Die Schiara Dolomiten Gruppe bei Belluno
Wanderungen - Bergtouren - Klettersteige - Ferrata - Höhenwege
Die Schiara Dolomiten
Geographischer Überblick
Nördlich der alten Bischofsstadt Belluno erheben sich mit vielen Spitzen und Zacken das Gebirge der Schiara Dolomiten. Westlich begrenzt vom Val Torrente Cordevole und östlich von der Piave. Nordseitig trennt die Forcella La Varetta die Schiara von der Talvena Gruppe. Bekannt geworden ist die Schiara zum einen als Schluss Etappe vom Dolomiten Höhenweg 1 und wegen ihrer Sonnen seitigen Klettersteige – der Via Ferrata!
Fünf gesicherte Routen durch festes Dolomitgestein auf engsten Gebiet mit herrlichen Aussichten bringen Bergtouristen hier zum Schwärmen. Neun Gipfel der Schiara Gruppe sind auch für den erfahrenen Bergsteiger zum erreichen.
Der Dolomiten Höhenweg 1
Der Klassiker aller Dolomiten Höhenwege schlechthin. 99 % aller Höhenweg Geher wandern vom Pragser Wildsee nach Belluno und den wenigsten ist es mal in den Sinn gekommen, entgegen gesetzt der Masse diese schönen Höhenweg zu begehen.
Dabei gibt es einen besonderen Reiz, nämlich, dass man nicht jeden Abend mit den gleichen Leuten wieder in der Berghütte sitzt. Das fast alle Höhenweggeher den letzten Abschnitt, die Ferrata Marmol meiden und lieber über das Rifugio Bianchet absteigen, ist wohl der Schwierigkeit der Ferrata geschuldet.
Würde man nun in Richtung Norden diesen Dolomiten Höhenweg 1 begehen, wäre die Ferrata Marmol im Aufstieg zu meistern, was zwar anstrengender, aber auch deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist.
Empfohlene Wanderkarte: TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 24 – Belluno, Cima Schiara.
Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung
Rifugio Furio Bianchet, 1245 m.
Bivacco del Marmol, 2266 m.
Bivacco dalla Bernardina, 2320 m.
Bivacco Gianangelo Sperti, 2080 m.
Ricovero Casera la Varetta, 1709 m.
Casera Verscova, 1862 m.
Rifugio 7 Alpini, 1502 m.
Bivacco Capanna Medassa, 1340 m.
Bivacco Casera Ronch, 1324 m.
Casera Palughet, 1257 m.
Casera Pian die Fioc, 1739 m.
Rifugio Pian de Fontana, 1631 m.
Bivacco Casera Renzo dal Mas, 1632 m.
Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. An sonnigen Wochenenden sind die Hütten bereits ab 1.Juni offen und vor Ende Oktober schließen diese selten.
Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen ist meist in der Umgebung der Hütte auffindbar. Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Rifugio und Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 1 überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs.
Ausführliche Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.
Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in den Schiara Dolomiten
Cima Schiara, 2565 m. Gleich zwei Eisenpfade bieten eine Überschreitung an.
Monte Pelf, 2502 m. Eine kurze Ferrata und der Normal Anstieg führen hier Euch hoch.
Monte Talvena, 2542 m. Hier erfolgt der Aufstieg von Süden heraus.
Cima Burel, 2281 m.
Monte Serva, 2133 m.
Monte Coro, 1985 m.
Pala Alta, 1933 m.
Cima Nason, 2385 m.
Pala del Balcon, 2370 m.
Beste Jahreszeit ist in den Schiara Dolomiten das späte Frühjahr und der Juni, sowie der Spätsommer und Herbst, bis Mitte November hinein. Diese Bergregion ist für seine heftige Gewitter im Hochsommer bekannt und auch berüchtigt. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger hier gut alleine auf Touren unterwegs.
Via Ferrata – Klettersteige – gesicherte Pfade
Via Ferrata Luigi Zacchi – Cima Schiara, 2565 m. Schwieriger, gut gesicherter Steig, Helm !
Via Ferrata Antonio Berti – Cima Schiara, 2565 m. Mittelschwerer Klettersteig.
Via Ferrata Marmol – Abstiegsroute für den Dolomiten Höhenweg 1, im Aufstieg leichter, Helm.
Via Ferrata Gianangelo Sperti zur Forcella della Gusela, 2300 m. Mittlere Schwierigkeiten.
Sentiero Marino Guardino – Monte Pelf, 2502 m. Schwierig, aber kurz und nur mit Drahtseil gesichert.
Bergtouren in den Schiara Dolomiten
Wer sich eine Woche, oder besser gar 10 Tage Zeit nimmt, kann auf sehr unterschiedlichen Pfaden die Schiara Dolomiten erkunden. Gipfeltouren, Klettersteige und auch längere Wanderungen abseits des Dolomiten Höhenweges 1 werden kaum begangen. Obwohl genug Selbstversorger Hütten in der Region zur Verfügung stehen, werden diese doch recht wenig besucht oder gar zum Übernachten benützt.
So gibt es eine Ost-West Überschreitung und auch eine bezeichnete komplette Umrundung des Gebirges. Außer den wenigen Italienern sind mir keine andere Nationalitäten je begegnet. So ist das eben mit den Modetouren.
Geführte Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Schiara Dolomiten Woche bei mir auf Anfrage gebucht werden. Klettersteig Ausrüstung und einen Helm ist aber Pflicht. Bei Interesse eine eMail an
doncamillo.friaul@gmail.com
Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir wie immer ein preislich attraktives Angebot.
Zurück zum Hauptkapitel der – Gipfeltouren - mit vielen weiteren Naturerlebnissen in den Südost Alpen.
Erstmals veröffentlicht am 17.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_1993/_2025
Aktualisiert am 4.Februar 2025