Der Sentiero Italia - SI Weitwanderwege
...So weit die Füße tragen - Der lange Pfad durch Italien
...So weit die Füße tragen - Der lange Pfad durch Italien
Der Sentiero Italia - SI
Touristische Informationen
7683 Kilometer durch 20 Regionen in Italien, das ist der Kernwert des Sentiero Italia Fernwanderweges. Auf 508 Etappen werden 346 Tausend Höhenmeter überwunden.
Ob Ihr nun aus Sardinien startet und über Sizilien zum Festland kommt und danach in Richtung Norden wandert, oder aber bei Triest loslegt und erst mal die Alpen von Ost nach West überschreitet, ist Jedem selbst überlassen.
Großartig und Erlebnisreich ist dieser Hammerpfad auf jeden Fall.
Der Sentiero Italia - SI - wird vom italienischen Alpenverein - dem CAI - gewartet und betreut. In zwölf große Abschnitte ist der SI vom CAI unterteilt worden. Am Wegweiser unten seht Ihr die Art und Weise der einheitlichen Beschilderung an diesem Weiterwanderpfad.
Die 12 Hauptabschnitte vom SI - Sentiero Italia
Giulia - Venezia - Friuli ist der erste Abschnitt von Muggia bei Triest an der Adria bis nach Arabba bei den Dolomiten.
Das Südtirol und das Trentino als nächster Abschnitt von Arabba bis Dalla Conca del Montozzo.
Die östliche Lombardei von Conca del Montozzo bis zum Comer See ist ein weiterer Abschnitt.
Die westliche Lombardei und ein Teil vom Piemont vom Val Vogna bei Como nach Sant`Antonio schließen sich an.
Vom Piemont in das Aostatal, von Sant`Antonio nach Ceresole in die Westalpen hinein.
Nun südwärts durch das Piemont in Richtung Ligurische Küste zum Colle di Cadibona.
An der Ligurischen Küste entlang zur Toskana und weiter in die Emilia Romagna nach Bocca Trabaria.
Umbrien, Marche, Lazio, die Abruzzen und Molise sind die nächsten Regionen bis nach Isernia.
Nach Molise folgt Puglia, Campania und Senerchia ist erreicht.
Nun durch Basilikata und nach Kalabrien.
Von Messina geht es weiter nach Trapani durch Sizilien.
Von Gallura a Castadias nach Santa Teresa auf Sardinien und es ist geschafft.
Kann man den Sentiero Italia in einem Jahr schaffen?
Wenn Ihr Mitte April nach einem schneearmen Winter in Muggia bei Triest startet, Etappen verbindet und zusammen fast, ist dies theoretisch erreichbar. Es gibt nämlich viele Etappen, welche nur 2 - 4 Stunden benötigen.
Wer auf Sardinien startet, sollte unbedingt bedenken, die Westalpen im Piemont und das Aostatal bis Anfang Juli erreicht werden muss. Später als Ende August darf man nicht durch die Dolomiten kommen.
Benötigt Ihr ein Leichttrekking Zelt ?
Es ist meine Empfehlung, eines dabei zu haben. Alleine schon deshalb, weil es bei einem so langen Pfad es kaum möglich ist, die Berghütten im Voraus Tage genau zu reservieren. Weitere Gründe wären auch mal zu Müde, mal unerwartetes schlechte Wetter und dann auch mal an einem besonders schönen Platz verweilen zu wollen. Auch ein Grund sind die oftmals sehr hohen Übernachtungspreise der Berghütten.
Mitglied des CAI sollte man unbedingt sein - auch eine Empfehlung an Euch.
Noch etwas an die Jugendgruppen: hier in Norditalien gehen im Sommer sehr viele Jugendgruppen, hauptsächlich Pfadfinder Gemeinschaften, mit ihren Zelten auf die Sentiero Italia Tour. Von Südtirol abgesehen, gibt es in der Regel keine Probleme mit dem freien Zelten im Gebirge.
