Weite Pfade - Fernwanderwege und Pilgerpfade - Friaul und Dolomiten
...so weit die Füße tragen !
Eine komplette Übersicht
Das Fernwandern, die Pilgerfahrten und weite Pfade sind in den letzten Jahren, ja bereits Jahrzehnten sehr beliebt geworden. Die einzelnen Regionen haben darauf reagiert und viele neue Wanderrouten auch in den Südost Alpen neu erschlossen. Hier informiere ich euch, was in dieser Region von Interesse sein könnte. Diese Liste wird Tour für Tour erweitert.
Die Via Carpatica
Der Weitwanderpfad über die Karpaten Osteuropas
Von Wien - Bratislava zum Schwarzen Meer
Die Via Dinarica
Der "Weiße" Weitwanderpfad über den Balkan - von der Soca, Isonzo zum Schwarzen Meer
Alle diese Weitwanderpfade können bei mir auch als begleitete oder geführte Wochentour gebucht werden. Für Jugendgruppen und auch Familiuen mit Kindern, auch gerne mehrere, kann ich landschaftlich interessante Angebote an Friaulaner Naturerlebnisse planen und organisieren.
Die Friaulaner Dolomiten - Der Dolomiten Höhenweg 6
Diese in der Regel zwei wöchige anspruchsvolle Gebirgstour habe ich hier als erste erwähnt.
Eine klassische Route nur für den erfahrenen Bergsteiger. Sicher die schwierigste Höhenroute in den gesamten Südost Alpen. Zu weiter führende Informationen und Beschreibungen zum Dolomiten Höhenweg 6, bitte den Titel anklicken.
Übersicht aller Weitwanderpfade in den Südost Alpen
In den Südost Alpen im Dreiländereck Österreich, Italien und Slowenien sind mehr als ein Dutzend Weitwanderpfade beschildert und farblich bezeichnet. Beginnend mit leichten mehrtägigen Wanderungen bis zu alpin extremen Überschreitungen wird jedem das Seine hier geboten. Für meine
Leser dieser Webseite habe ich hier eine aktuelle Liste – Stand April 2024 – mit dem Verweis auf eine ausführlichere Information zusammen gestellt.
Der Sentiero Italia, welcher auf über 7000 Kilometern durch ganz Italien führt. Hier den langen Abschnitt von Triest zu den Julischen Alpen, über den Karnischen Hauptkamm in westlicher Richtung zu den Dolomiten und weiter über viele herrlichen Gebirgsgruppen zum Comer See. Die Etappen durch die Sextener Dolomiten liegen jetzt aktuell hier vor. Weitere werden im Laufe des Jahres 2025 folgen.
Die Via Alpina mit der Roten und Gelben Route. Auf dem gelben Pfad geht es auch bei Triest los zu den Julischen Voralpen und weiter durch die südlichen Karnischen Alpen. Nach dem überqueren der Piave werden die Dolomiten erreicht. Der rote Pfad kommt von der Karawanken über das Dreiländereck zum Karnischen Hauptkamm und weiter westlich nach Osttirol.
Der Sentiero della Pace die italienischen Friedenswege – Pfade des Friedens
Diese Weitwanderwege sind die historisch bedeutendste Pfade aus dem 1.Weltkrieg, welche restauriert und heute zu Tage gut zu erkunden sind. Sie decken die Regionen Trentino, Südtirol, das Veneto, Friaul und die westlichen Julischen Alpen ab. In neun größeren Abschnitten aufgeteilt mit über 60 Etappen und im Gesamten über 850 Kilometern durchziehen die Pfade die italienischen Südost Alpen.
Die Slowenischen Alpen Transversale führt über alle Gebirge Sloweniens hinüber und ist bei den Slowenien sehr beliebt.
Die Via Dinarica startet auch in Triest und führt über drei Varianten über und an den Dinarischen Alpen in östlicher Richtung durch den Balkan bis nach Bulgarien hinunter.
Der Südalpen Panorama Pfad verbindet mehrere regionale Weiterwanderpfade ab Sillian im Westen über den Karnischen Hauptkamm und den Karawanken bis zu den letzten Bergen im Osten zwischen Südkärnten und Slowenien am Grenzkamm.
Der Dolomiten Klassiker Sentiero delle Silenzio, Dolomiten Höhenweg 6, startet in St. Lorenzen im Lesachtal und führt weit hinunter nach Süden bis Vittorio Veneto. Diese Weitwanderroute ist nichts für Anfänger und selbst erfahrenen Bergsteigern sind Verlaufern passiert und mussten auch mal komplett abbrechen. Dazu kommen Biwaknächte und ich empfehle auch das Mitführen eines Leichttrekking Zeltes. Diese anspruchsvolle Tour kann bei mir als geführte Bergtouren zwei Wochen jeden Sommer mit einer kleinen Gruppe, bereits ab zwei Personen, gebucht werden.
Der Karnische Höhenweg und die Traversata Carnica – Carnia Trekking, führen über den Karnischen Alpen Hauptkamm, beziehungsweise wenig südlich darunter entlang. Hier stehen genügend bewirtete Berghütten zum Übernachten bereit und auch dazwischen noch weitere Selbstversorger Hütten, welche dazu beitragen, diesen Weitwanderpfad auch in kürzeren Etappen zu Begehen.
Der Alpe Adria Trail. Hier gibt es die Route für den Weitwanderer, genauso eine Wegführung für den Radfahrer. Start ist südlich vom Großglockner und das Ziel liegt in Triest.
