Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Das Val Dogna und der Torrente Dogna

Friedenspfade, Wasserwege und Gipfeltouren im Val Dogna


Das Val Dogna

Friedenspfade, Wasserwege und Gipfeltouren im Val Dogna

Eine landschaftliche Übersicht

Zwischen der Ortschaft Dogna an der Fiume Fella im Westen und 18 Km in Richtung Osten bis zur Sella di Sompdogna liegt das alpine Hochtal Val Dogna. Begleitet wird das Tal vom Torrente Dogna. Beeindruckend ist hier die Nordwest Seite und die Nordwand des Jof di Montasio, der Montasch Gipfel, zweithöchster Berg der Julischen Alpen mit 2753 m Höhe. Westlich des Montasch steht fast genauso eindrucksvoll der Monte Cimone mit 2379 m. Beide Berggipfel lassen sich von der Südseite aus auf gut markierten Steigen unschwierig erreichen. Aus dem Val Dogna heraus nur über gut gesicherte Klettersteige, in Italien Ferrata.

Der Zifferweg - Sentiero della Pace - Friedenswege

Zwei interessante Höhenwege bieten landschaftlich herrliche Bergtouren im Val Dogna an. An der Nordseite der ehemals genannte Zifferweg, ein im 1.Weltkrieg entstandener Bergpfad, heute als Sentiero Bataillone Gemona bezeichneter Steig. Dieser führt ab Dogna über viele Gipfel und durch enge Scharten, teilweise recht ausgesetzt und abschüssig über brüchige Grate zur Sella di Sompdogna hinauf.

 Der Wege Verlauf

Drei Tourentage solltet Ihr dafür schon einplanen und zwei Selbstversorger Hütten liegen am Pfad. Das 1970 m hoch stehende Ricovero Bernardinis und das Bataillone Alpini Gemona auf 1890 m. Idealer Weise habt Ihr ein Fahrrad dabei um mit dem PKW zur Sella di Sompdogna hoch zu fahren, anschließend mit dem Rad retour und in Dogna abzustellen. 

Der Start am Bergpfad CAI 602 ist ausgeschildert und die ganze Route ist ordentlich farblich markiert. Unbedingt genug Trinkwasser, 3 Liter mitnehmen, und immer an jeder der recht seltenen Quellen auffüllen.


Die Via Alta Cimone

Der zweite bezeichnete Höhenpfad ist eine Via Alta Cimone und führt ab Dogna erst in Richtung Süden um die grandiose Bergkette herum und endet an der Pecol Alm auf der Südseite des Montasch. Es ist ein teilweise bereits verwachsener Saumpfad des 1.Weltkrieges, welcher oftmals sehr schmal daher kommt. Viele Scharten und fast endlose Schluchten werden gequert. Dazu wildes Gestrüpp, Trockenheit und verblasste Farbkleckse vermittelt dieser sehr romantischer, malerischer Pfad herrliche Ausblicke und führt Euch letztlich an die Südseite des Monte Cimone auf die Pecol Alm und zum Rifugio Giacomo di Brazza Hütte auf 1660 m Höhe. Ab Dogna benötigt Ihr zwei Tage und nur mit einem Leichttrekkingzelt zum Übernachten machbar. Ohne auch möglich, etwa 14 Stunden, und dadurch eine richtige Hammertour.

Natürlich lassen sich beide Höhenwege verbinden, dazu noch die Gipfeltouren zum Jof Fuart, dem Wischberg, Jof di Montasio, Montasch und dem Monte Cimone. So bekommt Ihr eine herrliche und grandiose Touren Woche zu Stande durch die westlichen, italienischen Julischen Alpen

Beste Monate dafür sind der Juli und der September. Auch diese eine Woche umfassende Tour kann bei mir angefragt und gebucht werden. Leider nichts für Kinder und Jugendliche. Eine Klettersteig Ausrüstung ist allerdings Pflicht.


Der Wildwasserpfad am Torrente Dogna

Eine reizvolle Tagestour betrifft die Pfade zum Wasser am Torrente Dogna entlang. Sieben nordseitige Zuflüsse mit ihren Schluchten werden auf einem herrlichen Pfad erwandert, dazu Wasserfälle, Sturzbäche und kühlende Badegumpen. Der bezeichnete Pfad, CAI 651, kann aber auch als Rückweg des Zifferweges ab der Sella Sompdogna benützt werden und benötigt etwa 8 Stunden bis hinunter nach Dogna. 

Ab Ende Juni bis weit in den Spätherbst hinein ist diese Kombination gut begehbar. Die 2 bewirtete Berghütten, Rifugio Grego und die Agritur Malga Dogna waren in den drei Corona Jahren geschlossen. Das Bivacco CAI Cividale an der Nordseite des Monte Cimone konnten nur Mitglieder des CAI dank eines Schlüssels benützen. Bestimmt eine sinnvolle Aktion gegen das Corona Virus - Sarkasmus, Ende! 

Für mich aber alles wie immer problemlos und auch OK, hatte ich doch immer mein kleines Zelt dabei und ohne die Mitschnarcher schläft es sich so wie so viel besser. Das ganze Corona Theater hatte nämlich auch was Gute, wurde doch das freie Zelten in den Bergen für eine Nacht von den Behörden meist toleriert.
Länge der Tour: 16,5 Km bei etwa 700 Hm. für die vielen Gegenanstiege, obwohl wir ja Talabwärts laufen.
Markante Punkte ab der Sella di Sompdogna sind das Plan die Spadovai, das Stavoli Rive de le Clade, der Colle Fratte, der Rio Saline und das Stavoli Granvalt

Die Nebenwildbäche Rio di Montasio, Rio Sfonderat, Rio Rondolon und die Cascatella, Wasserfälle, Rio Ciondaris und Rondolon sind besonders hübsch und laden im Sommer zum Baden ein.


Die Gipfeltouren im Val Dogna

Folgende Berggipfel lassen sich relativ leicht im Val Dogna besteigen:

Jof di Miezegnot, 2087 m.
Monte Piper, 2029 m.
Due Pizzi, 2049 m.
Cuel die Pez, 1943 m.

Alle diese vier Gipfel können vom Zifferweg, CAI 649 jeweils von Süden kommend erklommen werden.

Jof di Dogna, 1961 m.
Ab dem Dorf Dogna auf dem CAI 682 Bergsteig über den Clap Forat, 1562 m, und dem Cuel Formian, 1627 m, von Südwesten aus Berghoch. Herrliche Umschau über diese Gebirgskette.

Monte Cimone, 2379 m.
Aus dem mittleren Val Dogna heraus auf dem Bergsteig CAI 640 zum Bivacco CAI Cividale, 1414 m, weiter zur Forca di Vandul, 1986 m und über den Ostkamm hoch zum aussichtsreichen Berggipfel Monte Cimone auf 2379 m.

Jof di Miezdi, 1911 m und Jovet Blanc, 1940 m, werden jeweils aus der Scharte Forca del Livinal, 1790 m, bestiegen. Der Wandersteig CAI 619 südlich von Dogna führt hoch in das enge Hochtal des Rio Livinal. Ab hier weglos weiter in direkter östlicher Richtung zur Livinal Scharte von von dort zu den beiden Berggipfeln. 

Ein herrlich, unberührtes Hochtal mit einer nicht ganz einfach zu findenden Bergroute, dazu kurze leichte Kraxeleien.


Zurück zu der Übersicht der stillen Täler oder der Wassertouren oder zu den Friedenswegen auf dieser Webseite.

Erstmals veröffentlicht am 19.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2015_2025

Aktuell wieder veröffentlicht am 9.Januar 2025