Was kosten eigentlich die Übernachtungen?
Am höchsten sind die Preise in Südtirol und in den Dolomiten. Hier ist man sehr schnell bei 75 € Halbpension für einen Nacht. In den Abruzzen dagegen deutlich preiswerter mit mal gerade 30 € für die gleiche Leistung. Auf Campingplätzen rechnet Ihr mal mit 12 € pro Nacht, aber natürlich ohne das Abendessen. Und in der freien Natur? Nur alles Notwendige dabei haben.
Benötige ich Wanderkarten und Führerliteratur?
Es gibt sehr aktuell vom CAI ein 12 Bücher umfassendes Werk über diesen Pfad SI, je 25 € und im gesamten etwa 6 Kg. an Gewicht. Zum Mitnehmen ein Schwachsinn. Meine Empfehlung wäre eine gute Italien Karte mit 1:250 000 Maßstab und sich die Mühe zu machen, alle Etappenorte zu markieren und den Routen Verlauf farblich ein zu zeichnen. Dazu noch eine Liste mit den wichtigsten Namen der Orte und Hütten.
Die SI Markierungen sind überall vorhanden, oftmals aber sehr sparsam. Der Rest ist ein Abenteuer und ein Gespür zu entwickeln, wo es lang gehen könnte.
Ob ein Smartphone oder besser ein Tablet helfen könnte, hängt immer vom Strom ab, und ob wir ein GPS Signal bekommen, ist letztendlich vom Sendersignal des Telefon Anbieters abhängig. Dazu Solarpaneele und Akkupacks, und schon ist ein weiteres Kilo Bestandteil im Rucksack, wenn es überhaupt reicht.
Was noch sehr wichtig wäre?
Das Schuhwerk schlechthin! Ihr seit durch die Alpen meist sehr alpin unterwegs, daher eine perfekte Sohle und beste Passform. Auch der Rucksack muss sitzen. Mehr als 55 Liter bei einer Frau und 70 Liter bei einem Mann sollte es nicht sein. Zuletzt sind moderne leichte Trekkingstöcke unbedingt meine Empfehlung. 346 Tausend Höhenmeter gehen ganz schön in die Knie.
Ein besonderes Angebot?
Sollte sich die eine oder andere Person angesprochen fühlen, gerne auch weiblicher Natur, diesen Pfad gehen zu wollen, dann melde Dich hier gerne bei mir. Schön wäre es, wenn zwei, besser auch drei Monate Zeit Dir, Euch, zur Verfügung stehen würde.
Aktuell am 4.Februar 2025 veröffentlicht.
Die Etappen - SI - Von Lazzaretto bis Valbruna
Auf 18 Etappen wird die östliche Bergregion Friaul von Lazzaretto nach Valbruna auf aussichtsreichen Pfaden des Sentiero Italia durchstreift. Mit dem Triester Kaarst beginnt dieser lange Pfad, anschließend folgen die Prealpi Giulia, die Vorberge der Julischen Alpen, danach gleich mal viele landschaftliche Höhepunkte bei der Durchquerung der Julischen Alpen.
Etwa 15 Wandertage bedarf es für diesen ersten Abschnitt. Wert den Komfort der bewirteten Berghütten - Rifugio - nützen möchte, kann nur zwischen dem 20.Juni und 20.September auf große Tour gehen. Mit dem Zelt und dem Benützen von den vielen Selbstversorger Hütten - Casera und Bivacco - geht es bereits schon ab April oder Mai los und selbst im November können diese Touren noch gelaufen werden.
Teilweise führen weitere Fernwanderwege und Höhenpfade parallel zum SI durch diese Bergwelt. Das wäre als erstes die Via Alpina und der Alpe Adria Trail. Zusätzlich gibt es noch regionale Pfade wie den Natisone Pfad und die Julische Alpen Transversale. Mit der oftmals reichlichen Beschilderung und den farblichen Markierungen ist dann die Orientierung nicht immer so einfach. Hier auf dieser Seite findet Ihr eine tabellarische Übersicht zu den einzelnen Etappen. Darüber hinaus habe ich noch eine ausführliche Pfadbeschreibung.
