Das Val Settimana und der Torrente Settimana
Bergtouren und Wanderungen unweit von Claut
Das Val Settimana...
...liegt zwischen Claut und der Casera Senons in den Friaulaner Dolomiten.
Talort des Val Settimana ist das lebhafte Gebirgsdorf Claut. Hier gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, ein Hotel und mehrere Albergo. Die Gemeinde liegt zentral in den Friaulaner Dolomiten. Von Westen - Longarone - und von Osten - Maniago - ist Claut auf sehr guten Landstraßen, sowie einem ausgeschilderten Radfernwanderweg problemlos erreichbar.
Es stehen für den Tourengeher zwei bewirtschaftete Berghütten, Rifugio Pradut, 1450 m im Süden und das Rifugio Pussa, 940 m im Nordosten, zur Verfügung.
Die im Sommer bewirtschaftete Casera Casavento, eine Alm Wirtschaft, bietet zwischen Mitte Juni und Ende September Essen und Getränke an und es darf nach Rücksprache dort auf den Wiesen frei gezeltet werden.
Fünf Selbstversorger Hütten - Casera - und ein Bivacco stehen hier im Gebiet und sind meist offen und zugänglich. Aber dafür ist dort in Hüttennähe das freie Zelten ausdrücklich gestattet worden. An weiteren von mit bekannten, hoch gelegenen Plätzen ist dies auch erlaubt worden. Frisches Trinkwasser ist allerdings nicht immer direkt an den Hütten auffindbar.
Das Ricovero Casera Frate de Sopra, 1364 m,
südlich hoch über Claut stehende Holzblock Hütte, an der Nordabdachung des Monte Ressetum lieblich stehend. Der Aufstieg auf dem Wanderweg CAI 960 in 2 Stunden ab Claut ist problemlos zu finden. Empfohlene Touren Möglichkeiten wäre die großartige Kammwanderung zum Monte Frate über den Monte Ressetum bis zur Forcella Clautana von West nach Ost.
6 Stunden ab der Frate Hütte, nur teilweise bezeichnet, mehrere leichte Kletterstellen im Auf wie im Ab und nur bei sicherer Wetterlage. Nichts für Anfänger !
Das Ricovero Casera Podestine, 1024 m,
steht östlich von Claut. In knapp 3 Stunden ab Claut zu Fuß einfach erreichbare große Hütte.
Das Ricovero Casera Caserata, 1479 m,
steht 1:30 Stunden östlich der Podestine und ist über den Bergsteig CAI 398 gut erreichbar. Leider ist seit Jahren die Wasserquelle dort bei der Holzhütte versiegt. Herrliche Touren Möglichkeit ist der Monte Dosaip, 2062 m hoch gelegener Panorama Aussichtsgipfel. Auf und Abstieg 3:30 bis 4 Stunden ab der Berghütte.
Das Bivacco Anita Goitan,
etwas über 1800 hoch gelegen, steht herrlich in einer wilden Dolomiten Landschaft. Von der Podestine Hütte über die Forcella delle Pregoane auf einer abenteuerlichen Route in 5 - 7 Stunden je nach Ortskenntnissen, erreichbar.
Der nordseitige Aufstieg zum Bivacco Goitan ab dem Rifugio Pussa durch das Val della Meda ist sehr steil, CAI 375, und benötigt 3 Stunden. Frisches Trinkwasser unterhalb der Biwakschachtel immer auffindbar. Tolles Tourengebiet für den Bergsteiger alter Garde und Kletterer.
Das Ricovero Casera Senons
befindet sich auf einer lieblichen Bergwiese im Valle di Senons, südöstlich der Pussa Hütte auf 1326 m Höhe. Auf guten Wegen, teilweise Forststraße, CAI 393 in 1:30 Stunden erreichbar. Sehr wildes Tourengebiet im Bereich des Monte Caserine Alte. Nichts für unerfahrene Bergwanderer.
Die Übergänge Forcella del Pedole, 1943 m und Forcella del Cuel, 1921 m, führen in einsamste Hochtälern hinein, wo Bär, Wolf und Steinböcke zu Hause sind. Wer hier unterwegs ist, kennt sich entweder sehr gut aus oder hat sich total verlaufen.
Das Ricovero Casera Pramaggiore, 1812 m,
steht nördlich hoch über dem Rifugio Pussa und leitet weiter Berghoch zum Gipfel des Monte Pramaggiore, 2478 m. Dafür habe ich hier, mit einer grandiosen Rundtour, eine extra Beschreibung.
Die Casera Col d`Aniei, 1329 m,
ist mehr eine Notbiwak Hütte, CAI 370, führt aus dem Val Settimana in 2 Stunden hoch zur Hütte.
Das Ricovero Casera Bregolina piccola, 1746 m,
wäre hier die letzte Selbstversorger Hütte, welche vom Talgrund des Val Settimana erreichbar ist. Alle direkten Zustiege von Süden aus haben etwas Abenteuerliches hier. Wer hier sich nicht auskennt, findet die Hütte über die Sella di Turlon, 2104 m und dem Pale Candele nie und nimmer. Herrlichstes, einsames Tourengebiet für den Abenteuer Geher.
Der Talzugang zum Rifugio Pussa im Val Settimana ist teilweise per PKW, aber immer mit dem Mountainbike auf der 13 Km langen teilweise auch geteerten Straße möglich. Von Claut aus einen Km westlich fahren und dann rechts ausgeschildert, abbiegen. Mit mehreren Steilstufen bergan gelangt man dann zur Pussa Hütte.
