Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Monte Laura Gebirgskamm Bergtour

Eine aussichtsreiche Ganzjahrestour im Val Cellina Tal


Die Monte Laura Gebirgskamm Bergtour

Eine aussichtsreiche Ganzjahrestour im Val Cellina Tal

6 -7 Stunden + 1100 Hm. inklusive aller Gegenanstiege + 16 Km Wegstrecke.

Startort und Aufstiegspunkt

Von Barcis im mittleren Val Cellina in östlicher Richtung zur großen Brücke am Ponte Antoi. Nun weiter am südlichen Seeufer in westlicher Richtung über die neuerbaute Brücke bis zum westlichen See Ende. Hier führt eine kleine Straße in das Val Pentina hinein. Nach etwa 400 m kann man dort an der Straße entlang parken. Der Einstieg zu dieser großartigen Bergtour führt über die schmale Fußgänger Brücke mit Hinweisschild CAI 995 und rotweißer Markierung.
Datum: Januar 2024 - aktuell neu begangen.

Die Bergtour kann auch im Uhrzeigersinn begangen werden, allerdings habt ihr dann die Abstiege, der einzelnen Gipfel am Bergkamm, schwieriger und steiler zu begehen.


Aufstiegsbeschreibung bis zum Monte Laura

Über die schmale Brücke und 200 m in nördlicher Richtung eben am Wildfluss entlang. Nun führt der Bergsteig links auf guten Wege steil durch den Laubwald Berghoch. Man erreicht den aussichtsreichen Weiler Armasio nach etwas 20 Minuten. Nun kurz etwa 200 m einer schmalen Straße entlang bis zu einer Rechtskurve. Hier geht der Bergsteig scharf rechts, ausgeschildert, ab. Nun aussichtsreich immer am Bergkamm entlang bis zur Höhe 890 m. Bis hierher etwa 90 Minuten ab der Brücke. Nun in eine kleine Senkung hinab und danach weiter am Bergkamm wieder Berghoch zu einer weiteren Anhöhe bei nun 938 m. Schöner Aussichtspunkt und guter Rastplatz für das zweiter Frühstück.

Nun wieder bergab in die Forca Bassa, einer deutlichen Senkung auf 866 m. Von hier aus besteht die Möglichkeit auf einem unbezeichneten Bergpfad in nördlicher Richtung abzusteigen. Wir steigen nun wieder recht steil auf dem Bergkamm empor und erreichen nach einer weiteren Stunde die Anhöhe auf 1150 m. Nun wird der Bergsteig deutlich schwieriger, ausgesetzter und verwinkelter. Weitere dreimal geht es Berghoch und wieder kurz hinunter, nicht immer ganz einfach und durchaus kraftraubend. Nach einem letzten sehr steilen Aufschwung erreichen wie den Gipfel des Monte Laura auf 1230 m Höhe aussichtsreich und mit großem Panorama gelegen.


Der weiterer Weg zur Casera Ricovero Bitter

Vom Monte Laura ausgesetzt und steil über den Bergkamm hinunter in eine enge Senkung. Hier ein Wegweiser, welcher nach Norden zur Villa Emma im Val Prescudin hinunter zeigt. Wir bleiben auf dem Bergkamm und steigen wieder sehr steil empor zur höchsten Anhöhe an diesem Kamm, mit 1260 m. Wiederum großartige Weitblicke. Weiter wieder steil hinunter und nochmals, zum letzten Male bergan auf den Monte Angelo auf 1207 m Höhe. 

Hier aber Vorsicht: nicht gerade aus weiter, plötzlich gelbe Farbmarkierung, sondern im rechten Winkel nach links haltend steil hinunter, danach eben über einen kurzen schmalen Verbindungsgrat in südlicher Richtung. Kurz dahinter gelangen wir an eine wichtige Kreuzung mit mehreren Wegweiser:  wir gehen auf dem CAI 978 in östlicher Richtung leicht bergab zur Casera Ricovero Bitter auf 1139 m.

Der Abstieg in das Val Pentina

Von der Casera Bitter in östlicher Richtung auf guten Bergsteig leicht bergab gehen. Danach mehrere Serpentinen, teilweise ist der Weg durch Sturmbruch behindert begehbar. Wir gelangen an ein Belvedere mit einer Sitzbank zum Verweilen. Nun geht es in vielen Serpentinen und Kehren steil hinunter in das Val Pentina und dort zur Agritur Pian dai Tass. Für den Abstieg ab der Selbstversorger Hütte Bitter sollte man 90 Minuten einplanen.


Rückweg durch das Val Pentina zum Parkplatz

Unten an der Pian dai Tass haben wir zwei Möglichkeiten zum Parkplatz zu gelangen:
Zügig, ohne Probleme, aber auch langweilig der Straße nach etwa 3 Km in nördlicher Richtung entlang durch das Tal meist leicht bergab gehend. Oder auf einem unbezeichneten Wanderpfad an der linken, westlichen Talseite vor zur Casera Traina. Weiter zur Casera Cec und hier hinunter zur Brücke des Torrente Pentina und weitere 1,5 Km zum Ausgangspunkt unserer Bergtour.

Geführte Wochentouren

Auch diese Tagestour lässt sich in eine attraktive Wochentour östlich der Col NudoCrep NudoCavallo Gruppe mit einsamen und teils abenteuerlichen Pfaden, mehreren Selbstversorger Hütten und auch mit Zelten, einbinden und ist auch Jugendgruppen tauglich. Bereits ab Ostern bis in den November rein meist gut begehbar.

Zurück zur Kapitel Übersicht - Gipfeltouren - mit einer vielfachen Auswahl an Bergtouren auf herrlichen Gipfeln und Gebirgskämmen.

Aktueller Stand dieser Beschreibung: 1.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright – CP_2022_2025

Aktuell veröffentlicht am 7.Januar 2025