1. Etappe
Lazzaretto - Muggia - Val Rosandra
Gebirgsgruppe der Triester Kaarst
24 Km + 890 Hm + 7:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut markiert.
Berghütte: das Rifugio Premuda.
2. Etappe
Val Rosandra - Basovizza
Gebirgsgruppe, der Triester Kaarst
11 Km + 530 Hm + 4:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Agriturismo Al Selvadigo und die Agricola Manuela Lamagno.
3. Etappe
Basovizza - Repen
Gebirgsgruppe Triester Kaarst
16 Km + 330 Hm + 5:00 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: Hotel Ristorante Krizman.
4. Etappe
Repen - Malchina
Gebirgsgruppe Triester Kaarst
17 Km + 590 Hm + 6:00 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Agriturismo La Mezzulana.
5. Etappe
Malchina - Centro Gradina
Gebirgsgruppe Triester Kaarst
16 Km + 460 Hm + 4:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Agriturismo Pri Cirili.
6. Etappe
Centro Gradina - Gradisca d`Isonzo
Gebirgsgruppe Triester Kaarst
11 Km + 220 Hm + 2:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: keine auf dieser Etappe vorhanden.
7. Etappe
Gradisca d`Isonzo - Cormons
Gebirgsgruppe Isonzo Gebiet
19 Km + 230 Hm + 5:00 Stunden.
Pfade nicht immer einfach zu finden, unübersichtlich bezeichnet.
Berghütten: Albergo Alla Pergola, Cormons.
8. Etappe
Cormons - Albana
Gebirgsgruppe Isonzo Gebiet
16 Km + 580 Hm + 4:30 Stunden.
Pfade nicht immer einfach zu finden, unübersichtlich bezeichnet.
Berghütten: das Agriturismo Al Vecchio Gelso.
9. Etappe
Albana - Castelmonte
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
11 Km + 700 Hm + 4:00 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: die La Casa del Pellegrino, Castelmonte.
10. Etappe
Castelmonte - Tribil Superiore
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
13 Km + 600 Hm + 4:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Albergo Diffuso a Tribil Superiore e dintorni.
11. Etappe
Tribil Superiore - Rifugio Casoni Solarie
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
8 Km + 500 Hm + 3:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Rifugio Casoni Solarie.
12. Etappe
Rifugio Casoni Solarie - Topolo
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
9 Km + 700 Hm + 3:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: keine auf dieser Etappe vorhanden.
13. Etappe
Topolo - Rifugio Pelizzo
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
12 Km + 860 Hm + 5:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Rifugio Pelizzo.
14. Etappe
Rifugio Pelizzo - Prossenicco
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
19 Km + 680 Hm + 6:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Ostello Prossenicco.
15. Etappe
Prossenicco - Montemaggiore di Taipana
Gebirgsgruppe Valli del Natisone Region
11 Km + 680 Hm + 3:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: Trattoria Montecarlo, Montemaggiore di Taipana.
16. Etappe
Montemaggiore di Taipana - Sella Carnizza
Gebirgsgruppe Prealpi Giulie
12 Km + 1480 Hm + 8:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet. Anstrengende Tagestour.
Berghütten: das Agriturismo Baita il Taj.
17. Etappe
Sella Carnizza - Prato di Resia
Gebirgsgruppe Prealpi Giulie
11 Km + 280 Hm + 3:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet.
Berghütten: das Hotel alle Alpi, Prato di Resia.
18. Etappe
Prato di Resia - Rifugio Divisione Julia
Gebirgsgruppe Alpi Giulie, Julische Alpen
23 Km + 1800 Hm + 10:30 Stunden.
Pfade problemlos und gut bezeichnet. Die Königsetappe in dieser Region.
Berghütten: das Rifugio Divisione Julia.
