhütte Ricovero Cason di Brica auf 1745 m, eine romantisch stehende Selbstversorger Hütte. Kurz vor der Hütte eine gute Trinkwasser Quelle und bei der Hütte kann ideal frei gezeltet werden.
Auf dem Wanderweg CAI 379 nun weiter bergab zur Caseruta dei Pecoli und linkshaltend CAI 361 nach Westen zu einer weiteren Wegkreuzung. Hier nun auf dem CAI 362 nach Südosten in ein Tal hinein bis zur Höhe von 1322 m. Achtung: hier müsst Ihr durch ein meist trockenes Bachbett nach rechts, an der anderen Seite ein großes Steinmännchen und weiter geht es auf einem bereits leicht verfallenen Bergsteig mit alten Markierungen weit hoch zum Passo Pramaggiore auf 2137 Meter in südöstlicher Richtung immer steiler werdend bergaufwärts.
Am Passo Pramaggiore besteht eine abenteuerliche Variante nach rechts aufsteigend zur Cime Postegae, 2358 m, aufzusteigen und über eine Kammtour und südseitigen wilden Abstieg zum Ricovero Casera Bregolina Grande, 1858 m, zu gelangen. Weiterer Abstieg durch das Val Pezzeda und mit einem Straßenlatscher nach Cimolais.
Wir steigen linkshaltend vom Passo Pramaggiore etwas ab, queren die Südseite des Monte Pramaggiore auf einem sehr schmalen Bergpfad im leichten auf und ab, dann einen Bergrücken hinunter zu einem Brunnen und hinüber zur sichtbaren Casera Pramaggiore.
Der Bergsteig CAI 388 direkt nach Süden hinunter zur Forcella dei Conters, 1547 m, ist meine Empfehlung um in das Val Settimana wieder zu gelangen. Weiter durch nun dichten Bergwald bergab in Richtung Casera Col d`Aniei und letztendlich den Wanderweg CAI 370 hinunter ins Tal Settimana.
Mein Sommer Angebot
Diese großartige Rundtour mit weiteren Gipfel und abenteuerlichen Bergsteige könnt Ihr als geführte und begleitete einwöchige Bergtour für den Sommer bei mir ab sofort buchen. Wir übernachten ausschließlich in Selbstversorger Hütten und in Zelten.
Teilweise habt Ihr aber die Möglichkeit, bei den bewirteten Berghütten, Rifugio, warmes Essen zu bekommen. Von Ende Juni bis in den Oktober hinein ist diese Tour möglich, für 3 bis maximal 6 Mitgehern.
Zurück zur Kapitel Übersicht - Gipfeltouren - mit einer vielfachen Auswahl an Bergtouren auf herrlichen Gipfeln und Gebirgskämmen.
Aktueller Stand dieser Beschreibung: 1.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright - CP_2020/2024
Aktuell veröffentlicht am 16.Dezember 2024