Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Das Val Aupa - der Torrente Glagno

Ein einsames Hochtal in der Bergregion Friaul...


Das Val Aupa

...liegt zwischen der Gemeinde Pontebba, 568 m, im Nordosten und Moggio Udinese, 340 m, im Südwesten. Verbunden in das Val Aupa mit der Sella di Cereschiatis, 1066 m, und begleitet wird das 26 Km langgestreckte Tal vom Wildbach Torrente Aupa.

Die Gebirgszüge Creta Grauzaria, Creta di Gleris und der Zuc dal Bor begleiten das Val Aupa. Außer in den wenigen Weilern ist das Tal kaum bewohnt. Das seitliche Val Alba bei Pradis führt Euch in das Nirgendwo. Alle Bergtouren hier sind rau, einsam und von unberührter Natur geprägt.

 Nur im Süden dieser Berge ist es laut, der Canal del Ferro mit der Autostrada Villach - Udine, die parallele Eisenbahnstrecke und die Staatsstraße 13 sorgen mit dem Wildfluss Fiume Fella hier für eine eindeutige südliche Begrenzung der Gebirge um das Val Aupa.


Einleitung

Südlich von Moggio Udinese zweigt bei Resiutta das lieblich, romantische Val Resia ab. Bei Raccolana, nördlich vom Val Resia das rauere Val Raccolana. Beide Seitentäler enden am Monte Canin in den Julischen Alpen.

Nur eine bewirtete Schutzhütte gibt es hier im Val Aupa Gebiet: das Rifugio Grauzaria, 1250 m hoch gelegen, an der Westseite des Tales. Alle anderen, weiteren Berghütten sind Selbstversorger Hütten oder Biwakschachteln.

Da wären das Bivacco Feruglio, 1700 m, an der Creta Grauzaria stehend. 

Die Cjasut dal Sior, 1752 m, steht an der Westseite der Creta di Gleris. 

Das Ricovero Rifugio Vualt, 1168 m, steht östlich des Weiler Dordolla am Ende eines Forstweges.

Das neuerbaute Bivacco G. Bianchi, 1712 m, steht herrlich balkonartig am Südfuß des Monte Chiavals. 

Die alte Casera Cimadors, 1359 m, wurde renoviert und bietet südlich der Cima Dors Alto dem Bergsteiger einfache Unterkunft.

Dann wäre noch etwas abseits im Südwesten das Ricovero Monte Forcella, 1098 m, hoch stehend. Mehr Schutzhütten gibt es hier nicht, ohne ein Leichttrekking Zelt wird eine Tourenwoche wohl nicht machbar sein.


Sentiero und Bergpfade

Zwei Weitwanderwege durchstreifen diese Berge. Zum Einen die Via Alpina mit ihrer gelben Route. Zum Anderen, der recht anspruchsvolle "Alta Via CAI Moggio".  

Der abenteuerliche CAI Moggio startet bei Ovedasso an der Fella, wenig nördlich von Resiutta auf 414 m Höhe. Erstes Ziel ist der Monte Pisimoni auf 1880 m gelegen, also auf einen Satz geht es hier gleich mal fast 1500 Höhenmeter empor.
Nächstes Ziel ist der 1894 m hohe Monte Crostis und danach zum höchsten Gipfel hier, den 2195 m hohen Zuc dal Bor, ein herrlicher Aussichtsberg!  Danach durchstreifen wir die Crete di Gleris und steigen nach Dordolla hinab.
Erfahrene Geher hängen die Creta Grauzaria dran und wandern über Cimadors hinunter nach Moggio Udinese. Mindestens eine 5 Tage lange Abenteuertour.


Die Torrente Glagno Wildwasser Wandertour

Zwei Kilometer westlich von Moggio Udinese mündet der Torrente Glagno in die Fiume Fella ein. Die Quelle dieses kleinen Wildflusses liegt südlich unterhalb der Forca Nuviernulis auf etwa 1500 m Höhe. Zwei weitere Wildbäche fließen in den Glagno ein.  Von Westen der Torrente Variola, südlich unterhalb des Weilers Stavoli. Von Osten der Rio dal Mulin, südlich unterhalb von Moggessa di la.

Die Bergsteige CAI 417 und CAI 419 begleiten den Torrente Glagno als markierte Bergpfade für uns Wanderer. Zwei recht unterschiedliche Touren können hier bewältigt werden. 

