Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Pala Dolomiten Gruppe

Bergtouren und Wanderungen in der Pale di San Martino


Die Dolomiti Pale di San Martino

Bergtouren und Wanderungen in der Pala Dolomiten Gruppe

Ein Geographischer Überblick

Südlich des Passo Valles liegt das mächtige Dolomiten Gebirge, Pale di San Martino. Östlich begrenzt vom Val Agordo und südlich vom Passo Cereda. Um ein über 2500 m hohes, mehr als 50 Quadrat Kilometer großes zentrales Hochplateau gruppieren sich als herrliche Randspitzen die vielbesuchten Gipfelziele der Pala Dolomiten. Großartig die Gipfelreihe der nördlichen Pala mit dem 3192 m höchsten Berg, der Cima della Vezzana. An Schönheit aber deutlich übertroffen vom Cimone della Pala. Über 20 Gipfel lassen sich hier auf weniger schwierigen Pfaden, bis zum 2.Grad, auch für den erfahrenen Bergwanderer erklimmen. Dazu kommen noch die Klettersteige und Ferrata, welche für den Geübten auch noch bereit liegen.

Die durch die tiefe Talfurche Val CanaliValle Angheraz und Valle di San Lucano vom Zentralteil getrennte südöstliche Pala Gruppe ist weit weniger überlaufen, als der westliche Zentralteil, bedingt auch durch die Seilbahn, welche von San Martino zur Rosetta hoch führt. 

Dabei handelt es sich um ein außergewöhnlich wildes Gebirge mit großartigen Wänden, Spitzen, Pfeilern und enge, steile Schluchten.


Wanderwege und Bergtouren

Drei markierte, bezeichnete und ausgeschilderte Fernwanderpfade durchqueren die Pala Dolomiten.
Der
Dolomiten Höhenweg 2 vom Passo Valles zum Passo Cereda in Nord nach Süd Richtung.

Der Sentiero Italia kommt auch vom Passo Valles, verläuft aber danach an der Westseite der Pala und berührt nur die Randgebiete. 

Der Cammino delle Dolomiti quert die Pala, aber ist leichter in der Pfadführung, als der Dolomiten Höhenweg 2.

Empfohlene Wanderkarte: TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 22Pale di San Martino.



Rifugio - Casera - Ricovero - Bivacco - Malga - Baita - Capanna

Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung

Rifugio Passo Valles, 2031 m.
Agritur Malga Venegia, 1778 m.
Malga Venegiota, 1824 m.
Baita Segantini, 2170 m.
Rifugio Capanna Cervino, 2082 m.
Bergdorf Gares, 1381 m.
Rifugio Mulaz Hütte, 2571 m.
Rifugio Bottari, 1573 m.
Ricovero Malga Stia, 1785 m.
Bivacco Fiamme Gialle, 3005 m.
Bivacco G. Brunner, 2632 m.
Ricovero Baita Malgonera, 1581 m.
Bivacco M. Bedin, 2210 m.
Bivacco Dordei, 1370 m.
Bivacco E. Cozzolino, 1560 m.
Bivacco G. Biasin, 2650 m.
Rifugio Scarpa Gurekian all Agner, 1748 m.
Ricovero Malga Losch, 1662 m.
Ricovero Casera de Campigat, 1750 m.
Bivacco G. Menegazzi, 1737 m.
Rifugio Trevisio in Canali, 1629 m.
Bivacco C. Minazio, 2250 m.
Bivacco Reali, 2595 m.
Malga Canali, 1302 m.
Rifugio Rosetta Pedrotti, 2581 m.
Rifugio Pradidali, 2278 m.
Rifugio Velo della Madonna, 2358 m.
Rifugio Cereda, 1358 m.

Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI.

Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen sind meist nicht auffindbar in den Höhenlagen der Pala. Entweder Schneereste auftauen oder besser vom Tal her genügend herauf tragen.

Von Ende Juli bis Mitte August sind die Rifugio am Dolomiten Höhenweg 2 oft überbelegt und sollten zum Nächtigen gemieden werden. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs. 

Ausführliche Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.