Bergwanderungen und Gipfeltouren
Alle Wanderwege, Bergsteige und Pfade zu den einzelnen Schutzhütten sind gut ausgeschildert und farblich bezeichnet. Diese bedürfen in der Regel keiner genauen Beschreibung. Etwas anders sieht es bei den Übergängen, über Scharten und bei den Gipfeltouren aus. Diese habe ich hier etwas ausführlicher erwähnt.
Der CAI 385 Bergsteig über die Sella di Turlon, 2105 m.
Der Einstieg befindet sich bei der Stalle de Nuci im mittleren Val Settimana Tal auf 722 m Höhe. Die Pfadspuren sind wenig erkennbar und die Markierungen ziemlich verblasst und ausgewaschen. Die Naturpark Verwaltung in Cimolais pflegt diesen eigentlich herrlichen, aber auch teilweise abenteuerlichen Bergsteig nicht mehr und hat ihn seit Jahren ausgelassen.
Meine Wegbeschreibung CAI 385
Von der Talstraße aus über den Torrente Settimana, je nach Wasserstand mit nassen Füßen verbunden, die Böschung hinauf zu den Häusern von Nuci. Hier über einen kleinen Wildbach und auf der rechten Talseite etwas oberhalb taleinwärts steigen. Es folgt eine scharfe Kehre nach rechts und der Bergpfad steigt schräg hoch im Bergwald an. Nahe des Col de Vitor, 1220 m, geht es in direkter nördlicher Richtung in das Ciol Bevador Hochtal hinein.
Bei der Höhe 1645 Meter erreicht Ihr eine unscheinbare Wegkreuzung. Hier gerade, nördlich recht steil ein etwas breiteres Hochtal in Richtung dem Pale Candele empor. Ab der Höhe um 1950 m, schwenkt der schmale Bergsteig mehr in westlicher Richtung ein und es geht nun etwas weniger steil schräg zu Scharte, Sella di Turlon hoch. Oben angekommen genießt man diese herrliche, Menschen leere Umgebung.
Wer ein Zelt und genug Trinkwasser dabei hat, würde hier großartig frei Zelten.
Aus dieser Scharte lassen sich der Monte Turlon, 2312 m in einer guten Stunde mit etwas Kletterei gut erreichen.
Wer von hier zum Ricovero Casera Bregolina piccola möchte, geht in östlicher Richtung unterhalb der Felsenwände des Pale Candele fast eben entlang und steigt anschließend in nördlicher Richtung zur Schutzhütte ab, etwa 75 Minuten ab der Turlon Scharte.
Wer hinunter über das Val Pezzeda in das Val Cimoliana gelangen möchte, steigt direkt bei der Sella di Turlon in nördliche Richtung recht steil hinunter. Bei 1670 m erreicht Ihr den CAI 370 Pfad und beim Plan Palaz, hier auch ein schöner Zeltplatz, geht es hinab in das Val Pezzeda.
Die Bergtour zum Monte Pramaggiore ist in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben.
Die Gipfelgruppe Monte Cornaget und Monte Caserine ist ein völlig naturbelassenes, abenteuerliches Wildnisgebiet und nur dem erfahrenen klassischen Bergsteiger zu empfehlen.
Meine „Wilde Wasser“ Touren im Val Settimana
Da wäre zum Einen die Sorgente Aga de la Putha, unweit vom Rifugio Pussa problemlos erreichbar.
Am Bergsteig CAI 366 gelangt man zu den Wasserfällen des Ciol de Pess. Einmal unten an der Einmündung in den Torrente Settimana Wildfluss in eine enge Schlucht hinein. Dann weiter oben nach der Abzweigung zur Casera Col de Post, geht man gerade aus nun leicht bergab und erreicht im Val de le Merie weitere Cascaten.
Auch am Bergsteig CAI 370 kommt Ihr an Wasserfällen im Val Cerosslin vorbei. Einmal unten an der Einmündung in einen Canyon hinein und weiter oben mehrere Stellen links unterhalb vom Waldpfad. Danach nochmals oben nahe der Casera Col d`Aniei.
Ein weiterer Wasserfall ist recht weit oben im Val della Meda auf dem Bergpfad zum Bivacco Anita Goitan am CAI 375 Steig.
Der Torrente Settimana ist als Wildwassertal besonders bei Hochwasser interessant, nach der Schneeschmelze oder bei sommerlichen Starkregen Tage. Das rauscht es von allen Seiten her. Für eine Eintages Tour empfehle ich das Mountainbike dafür.
Geführte und begleitete Wochen Rundtour
Eine sportliche, einwöchige Rundtour um Claut und dem Val Settimana kann ab sofort für den Sommer 2025, ab Mitte Juni begehbar, bei mir gebucht werden. Ab zwischen 3 und 7 Mitgehern finden diese Touren bei mir statt.
Aus Sicherheits-Gründen ist die Mitnahme eines Leichttrekking Zeltes unbedingt notwendig.
Außer beim Rifugio Pussa und der Casera Casavento, wo wir warmes Essen bekommen können, versorgen wir uns ausschließlich aus unserem Rucksack.
Auch diese Bergregion ist bei begleiteter Führung Jugendgruppen tauglich, dazu gibt es einige Plätze im Gebiet, wo das freie Zelten in der Natur möglich ist.
Zurück zu den Kapiteln - Stille Täler - oder - Wilde Wasser - oder auch zu den - Gipfeltouren - dieser Region für viele weitere, großartige Friaulaner Naturerlebnisse.
Aktuell veröffentlicht am: 21.Januar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2019/_2025