Die Feltriner Alpen - Dolomiti de Feltrine
Ein herrliches Gebirge im Süden der Dolomiten am Piave Wildfluss
Feltriner Dolomiten - Feltriner Alpen
Ein herrliches Gebirge im Süden der Dolomiten am Piave Wildfluss
Geographischer Überblick
Südlich des Ceredapass erhebt sich das weit verzweigte Gebirge der Feltriner Alpen. Diese südlich der Pala Dolomiten gelegene, auch Feltriner Dolomiten, genannte Region ist in den Südalpen eines der am Wenigsten erschlossene Gebirge, neben der Monti del Sole Gruppe. Erst recht bei den deutschsprachigen Bergtouristen sind diese Berge ein weißer Fleck der Dolomiten Landkarte. Manche halten gar die Feltriner Alpen für eine Untergruppe der Pala und gradieren sie so zu einem Vorgebirge.
Westlich begrenzt der Wildfluss Cismon mit seiner teilweisen tief eingeschnittenen Talfurche die Feltriner von den Fleimstaler Alpen. Im Osten ist es der Torrente Mis, welcher von der Monte del Sole abgrenzt. Im Süden werden sie von dem breiten Piavetal von den venezianischen Voralpen getrennt.
13 Gipfel lassen sich in den Feltriner Alpen auf weniger schwierigen Pfaden, bis zum unteren 2.Grad, auch für den erfahrenen Bergwanderer erklimmen.
Empfohlene Wanderkarte: TABACCO – 1:25 000 – das Blatt 23 – Alpi Feltrine
Rifugio - Bivacco - Ricovero - Casera - Baita - Malga - Albergo
Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung
Rifugio Vederna, 1324 m.
Casera le Prese, 1442 m.
Ricovero Casera Monsampian, 1902 m.
Rifugio Dal Piaz, 1993 m.
Rifugio Caltena, 1265 m.
Rifugio Fonteghi, 1100 m.
Casera Ramezza alta, 1485 m.
Rifugio Bruno Boz, 1718 m.
Baita Cogloate, 1321 m.
Agritur Val di Lamen, 728 m.
Bivacco Feltre, Walter Bodo, 1930 m.
Casera Cimonega, 1637 m.
Ricovero Casera Brendol, 1686 m.
Malga Erera, 1708 m.
Bivacco Vittorio Gozzer, 1763 m.
Ricovero Casera Campotorondo, 1761 m.
Ricovero Casagrande, 1305 m.
Ricovero Palar, 1305 m.
Ricovero Casera Campo, 1338 m.
Bivacco Palia, 1577 m.
Rifugio Ricovero Casera le Ere, 1297 m.
Rifugio Passo Cereda, 1361 m.
Albergo Osteria Alpino Boz, 660 m.
Albergo Croce d`Aune, 1015 m.
Malga Fossetta, 1556 m.
Die Öffnungszeiten der bewirteten Rifugio sind vom 20.Juni bis 20.September nach Vorgabe der CAI. Bivacco, Ricovero und Casera sind Selbstversorger Hütten und ganzjährig offen zugänglich. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen ist meist in der Umgebung der Hütte auffindbar. Ende Juli bis Mitte August sind oftmals die Biwakschachteln am Dolomiten Höhenweg 2 überlaufen und voll.
Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren nicht mehr unterwegs. Albergo, Agritur und Malga sind private Berghäuser. In der Regel haben diese ab Pfingsten bis Ende Oktober geöffnet. Nicht immer ist eine Übernachtung dort möglich, ich konnte aber in den letzten drei Jahren auf Anfrage immer mein Zelt in der Nähe aufstellen und abends warmes Essen bekommen.
Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert. Bei den Übergängen und Gipfeltouren ist dies zum Teil völlig anders. Oft finden sich nur ein paar Steinmännchen als Hinweise und vereinzelte rote Punkte aus verblichener Farbe.
Gipfel Touren und Pfade
Liste der möglichen Gipfelbesteigungen in den Feltriner Alpen
Piz di Sagron, 2486 m. Herrliche Bergfahrt mit leichter Kletterei.
Sass de Mura, 2547 m. Höchste Erhebung mit Kletterabschnitten bis zum 2+ Grat.
Monte Neva, 2228 m.
