Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Alta via degli Altipiani

Der Dolomiten Höhenweg 11


Der Dolomiten Höhenweg 11

„Alta via degli Altipiani“

In der CAI Historie der Dolomiten Höhen Pfade gibt es auch einen Weg mit der Nummer 11.
die
„Alta via degli Altipiani“

Startort ist Enego oberhalb der Fiume Brenta und dem Lago di Carlo. Ziel ist die Stadt Rovereto oder auch Trient. Diese Fernwanderroute verläuft in einem Halbbogen um die Gemeinde Asiago den gesamten Bergkamm südlich des Val Sugana mit der höchsten Erhebung, der Cima Dodici, 2341 m. 

Nach der Cima di Vezzena, 1908 m, kreuzt dieser Höhenpfad den europäischen Fernwanderweg, E5. Am Passo del Sommo, 1343 m, kann man entweder nach Norden, Trient, oder nach Südwesten über die Gemeinde Folgaria nach Rovereto wandern.

Großartige Anschluss Pfade und Varianten

Als Gebietskenner kann ich Euch hier einige großartige Pfade Verbindungen empfehlen. Wer von Bozen aus auf dem E5 wandert, kann am Passo di Vezzena, 1402 m, auf der Alta via degli Altipiani nach Enego wandern und dort über den Dolomiten Höhenweg 8
„Alta via delle Dolomiti da Feltre a Bassano del Grappa“ nach Feltre an der Piave.

Eine ganz große Überschreitung wäre zuerst den Höhenpfad 11, danach auf den E5 bis Salurn um dann auf dem Sentiero Italia zum Lago di Como zu gelangen.

Eine weitere herrliche lange Tour wäre von Belluno über die Schiara, Monte del Sole und den Feltriner Dolomiten zum Monte Grappa, danach Pfad 11 bis Trient und über den Lago di Molveno über die Brenta Dolomiten und zum Abschluss auf den Adamello Höhenpfad.

 Auf dieser Route kommt Ihr an allen geschichtsträchtigen Schauplätze der Frontlinie des 1.Weltkrieges entlang.


Weitere Informationen

Einen Großteil der Dolomiten Höhenweg 11 deckt die Wanderkarte TABACCO 1:25.000 mit dem Blatt 050 – Altopiano dei Sette Comuni ab. 

In deutscher Sprache gibt es derzeit keinen Wanderführer zum Kaufen. Besonders reizvoll ist eine Begehung seitens dem Monte Grappa Gebiet aus.

Alpinistische Fähigkeiten werden hier kaum verlangt, Orientierungssinn benötigt es aber schon. Etwas problematisch ist die Trinkwasser Suche hier im Gebiet. Ich kann dringend nur Empfehlen, aus jeder guten Quelle genug Wasser mit zu nehmen. 

Etwas besonderes ist hier, auf dem Altopiano gibt es recht viele Menschen, die einen deutschen Dialekt sprechen, war doch diese Region einmal eine deutsche Sprachinsel in Norditalien, ähnlich der Region Sappada und Sauris.

Parallel gibt es auf dem Altopiano noch einen weiteren längeren Wanderweg. Der Sentiero della PaceFriedenspfad – führt von West nach Nord und dann direkt in südlicher Richtung über die Hochebene. Die Wege sind leicht und ordentlich beschildert und markiert. Diese Pfade sind auch mit einem Mountainbike befahrbar.

Wer im Winter gerne ausgedehnte Schneeschuh Touren machen möchte, ist hier auch richtig. Gibt es doch herrliche Rundtouren auf dem Altopiano.


Berghütten am Dolomiten Höhenpfad 11 - „Alta via degli Altipiani“

All zu viele bewirteten Rifugio gibt es hier nicht, dafür eine große Anzahl an Selbstversorger Hütten, Bivacco, Baita und Casera. Wie bei allen Höhenpfaden, ist das auffinden von frischen Trinkwasser teilweise ein Problem. Hier gilt meine besondere Aufmerksamkeit dafür.

Die Ausstattung der Selbstversorger Hütten sind sehr unterschiedlich. Das geht vom steinernen alten Haus mit ein paar Lagerplätzen bis zur Vollausstattung inklusive Schlafdecken und WC. Meine Empfehlung lautet bei größeren Wochentouren als Selbstversorger immer ein kleines Leichttrekking Zelt dabei zu haben, so ist man unabhängig und äußerst flexibel bei den Etappen Planungen. 

Außerhalb der Region Südtirol – Alto Adige, ist man recht tolerant, was das freie Zelten für eine Nacht im Hochgebirge angeht. Im Nahbereich der Selbstversorger Hütten was dies noch nie ein Problem.