Zum einen eine drei stündige Wassertour beginnend an der Einmündung des Glagno in die Fella. Hier meist am rechten Ufer entlang, später bezeichnet zum hübschen Weiler Stavoli. Von hier zu den zwei Weilern Moggessa. Danach in südliche Richtung wieder hinunter zum Torrente Glagno und der Einmündung vom Torrente Variola. Wer noch mehr am und im Wasser laufen möchte, kann noch eine Stunde Wasser aufwärts den Variola erwandern. Enden tut diese Tour wieder an der Einmündung.

Die zweite Tour wird zu einer ausgewachsenen 10:30 Stunden Bergtour. Bis zum Weiler Moggessa wie oben beschrieben und nun immer in nördlicher Richtung auf dem CAI 419 Bergpfad über das Stavoli dal Model hoch zur Forca Nuviernulis auf 1732 m. Danach östlich bergab zum hübschen Rifugio Grauzaria, 1250 m. 

Nun weiter östlich haltend zur Talstraße Val Aupa. Hier auf der Straße zum Weiler Grauzaria und über die weiteren Häusern von Badiuz, Borgo di Mezzo und Morolz zurück nach Moggessa. Ab hier dann zurück zur Flussmündung. Alle Pfade sind ordentlich bezeichnet und auch die mehreren Brücken über den Glagno waren, Sommer 2024, im guten Zustand.


Der Anello del Rio Simon da Roveredo

Eine weitere, sehr rustikale und wilde Bergtour durch und über ein herbes Gebirgstal. Start wäre bei Roveredo, östlich von Moggio Udinese, an der Fella gelegen. 1100 Höhenmeter, 13 Kilometer und etwas über 7 Stunden sind die Eckdaten dieser herrlichen Bergtour. 

Die CAI Bergpfade 424 und 425 sind sparsam, aber ausreichend bezeichnet. Für Unerfahrene ist diese Tour aber nichts.
Mehrere Häuser liegen am Weg, allerdings nicht ausdrücklich als Selbstversorger Hütten bezeichnet. 

Zwei Varianten können begangen werden. Zum Einen den westlichen Bergkamm auf dem CAI 424 in nördlicher Richtung Berghoch zur Quelle des Rio Simon auf 976 m Höhe. Danach über den östlichen Bergkamm wieder in südlicher Richtung, CAI 425, zurück ins Tal. Dabei werden mehrere Gegenanstiege überwunden.

Deutlich anspruchsvoller, dafür auch ein Abenteuer für sich selbst, ist der Rückweg ab der Quelle direkt im Talgrund des Rio Simon. Ihr solltet aber unbedingt ein 50 Meter langes Halbseil, 9mm, mit 3 Schlingen und 3 Karabiner dabei haben. Mehrere steile Abschnitte können damit gefahrlos abgeseilt, oder/und mit Hilfe vom Seil, abgestiegen werden. Der Routen Verlauf ergibt sich logisch dem Wasserlauf. Der Zeitaufwand für diesen Abstieg verdoppelt sich und so benötigt Ihr um die 10 Stunden für diese ganze, abenteuerliche Tour.

Wer daraus eine zwei Tagestour machen möchte, übernachtet am Stavoli Sacout im mit gebrachten Zelt und kann so noch die Gipfeltour zum Monte Pisimoni mit nehmen. Der bezeichnete Bergsteig CAI 450 führt Euch hier zum Gipfel hoch.


Meine Touren Angebote

Wie alle hier auf dieser Webseite beschriebene Gebirge, kann auch diese Tour, Alta Via CAI Moggio, bei mir als begleitete, geführte Wochentour gebucht werden. Diese Abenteuer Route ist auch für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit Zelten machbar. Weitere Infos per eMail.

Das nördliche Seitental, Val Pontebbana, welches zum Passo del Cason di Lanza, 1552 m, hoch führt, liegt etwas abseits vom Val Aupa. Die Casera Glazzet Alta, 1348 m, ist im Sommer meistens bewirtschaftet. Der Hausberg Crete dal Cronz, 1664 m, ist recht leicht zu besteigen und bietet eine schönes Panorama.

Wichtige Anmerkung:  frisches Trinkwasser ist in der Bergregion Val Aupa kaum auffindbar und muss meist vom Tal her hoch getragen werden. Ich kann nur empfehlen, immer bei jeder Quelle ausreichend mindestens 3 Liter Wasser aufzufüllen.

Beste Jahreszeit für das Val Aupa ist der Juni bis Anfang Juli und danach wieder der September und oft bis Ende Oktober hinein.

Zurück zu den Kapitel Übersichten weiterer - Stille Täler - Touren und sauberen - Wilde Wasser  -Wanderungen für viele herrliche Friaulaner Naturerlebnisse.

Aktuell veröffentlicht am: 19.Januar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2019/_2025