Eine Anmerkung:
Auf einigen Etappen dieser Liste befinden sich unterwegs Selbstversorger Hütten und Möglichkeiten zum freien Zelten. Wer Essen und Wasser dabei hat, muss nicht immer nach Plan die Etappen bewältigen. Mit einem Leichttrekking Zelt ist man noch mal eine Stufe unabhängiger auf der großen Tour Sentiero Italia unterwegs.
Der Sentiero Italia durch die Julischen Alpen nach Tarvisio sind im Kapitel der Julische Alpen beschrieben.
Die SI Etappen über den Karnischen Hauptkamm
Über die Karnischen Alpen mit dem Hauptkamm, welcher die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet, verlaufen gleich 5 Höhenpfade. Dies wären zuerst mal die Etappen des Sentiero Italia, ein Fernwanderweg, welcher durch und um ganz Italien verläuft. Des weiteren Etappen der Via Alpina, dazu kommt der Südalpenpfad, beinhaltet Teilstücke des österreichischen Karnischen Höhenweges. Mit dem Kärntner Grenzweg, welcher im Oberkärnten teilweise mit dem Karnischen Höhenweg verläuft, wird es für Weitwanderer nicht überschaubarer. Die Traversata Carnica ist die italienische Route, welcher aber nur teilweise parallel mit dem Sentiero Italia verläuft. Da kann man sich dann schon mal Verlaufen!
Hier eine aktuelle Hüttenliste vom Karnischen Hauptkamm, allerdings von West nach Ost, der Standard Route vom Sentiero Italia.
Berghütten - Rifugio - Casera - Agritur Malga - Bivacco
Startort in Osttirol ist Sillian, in Südtirol der Kreuzbergpass - Passo Monte Croce Comelico, 1636.
Hahnspielhütte - Rifugio Gallo Cedrone, 2200 m. Nahe am Monte Helm gelegen.
Rifugio Malga di Nemes - Alpe Nemes Hütte, 1877 m. Oberhalb vom Kreuzbergpass stehend.
Rifugio Casera Rinfreddo, 1887 m. Etappen Hütte des Sentiero Italia.
Sillianer Berghütte auf 2447 m. Herrliche Lage mit Panorama auf die Sextener Dolomiten.
Obstanser Seehütte, 2304 m. Am Obstanser See, am Fuße der Pfannspitze - Cima Vanscuro, 2678 m.
Filmoor Standschützen Hütte, 2350 m. In der Nähe der großen Kinigat - Monte Cavallino, 2689 m.
Bivacco A. Piva, 2216. Geräumige Biwakschachtel an der Südseite vom Hauptkamm gelegen.
Agritur Malga Melin, 1689 m. Noch tiefer an der Südseite des Porze Gipfel.
Rifugio Neue Porzehütte, 1942 m. Großartig an der Nordseite des Porze stehende Berghütte. Vielfach besucht.
Agritur Casera Malga Dignas, 1715 m. Etappen Hütte des Sentiero Italia.
Rifugio Sorgente del Piave, 1830 m. Cima Palombino, 2600 m auf dem Pfad zur Dignas Alm.
Rifugio Calvi, 2164 m. Südlich unterhalb vom Monte Peralba - Hochweißstein, 2694 m.
Hochweißstein Hütte - Rifugio Peralba, 1889 m. An der Nordseite des Monte Peralba gelegen.
Ricovero Casera Avanza di sopra, 1693 m. Südlich vom Monte Avanza, 2489 m.
Eduard Pichl Hütte - Rifugio Wolayer See, 1951 m. Bimbaumer Törl - Wolayer Bergsee.
Rifugio Lambertenghi Romanin, 1955 m. Am Monte Coglians - Hohe Warte, 2780 m.
Rifugio Tolazzi, 1350 m. Sehr tief gelegene gut bewirtete Berghütte an der Südseite der Alpi Carnica.
Agritur Casera Morareet, 1682 m. Höhe stehende Alternative zur Tolazzi Hütte.