Monte Vallazza, 2167 m.
Monte Ramezza, 2229 m.
Monte Brandol, 2161 m.
Monte Pavione, 2335 m.
Cima Dodici, 2265 m.
Monte Pizzocco, 2186 m. Großartige Rundumsicht, herrliche Panoramen.
Sasso Scarnia, 2226 m.
Monte Colsento, 2021 m.
Piz de Mez, 2440 m. Kann mit dem Piz di Sagron gut verbunden werden. Unschwierige Klettertour.
Col del Mul, 2114 m.
Gesicherte Klettersteige, Pfade und Ferrata gibt es in den Feltriner Alpen keine.
Meine Wandertouren Vorschläge
Eine Komplette Umrundung des Sass de Mura auf den Geröll Bändern der Banca Soliva und Banca Posterna. Herrliche Tagestour und meine Empfehlung.
Eine Fünf Tagestour vom Passo Cereda – Passo Palughet – Rifugio Caltena – Rifugio Fonteghi – Sella Vederna – Monte Pavione – Rifugio Piaz – Rückweg über den Dolomiten Höhenweg 2 – Rifugio Boz – Bivacco Feltre – Passo Cereda. Sicher die großartigste Rundtour in den Feltriner Alpen.
Der Dolomiten Höhenweg 2 durchstreift die Feltriner Alpen von Nordost nach Südwest mit 4 Tagesetappen. Die Pfade sind ordentlich markiert und ausreichend beschildert. Nur bei Nebel oder tiefhängenden Wolken ist die Orientierung etwas problematisch.
Beste Jahreszeit ist in den Feltriner Dolomiten das späte Frühjahr und der Juni, sowie der Spätsommer und Herbst, bis Mitte November hinein. Diese Bergregion ist für seine heftige Gewitter im Hochsommer bekannt und auch berüchtigt. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger hier alleine auf Touren unterwegs.
Gipfel Pfade - Feltriner Dolomiten - Alpen
Beschreibungen - Bergtouren und Pfade zu Gipfeln
Sass de Mura - 2547 m
Höchster Gipfel der Feltriner Dolomiten. Der Sass de Mura wird von einem ringförmigen Bandsystem umschlungen und von einiger Entfernung betrachtet sieht es nach einem Felskastell aus. Das Panorama vom Gipfel ist großartig, wenn die oftmals im Hochsommer intensive Bewölkungen ausblieben. Der Normalanstieg auf den Sass de Mura startet am Rifugio Bruno Boz und führt zur Westschulter und danach über den Südgrat zum Gipfel. Schwierigkeit teilweise 1+ bis Abschnittsweise 2+. Hübsche Kletterei, 3 Stunden zum Gipfel, dabei an den anspruchsvolleren Stellen ein fester Fels, brüchiger an den Gehstellen.
Vom Rifugio Boz direkt nördlich neben einer Schlucht bis Höhe 1772 m aufsteigen. Nun links haltend mäßiger steil bis zur Höhe 1824 m. Hier verlassen wir den bezeichneten Pfad CAI 748 und wenden uns in nördlicher Richtung der Forcella Neva zu. Unterwegs kommen wir am Sorgente Neva Wasserfall vorbei, auch die letzte sichere Trinkwasser Stelle.
Nun über das breite Geröllband Banca Soliva nach rechts empor zur Westschulter des Sass de Mura auf 2403 m. Herrliches, wildes Panorama. Auf breitem Geröllband in die Südwand des Mura und etwas bergab in die dunkle schaurige Südschlucht. Mit leichter Kletterei wird die überwunden und Ihr steigt auf ein weiteres Band empor, welches zum bereits langem sichtbaren Felsenfenster führt, die Forcella Finestra, 2358 m. Nach der herrlichen Aussicht wieder retour auf die Westschulter.
Jetzt in die Westseite auf ein breites Band zu zwei Kaminen. Direkt nach den zweiten über eine Felswand rechts empor Klettern zu einem weiteren Band. Kurz rechts entlang und durch einen Kamin hoch steigen auf die Grathöhe. Weiter an der östlichen Seite des Grates empor bis zum flacheren Gipfelgrat und über diesen mit Wandern zum Südwest Gipfel des Sass de Mura, 2522 m.