Bewirtete Berghütten – Rifugio, Malga und Agriturismo

Rifugio Barricata, 1351 m. Am Höhenweg 11 gelegen.
Rifugio Val Formica, 1648 m. Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP.
Rifugio Baita Monte Lisser, 1262 m. Nähe am Höhenpfad 11.
Rifugio Albergo Marcesina, 1369 m. Direkt am 11 er Pfad gelegen.
Rifugio Malga Val Coperta di sotto, 1349 m.
Rifugio Malga Larici di sotto, 1625 m.
Rifugio Campomuletto, 1602 m.
Rifugio Adriana, 1720 m.
Agritur Malga Mandriella, 1559 m.
Agritur Malga Galmarara, 1611 m.
Rifugio Adrianna, Malga Moline, 1726 m. Am Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP.

Die Rifugio sind vom 20.Juni bis zum 20.September sicher geöffnet. Je nach der Wetter und Schneelage auch bereits ab 1.Juni Wochenende bis Mitte Oktober bei goldenen Herbsttage.


Baito, Baita, Bivacco und Casera

Baito Ortigara, 1937 m. Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP.
Bivacco Rifugio Cecchin, 1904 m am SP. Kein Trinkwasser nahe der Hütte.
Bivacco Campoluzzo, 1780 m. Trinkwasser 15 Minuten südlich der Hütte.
Ricovero Casera de Medo, 1925 m. Kein frisches Trinkwasser.
Bivacco Buse delle Dodese, 2050 m. Steht am 11-er Höhenpfad.
Baita Cuvolin, 2021 m. Am SP stehend. Quelle nördlich der Hütte, 20 Minuten Wegstrecke.
Bivacco Bordignon, 1911 m, am Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP.
Baito di Bivio Italia, 1979 m, am SP. Quelle südlich der Hütte.
Casera Trentin,1964 m. Wasserquelle nördlich der Hütte.
Baito Lanzola, 1315 m. Wasser westlich der Hütte auffindbar.
Baita la Solaia, 1631 m. Wasser westlich der Hütte.
Baita Terre More, 1758 m. Wasser südwestlich.
Bivacco Tre Fontane, 1874 m. Quelle, Fontane südlich der Hütte.
Bivacco dell`Angelo, 1637 m. Am Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP. Wasser südlich.
Baito Busa del Molton, 1741 m.
Bivacco Stalder, 1621 m.
Ricovero Malga Portule, 1716 m.
Baita di Campo Gallina, 1855 m. Am Sentiero della Pace, Friedenspfad – SP. Wasser südlich.

Camping und Zeltplätze

Auf dem Altpiano ist freies Zelten in unberührter Natur verboten, mit der allgemeinen Ausnahme, in unmittelbarer Nähe bei den Selbstversorger Hütten, wobei es auch bei Ruinen geduldet wird. 

Natürlich kann man bei den bewirteten Hütten und Häusern immer nach fragen, ob für eine Nacht in der Nähe gezeltet werden darf. Da ich ja mit meinem Hirtenhund auf Tour bin, war das vielen Hüttenwirten sogar recht. Essen und Trinken in der Hütte, Nächtigen im mit gebrachten Zelt. Dies meist sogar kostenlos bis maximal 10 Euronen.

Campingplatz Rivera nahe der Gemeinde Roana.
Campingplatz Ekar bei Bertigo.
Weitere geführte Campingplätze sind mir derzeit nicht bekannt.


Bedeutende Gipfelbesteigungen

Alle hier von mir erwähnten aussichtsreiche Berge sind ohne größere Klettereien gut besteigbar.

Monte Lisser, 1633 m. Der erste markante Gipfel oberhalb von Enego.
Monte Fior, 1824 m. Steht westlich vom Monte Lisser.
Monte Castel Gomberto, 1771 m.
Monte Cimon, 1768 m.
Monte Zebio, 1717 m.
Monte Ortigara, 2106 m.
Monte Castelnovo, 2063 m.
Punta Tamolina, 1904 m.
Cime Isidoro, 1912 m.
Cima Dodici mit 2336 m die höchste Erhebung am Altopiano.
Monte Gomion, 2325 m, nur wenig niedriger hier.
Cime Portule, 2308 m.
Monte Mandriolo, 2049 m.
Monte Verena, 2015 m.
Cime di Campolongo, 1720 m.


Geführte Touren Angebote

Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch der Dolomiten Höhenweg 11 bei mir auf Anfrage gebucht werden. Ob dann 10 Tage oder besser zwei Wochen - wegen den vielen aussichtsreichen Varianten und Verbindungen - ist Eure Entscheidung.

Bei Interesse eine eMail an

doncamillo.friaul@gmail.com

Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot meiner Führergebühr.

Inhaltlich Stand vom 4.Januar 2024 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2024

Aktuell veröffentlicht am 13.Dezember 2024

Herrliche Schneeschuh Touren im trockenen Pulverschnee unter südlicher Sonne.