Die Romea Strata - „Alle Pfade führen nach Rom“ - ein weiterer Jakobsweg.
Sentiero Libera della Carnia – Freiheit für Karnien.
Dieser Weitwanderpfad verbindet alle 39 Gemeinden, welche 1944 die freie Republik Karnien ausgerufen haben. Hauptsächlich sind es alte, leider auch teilweise verfallene Partisanen Pfade. Geschichtlich und landschaftlich interessant.
Cammino delle Dolomiti
Wer bei diesem etwa 500 Kilometer, mit den vielen Varianten bis 700 Km, langen Fernwanderweg denkt, er liefe durch und über die Dolomiten, wird wohl hier enttäuscht werden. Der Cammino delle Dolomiti ist nämlich ein Pilgerweg, welcher vorwiegend von Kirche zur Kirche führt. Das italienische Cammino, auch Camminata, bedeutet sinngemäß „sich auf die Reise machen“, einen Spaziergang oder simpel, auf einen Weg gehen.
Cammino delle Pievi – der Taufkirchen Pfad.
Führt der Sentiero Libera delle Carnia über einsame Partisanen Pfade durch Karnien, so verläuft der Taufkirchenweg weit mehr in Talnähe durch die Region Carnia. Auch hier werden alle 39 Gemeinden aus Schusters Rappen erreicht.
Julius Kugy Pfade – Kugy Trekking
Bergsteige in den Julischen Alpen auf beiden Seiten der Grenze zwischen Slowenien und Italien. Der Verlauf dieser Pfade ist sehr gut in der TABACCO Karte „Alpi Giulie“ eingezeichnet.
Cammino di San Christoforo
Dieser erst seit Kurzem erschlossene Kirchenweg führt hauptsächlich an den Karnischen Voralpen entlang. Von Vittorio Veneto bis zum Tagliamento bei Venzone.
Sentiero dell`Acqua – die Carmen Felicitas Wasserpfade.
In drei bis vier Wochen zu den schönsten Wasserplätzen in der Region Friaul. Wasserfälle, Gebirgsseen und herrliche Wildwassertäler warten hier auf den Weitwanderer.
Der Sentiero delle Orchidee – der Friaulaner Pfad der Orchideen, Christin Johanna.
Alta Via delle Pesarina Dolomiti
Geschichtspfade Erwin Rommel Trekking und Oberst Nürnberger Trekking
Der Sentiero Valli del Natisone - Berge und Wildwasser...
Sentiero Val d`Incaroio – Val Aupa, eine Woche Wandern von Hütte zu Hütte und mit zehn Tagen mehrere Gipfel besteigen mit herrlichen Panoramen.
Die Dolomiten Höhenwege 1 bis 11
Dolomiten Höhenweg 2
Pfade der Sagen und Legenden von Brixen nach Feltre
Der Dolomiten Höhenweg 3 - die Wege der Gämsen, welcher vom Pustertal bis nach Belluno Euch führt. Nicht so ganz einfach und problemlos, aber sehr abwechslungsreich durch die östlichen Dolomiten Fernwandern.
In 10 Tagen auf dem Dolomiten Höhenweg 5 auf großer Tour unterwegs.
Der Dolomiten Höhenweg 7 mit einem extrem Schwierigen + einem sehr leichten Wochen Abschnitt.
Der Dolomiten Höhenweg 8
„Alta via delle Dolomiti da Feltre a Bassano del Grappa“
Bezeichnung nach der Definition des CAI
Der Dolomiten Höhenweg 8
Von Brixen nach Salurn
Bezeichnung nach der Definition von Franz Hauleitner
Den Weitwanderpfad 8 der Dolomiten von Brixen nach Salurn gibt es offiziell in Italien nicht und ist eine private Veranstaltung des Autor Franz Hauleitner. Diese Wegbezeichnung hat der Pfad, welcher von Feltre nach Bassano del Grappa führt. Im Grunde ist diese Route eine logische Verlängerung des Dolomiten Höhenweges 2, welcher von Brixen bis nach Feltre leitet.
Startort für den Weitwanderer ist die Gemeinde Porcen, 386 m, 4 Km südwestlich der Stadt Feltre. Die erste Etappe führt zur Kammhöhe des Monte Tomatico, 1595 m, auf dem Pfad CAI 841 in gut 3 Stunden herauf. Oben hat man eine herrliche Aussicht über diese weit südlichen Berge der Dolomiten und Südostalpen.
In der CAI Historie der Dolomiten Höhen Pfade gibt es auch einen Weg mit der Nummer 11.
„Alta via degli Altipiani“ Startort ist Enego oberhalb der Fiume Brenta und dem Lago di Carlo.
Der Val Cellina Höhenweg ist ab April ist der Val Cellina Höhenweg begehbar und bis etwa nach Pfingsten biete ich diese Tour als begleitete Wochentour hier an. Für Gruppen ist je nach meiner Terminlage bis Oktober diese Route buchbar. Für Jugendgruppen ab 13 Jahren bis etwa 12 Jugendlichen ist diese Tour ein Super Erlebnis und auf Anfrage bei mir zu buchen.
Weitere Informationen zu diesen Pfaden folgen demnächst hier...
Aktuell ergänzt zum 1.März 2025
Die Bergamasker Alpen mit umfangreichen Informationen über dieses große Ostalpen Gebiet.
Die Alpi Orobie, die Prealpi Bergamasche und mehrere Weitwanderwege...
Veröffentlicht am 6.Februar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_1999_2025 - Camillo Pötzsch