Monte Valcalda + Fontanon dal Toff
Bergtour zu einem einsamen Aussichtsgipfel im Val Tramontina
Die Monte Valcalda Tour mit dem Wasserfall Fontanon dal Toff
Bergtour zu einem einsamen Aussichtsgipfel im Val Tramontina
Meine Touren Beschreibung in Kurzform
Startort ist Tramonti di Sopra, 415 m, im oberen Val Tramontina gelegen,
bei der Brücke über den Torrente Viellia 3 km nördlicher.
Zielort ist auch wieder Tramonti di Sopra.
Besuch des Wasserfall Fontanon dal Toff.
Höchster Punkt der Tour ist der Monte Valcalda mit 1908 m Höhe.
Dauer und Schwierigkeit sind 2 Tage und für erfahrene Berggeher problemlos.
Bergsteige sind markiert und teilweise ausgeschildert. CAI 829, CAI 801, CAI 826, CAI 834.
Meine ausführliche Wege Beschreibungen
Von Tramonti di Sopra aus 3 km in nördlicher Richtung die Straße entlang bis zur großen Brücke, welche über den Torrente Viellia führt. Direkt bei der Brücke rechts ausgeschildert, CAI 829, einen schmalen Wanderweg leicht bergab gehend. An den Ruinen auf der Plan de Macan, 458 m, linkshaltend vorbei und nun in nördlicher Richtung einen Bergsteig aufsteigen. Wer von euch den Wasserfall Fontanon dal Toff besuchen möchte, sollte nach 20 Minuten Aufstieg die Abzweigung nach rechts nicht verpassen, es ist nur eine kleine Hinweistafel vorhanden.
Der Wasserfallweg zum Fontanon dal Toff
Die Abzweigung geht halbrechts ab und die schmale Pfadspur führt zu den Ruinen der Case Malandrai. Weiter auf dem Pfad meist eben entlang, um eine Bergkante herum und kurz recht steil hinunter zum Wildbach. Dies ist der Auslauf vom Wasserfall Fontanon dal Toff. Ihr müsst nun auf die andere Uferseite, je nach Wasserstand auch mal schwieriger und nun linkshaltend einen schmalen Bergsteig bergan. Spärlich mit einem roten Punkt markiert. Nach 20 Minuten seit ihr am Wasserfall, dazwischen rauscht es aber mal immer wieder und es geht im Wechsel mal steil, mal querend zum Wasserfall Fontanon dal Toff hoch.
Das Schauspiel eines Wasser spukenden "Maules" könnt Ihr 60 Höhenmeter weiter oben bestaunen. Dazu direkt unter dem Wasserfall linkshaltend durch und auf dem spärlichen Bergsteig im Zickzack bergan. Oben bei einer Wand rechts haltend queren und wenige Meter danach seit Ihr am „Maul“ des Fontanon dal Toff. Bei Wenigwasser kann man in das Felsloch problemlos einsteigen.
Über den gesamten Aufstiegsweg geht es wieder zurück bis zur Abzweigung, welcher hoch in Richtung Forcella Sopareit führt. Zeitbedarf gemütliche 2 Stunden für den Wasserfall. Leider kann nicht im Nahbereich hier gezeltet werden.
Der weitere Aufstiegsweg zum Monte Valcalda
Ab der Abzweigung zum Wasserfall nun immer in nördlicher Richtung diesen Wanderweg aufsteigen. Eine weitere Abzweigung nach rechts lassen wir aus. Kurz vor Ende des Bergwaldes ist eine letzte Trinkwasserstelle, danach kommt nichts mehr. Nun über Gestrüpp und Sommerginster sehr steil hoch zur Casera della Forchia. Hier treffen wir auf den nun besser werdenden Wanderweg, welcher vom Passo Monte Rest her führte. Hier an der Casera könnte man auch Biwakieren.
Nun fast eben hinüber zur Forcella Sopareit. Jetzt heißt es aufpassen, den richtigen Bergsteig zu erwischen. Erstmal leicht linkshaltend steiler kurz aufsteigen, die Abzweigung nach rechts, CAI 826, Sentiero Ursula Nagel auslassen, hier kommt man direkt, ohne den Monte Valcalda zu Besteigen, zur Casera Sopareit hinüber. Bei weitem nicht so aussichtsreich, wie unser Kammweg.
Nun noch ein Stück weiter gerade aus hochsteigen und danach leicht rechts haltend aus dem Bergwald heraus auf eine Gebirgswiese. Weiter nun deutlich einfacher zu findenden Bergsteig immer nahe der Kammlinie in südöstlicher Richtung auf wenigen Wegespuren weiter aufsteigen.
Mehrere Kamelbuckel kommen nun, bis ihr den Nordgipfel Valcalda, 1884 m erreicht habt. Über diesen hinweg und eine 60 Hm. steile Kante zu einer kleinen Scharte hinunter steigen. Eine kurze Stelle wird dabei leicht rechts haltend umstiegen. Nun wieder weiter bergan und letztendlich über eine weitere Kuppe zum Gipfel des Monte Valcalda auf 1908 m Höhe. Großartige Rundblicke!