Die Gipfeltouren der Pala Dolomiten

Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in den Pala Dolomiten

Cima di Campido, 3001 m.
Monte Mulaz, 2906 m.
Cima di Valgrande, 3038 m.
Cima die Bureloni, 3130 m.
Monte Zirocole, 3058 m.
Cima della Vezzana, 3192 m. Normalanstieg und eine Ferrata.
Monte Nuvolo, 3075 m.
Croda della Pala, 2960 m.
Cima Corona, 2768 m.
Cima Tome, 2722 m.
Cima Fradusta, 2939 m.
Piz del Miel, 2784 m.
Cima di Ball, 2802 m.
Cima di Val di Roda, 2791 m.
Cima del Lago, 2765 m.
Cima della Stanga, 2550 m. Normalanstieg plus eine Ferrata.
Monte Cimerlo, 2503 m.
Sasso delle Lede, 2580 m.
Cima die Lastei, 2846 m.
Cima Manstorna, 2816 m.
Colle Canali, 2522 m.
Sass d`Ortiga, 2634 m.
Cima del Marmor, 2702 m.
Torre die Becchi, 2686 m.
Cima die Vani Alti, 2728 m.
Croda Granda, 2849 m.
Spiz Agner Süd, 2617 m.
Monte Agner, 2872 m. Normalweg und ein Klettersteig.
Die Cime, 2292 m.
Monte San Lucano, 2409 m.

Beste Jahreszeit ist in den Pala Dolomiten eigentlich der Spätsommer und Herbst. Diese Bergregion ist für seinen Schnee Reichtum bekannt und berüchtigt. So können Mitte Juli an schattigen und nordseitigen Aufstiegen, Rinnen und Schluchten die Pfade mit Schnee, oftmals aber mit Harsch und Eis belegt sein, dann geht ohne Pickel und Steigeisen nicht mehr viel. 

Dies, trotz der allgemeinen Klima Hysterie. Ende Juli – Anfang August sind im westlichen Teil der Pala sehr viele Touristen unterwegs. Ab Mitte August wird es deutlich ruhiger und im September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger alleine auf Tour unterwegs.


Via Ferrata - Pale di San Martino

Die gesicherten Klettersteige - Ferrata in den Pala Dolomiten

Sentiero Miola zum Bivacco Bedin, 2220 m. Kurze, aber schwierige gesicherte Stellen.
Sentiero del Canalone - Abstiegspfad vom Monte Agner, 2872 m. Leichte gesicherte Stellen, Helm !
Ferrata Stelle Alpina - Aufstiegspfad zum Monte Agner, 2872 m. Sehr anspruchsvoll, nur ein durchlaufendes Stahlseil.
Sentiero del Dottor - Forcella Orsa, 2330 m. Mittelschwere, aber lange Tour. Ordentlich gesichert.
Ferrata del Canalone - Punta Disperazione, 1730 m. Kurzer Übungsklettersteig.
Ferrata Fiamme Gialle - Bivacco Reali, 2615 m. Mittelschwer, aber sehr lange Tour.
Sentiero Camillo Depaoli - Rifugio Velo della Madonna, 2358 m. Gesicherter Pfad zur Berghütte.
Sentiero del Cacciatore - Abstiegspfad Cima della Stanga, 2550 m. Wenige gesicherte Abschnitte.
Sentiero Dino Buzzati - Aufstieg zur Cima della Stanga, 2550 m. Gesicherter Gebirgspfad.
Ferrata del Porton - gesicherter Aufstieg zur Forcella del Porton, 2450 m. Anspruchsvoll, Helm !
Ferrata del Velo - Überschreitung Forcella Porton, 2450 m. Schwer und unbedingt einen Helm !
Sentiero Nico Gusella - Forcella Stephen Höhenpfad, 2650 m. Steinschlaggefahr in der Schlucht.
Ferrata Bolver Lugli - Cima della Vezzana, 3195 m. Anspruchsvolle und lange Bergfahrt.
Ferrata Gabitta Ignoti - Überschreitungspfad Vezzana, 3192 m. Mittelschwerer gesicherter Bergsteig.



Geführte Touren Angebote

Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Pala Dolomiten Durchquerung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob eine Woche oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Pala - ist Eure Entscheidung.

Bei Interesse eine eMail an mich: doncamillo.friaul@gmail.com

Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.

Erstmals veröffentlicht am 15.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2005/_2025

Aktuell hier veröffentlicht am 28.Januar 2025