Rifugio Marinelli, 2122 m. Herrlich gelegene Berghütte in Nähe vom Monte Floriz, 2184 m.
Ricovero Casera Plotta, 1760 m. Südlich stehende Selbstversorger Hütte.
Plöckenpass - Passo di Monte Croce Carnico, 1360 m. Monte Pal piccolo - Kleiner Pal, 1866 m.
Ricovero Casera Palgrande di sopra, 1705 m. In der Nähe vom Creta di Timau, 2217 m.
Ricovero Casera Pramosio Alta, 1940 m. Im Nahbereich der Cima Avostanis, 2193 m.
Rifugio Morgante, 1619 m. Nahe dem Blaustein.
Rifugio Casera Pramosio, 1521 m. Nahe der Cresta Alta - Hoher Trieb, 2198 m.
Rifugio Pietro Fabiani, 1539 m. Nicht immer im Sommer bewirtet, aber offen zum Nächtigen.
Rifugio Casera Cason di Lanza, 1552 m. Etappen Hütte des Sentiero Italia. Monte Lodin, 2015 m.
Bivacco Lomasti, 1900 m. Creta di Aip - Trogkofel, 2279 m, Monte Cavallo di Pontebba,Rosskofel, 2239m
Passo Pramollo - Naßfeldsattel, 1530 m. Große Auswahl an Hotels und Gasthäusern - Albergo.
Watschiger Alm und Garnitzenalm Hütte, 1640 m. Unweit vom Gartnerkofel, 2195 m.
Rifugio Gortani, 1127 m. Sehr tief stehendes Berghaus an der Südseite der Gebirgskette Carnica.
Die Eggeralm, 1422 m. Mehrere Hütten zum Übernachten und Einkehren.
Dellacher Alm, 1365 m. Beste Milch und bester Käse garantiert.
Poludniger Alm, 1709 m. Aussichtsgipfel Monte Poludnig, 1999 m.
Rifugio Fratelli Nordio, 1210 m. Gut bewirtetes Berghaus am Sentiero Italia.
Freistritzer Alm, 1718 m. Göriacher Alm, 1644 m. Schönwipfel Hütte, 1712 m. Oisternig Hütte, 2052 m am Monte Oisternig. Alle dieser Almhütten stehen dem Weitwanderer am Beginn oder auch Ende seiner Karnischen Alpen Überquerung zum Nächtigen zur Verfügung, egal ob von Süden Tarvisio oder Nordosten Thörl Maglern.
Der Sentiero Italia - Durch die Sextener Dolomiten
Die Etappen über die Sextener Dolomiten auf dem Sentiero Italia, habe ich unter dem Kapitel - Sextener Dolomiten - separat Beschrieben.
Generell ein Tipp:
Für den Weitwanderer ergeben sich oftmals mehrere Möglichkeiten für diese Touren. Entweder bleibt man stur auf seinen gewählten Höhenweg, hier der Sentiero Italia, spult die Etappen ab und verpasst aber so manchen landschaftlichen Höhepunkt. Oder Ihr stellt Euch die einzelnen Etappen von Scharte zu Scharte, von Hütte zu Hütte, jeden Tag selbst neu zusammen, mit dem Anspruch, wirklich oben auf Tour gewesen zu sein. So handhabe ich es persönlich immer.
Geführte Touren Angebote
Wie alle Touren auf dieser Webseite, können auch Sentiero Italia Trekking Wochen bei mir auf Anfrage gebucht werden. Bei Interesse eine eMail an: doncamillo.friaul@gmail.com
Auch Anfragen von Jugendgruppen, dann gerne auch mit Zelten, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen, Vereine und Pfadfinder gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.
Zurück zum Hauptkapitel der - Weite Pfade - mit vielen weiteren Naturerlebnissen in den östlichen Dolomiten, Julische Alpen und der Bergregion Friaul.
Erstmals veröffentlicht am 25.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2003/_2025
Aktualisiert am 14.Februar 2025