Bemerkung: hier oben gibt es eine größere Adler Population, welche oftmals hier ihre Flugkreise ziehen.
Der Abstieg vom Monte Valcalda
Weiter geht die Überschreitung nun fast Weglos erst östlich, dann südöstlich nun steiler werdend in eine Wiesenmulde hinunter und ihr gelangt zum Ricovero Casera Teglara auf 1573 m Höhe, hübsch gelegen. Übernachten in der Selbstversorger Hütte möglich oder besser hier in der Umgebung frei Zelten, allerdings gibt es kein frisches Trinkwasser.
Der weitere Abstieg führt in südwestlicher Richtung zur Forcella di Teglara, CAI 834, hinüber. Durch diese schmale Scharte hindurch und in den recht steilen Abstieg hinein. Nach der ersten Rinne müsst Ihr euch leicht rechts haltend schräg über die Bergwiese in den Bergwald hinunter steigen und ihr kommt nun auf einen steilen bewaldeten Bergrücken, welcher immer an seiner Kammlinie abgestiegen wird. Es sind nur wenige Spuren vorhanden, dafür findet man an den Bäumen farbliche Markierungen, so das dieser 700 Hm. tiefer gehende Abstieg doch recht problemlos zu machen ist.
Unten angekommen geht es nochmals über einen Wildbach, dann zur Ruine am Plan de Macan und von hier auf dem Wanderweg, CAI 829 in 15 Minuten in nördlicher Richtung zurück wieder zur Straße mit ihrer Brücke.
Aufstiegs Variante
Ihr könnt auch über die Bergsteige, welche erst zur Casera Sopareit führen, zum Gipfel des Monte Valcalda gelangen. Bei weitem nicht so aussichtsreich, wie die direkte Kammtour, aber etwas technisch leichter zu Besteigen. Auch ein verkürzter Abstieg hinunter zur Casera ist gut machbar.
Abstiegs Variante
Bei der Casera Teglara zum Monte Sciara, CAI 830, und durch die linke Scharte in südöstlicher Richtung hinunter. Über die Casera Gardelin, 1028 m, zur Forchia Zuviel, 890 m, und danach westlich auf einer Schotterstraße, später Asphalt hinüber nach Tramonti di Mezzo, CAI 810.
Deutlich zwar ein längere Weg, aber bei Weitem nicht so steil und für die Knie doch schonender.
Wer aber lieber, vor Allem im Sommer, durch eine Wasser führende Schlucht hier absteigen möchte, dem sei die Tour am Torrente Chiarchia genannt. Bei der Casera Savoieit in westlicher Richtung den Bergwald bis zur Quelle des Wildbaches hinunter und danach an diesem entlang ins Tal.
Eine Abenteuer Variante
Deutlich anspruchsvoller, nicht immer gut zu findende Pfade, aber landschaftlich großartig und mit einer sehr guten Selbstversorger Hütte unterwegs.
Von der Casera Teglara auf dem Bergsteig CAI 803 am Monte Teglara vorbei und über mehrere weite Schluchten und Bergkanten hinüber zur Malga Pezzeit di sotto auf 1466 m.
Man kommt auch direkt vom Monte Valcalda Gipfel hinüber zum Monte Teglara, weglos, bei guter Sicht auffindbar, und auf den Bergsteig, welcher zur Hütte führt. Dort lohnt bestimmt eine Übernachtung und Zelten ist hier hervorragend möglich. Trinkwasser an der Hütte.
Kurz hinter der Malga über einen Wiesenhang nördlich haltend 5 Minuten bergab und danach links auf eine sehr selten begangenen Bergpfad. Die ersten 300 m sind fast nicht mehr zu erkennen, danach geht es besser voran. Dieser Steig, CAI 802, führt relativ eben nördlich um das gesamte Valcalda Massiv zur Forcella Sopareit hinüber. Stellenweise Sturmbruch und Wege Abrutschungen.
Stand dieser Touren Variante ist: Sommer 2018 für diesen Bergsteig.
Wer noch möchte, kann zum Monte Rest und über die Pass Straße hinunter nach Tramonti di Sopra. Kein Busverkehr, aber man wird des Öfteren von den Einheimischen auch mal mit genommen. Zeitaufwand ab der Casera Teglara um die 5 Stunden.
Auch diese Bergtouren lassen sich im Rahmen einer einwöchigen Hüttentour bei mir buchen. Diese ist auch geeignet für Jugendliche mit Zelten. Anfragen bitte mit einer eMail an mich.
Zurück zur Kapitel Übersicht Gipfeltouren mit einer vielfachen Auswahl an Bergtouren auf herrlichen Gipfeln und Gebirgskämmen.
Aktueller Stand dieser Beschreibung: 1.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright – CP_2020/2024
Aktuell veröffentlicht am 15.Dezember 2024