Der Hauptgipfel wird über den Südwest Grat erreicht. Zuerst hinunter zur Scharte vor dem ersten Turm. Danach auf ein Band nordseitig zu einer Unterbrechungsstelle. Mit Klettern um eine Kante nach rechts und über eine Wand kurz abwärts und über leichte Felsen empor zu der Scharte zwischen den beiden Türmen. Weiter auf einem Band zum Gipfelaufbau und über den Gipfelgrat hoch zum Hauptgipfel des Sass de Mura auf 2547 m mit seinem Gipfelkreuz.
Ein Tipp von mir...
die Route ist von oben betrachtet – Abstieg wie Aufstieg – etwas schwieriger zu erkennen. Ich habe beim Aufstieg immer mehrere dunkelorange Papierblätter – 180 Gramm - dabei, mit denen ich gut sichtbar beim Aufstieg, von nicht farblich markierten Routen, Markierungen damit anlege. So sehe ich sofort im Abstieg, wohin man hinunter steigen muss und erspare mir so manche Unsicherheit. Gilt besonders, wenn Ihr alleine solchen Touren unternimmt.
Piz di Sagron - 2486 m
Zweit höchster Berg in den Feltriner Alpen und eine herrliche Aussichtswarte. Ab dem Bivacco Feltre in 1:30 Stunden und relativ leichte Kletterei. Die Route ist mit Steinmännchen und wenig roter Farbe markiert. Zuerst ab dem Bivacco in nördlicher Richtung das Pian della Regina über Wiesen und Schrofen bis zum Ostrücken empor. Über den Bergrücken nach links hinauf in eine Scharte und von dort weiter hoch zur Spitze des Geröll Kegel direkt bei der Südostwand – deutlicher Steinmann. In leichter Kletterei 50 Meter hoch, dann über Schrofen zu einem deutlichen Band, welches nach rechts zur Ostkante führt. Um die Kante herum und in die Nordseite des Berges aufsteigen zu einem weiteren Band. Diesem Band nach rechts folgen durch eine Schlucht und am Ende des Bandes durch einen Kamin und griffigen Felsen zum Gipfel empor. Farbige Blätter für den Abstieg auslegen.
Piz de Mez - 2440 m
Dieser Gipfel kann in Verbindung mit dem Piz di Sagron zu einem langen Tourentag führen. In den Bergsattel zwischen Piz de Mez und dem Sagron aufsteigen. Vom Sattel an den Fuß der Nordkante des Mez und noch etwa 50 m über Geröll links haltend in eine nach rechts geneigte Rinne. Diese empor zu einem breiten Band. Nun links queren, eine Felsrampe schräg nach rechts empor und über leichte Felsen zum Gipfel. Eine Stunde im Aufstieg ab dem Sattel.
Monte Pizzocco - 2186 m
Wildes, mächtiges Felshorn fast 2000 Hm. über dem Piavetal. Der Anstieg erfolgt ab dem Bivacco Palia über den steilen, schroffen Südost Grat. Von der Palia Biwak Hütte westlich bergan zum Südrücken des Pizzocco. Nun weglos nach rechts aufwärts zum immer schmaler werdenden Grat. Bei der Wegteilung links noch ein Stück weiter und auf einer guten Wegtrasse durch die Ostseite des Pizzocchetto, 1984 m zu einer steilen Rinne. In dieser links empor zu einer Scharte. Von hier in vielen kurzen Kehren den steilen Südostgrat zum Vorgipfel hinauf und westlich hinüber zum Hauptgipfel des Monte Pizzocco auf 2186 m. Grandioses Panorama vom Mittelmeer bis weit in die nördlichen Dolomiten. Fernglas bei guter Sicht ein muss! Abstieg wie Aufstieg.
Geführte Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Feltriner Alpen Durchquerung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob eine Woche oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Gipfel der Feltriner Dolomiten - ist Eure Wahl. Bei Interesse eine eMail an mich.
Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden gerne beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.
Zurück zur Kapitel Übersicht - Gipfeltouren - mit einer vielfachen Auswahl an Bergtouren auf herrlichen Gipfeln und Gebirgskämmen.
Aktuell geschrieben und Informationsstand am: 17.Mai 2023, Camillo Pötzsch
Copyright CP_2013/2023
Veröffentlicht am 19.Dezember 2024