Der Sentiero della Pace und Sentiero Italia
Die italienischen Friedenswege – die Pfade des Friedens
Der Sentiero della Pace + Sentiero Italia
Die italienischen Friedenswege – Pfade des Friedens
Diese Weitwanderwege sind die historisch bedeutendste Pfade aus dem 1.Weltkrieg, welche restauriert und heut zu Tage gut zu erkunden sind. Sie decken die Regionen Trentino, Südtirol, das Veneto, das Friaul und die westlichen Julischen Alpen ab.
In neun größeren Abschnitten aufgeteilt mit über 60 Etappen und im Gesamten über 850 Kilometern durchziehen die Pfade die italienischen Südost Alpen. Da Teilweise diese Pfade mit dem Sentiero Italia verlaufen, teilweise aber auch parallel nur mal tiefer oder auch höher, habe ich hier diese Wege zusammen gefasst. Die betrifft aber ausdrücklich nur diese Gebiete und nicht die Westalpen und Italien außerhalb dieser Regionen.
Eine Geographische Aufteilung der Friedenspfade
Der Ortler, die Adamello und Presanella Alpen im Westen
Die Etappen vom Sentiero della Pace - Friedenswege - welche durch die Adamello, Presanella und den Ortler Alpen ins Vinschgau führen, verlaufen teilweise mit dem Sentiero Italia, teilweise auch parallel deutlich höher. Durch den Zurückgang der Vergletscherung in den letzten 25 Jahren kommen immer mehr Überreste aus dem 1.Weltkrieg in Erscheinung. Die Aufarbeitung hier in den Hochregionen hat eigentlich erst begonnen.
Der Adamello Sentiero della Pace verläuft vom Passo del Tonale, 1883 m, in südlicher Richtung zu folgenden Berghütten:
Capanna Solda, Cima Presana, 3069 m, dem Rifugio Bedole Adamello, das Rifugio Citta di Trento und vom Rifugio Alpina in das Tal Valle Fiume Sarca di Genova.
Der Sentiero Numero 1, auch Sentiero dei Fiori bezeichnete verläuft an der westlichen Seite der Adamello Berggruppe. 75 Kilometer lang, 5800 Höhenmeter und mit 6 Tagen gut machbar. Folgende Berghütten liegen am Weg:
Vom Passo di Croce Domini, 1892 m kommt das Rifugio Maria e Franco, Rifugio Lissone, Rifugio Prudenzini, Rifugio Tonolini und das Rifugio Carcano. Ab der Gemeinde Temu erreicht man die Malga Lavedole und Aviolo, weiter später noch das Rifugio Garibaldi Gnutti.
Der Wegverlauf in nördlicher Richtung zum Ortler Massiv über den Sentiero Italia beginnt als Friedensweg in Ponte di Legno.
Erste Berghütte ist das vielbesuchte Rifugio Angelo Bozzi al Montozzo auf 2478 m. Weiter geht es nach Peio, nach Bagni di Rabbi und in den Stilfserjoch Nationalpark. Es folgt die Malga Bordolona di Sopra, 2084 m, dahinter geht es in die Gemeinde Bresimo hinunter und weiter zum Passo del Vivione, 1828 m.
Die Gardasee Berge, Vizentiner und Fleimstaler Alpen im Süden
Der Monte Grappa, dieses Monument der Italiener zum 1.Weltkrieg ist das größte Freiluft Museum mit Pathos und Patriotismus schlechthin. Der als Dolomiten Höhenweg 8 -„Alta via delle Dolomiti da Feltre a Bassano del Grappa“ oder auch genannt: Alta via Degli Eroi genannte Höhenpfad, welcher von Feltre nach Bassano del Grappa führt, ist mehr als ein Gedenkweg des Friedens.
Hier haben die Italiener mit Hilfe der Engländer und Franzosen die Beinahe Niederlage abgewendet. An allen Gedenktagen im Jahr sollte man als Tedesco diese Wege meiden, begibt man sich als Deutschsprachiger hier in Feindesland.
Der Dolomiten Höhenweg 11- „Alta via degli Altipiani“
In der CAI Historie der Dolomiten Höhen Pfade gibt es auch einen Weg mit der Nummer 11.- „Alta via degli Altipiani“. Auch dieser Höhenweg ist teilweise Bestandteil des Sentiero della Pace und die logische Verlängerung ab dem Monte Grappa nach Westen in Richtung Etschtal.
Startort ist Enego oberhalb der Fiume Brenta und dem Lago di Carlo. Ziel ist die Stadt Rovereto oder auch Trient. Diese Fernwanderroute verläuft in einem Halbbogen um die Gemeinde Asiago den gesamten Bergkamm südlich des Val Sugana mit der höchsten Erhebung, der Cima Dodici, 2341 m.
Nach der Cima di Vezzena, 1908 m, kreuzt dieser Höhenpfad den europäischen Fernwanderweg, E5. Am Passo del Sommo, 1343 m, kann man entweder nach Norden, Trient, oder nach Südwesten über die Gemeinde Folgaria nach Rovereto wandern.
Das Vinschgau, Stilfser Joch, die Dolomiten und die Karnische Alpen im Norden
Die Karnischen Höhenwege mit den Friedenswege waren mit die ersten Gedenkpfade vom 1.Weltkrieg, welche restauriert und bezeichnet wurden. Diese habe ich ausführlichen im Kapitel der Karnischen Alpen beschrieben.
Genauso umkämpft waren die Sextener Dolomiten. Überall im nördlichen Bereich der Sextener zum Pustertal gibt es auch heute noch sichtbare Überreste, aus diesen dunklen Zeiten.
Die Julische Alpen, Karawanken und die Berge am Isonzo Fluss, Tagliamento und den Friaulaner Dolomiten im Osten
Die Traversata Carnica – Der Karnischer Höhenweg
Die Südalpen Panorama Pfade – der Sentiero Italia
Mehrere Etappen über die Karnischen Alpen mit seinem Hauptkamm, welcher die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet. Ein weiterer Schauplatz des 1.Weltkrieges.
Die Julische Alpen, Karawanken und die Berge am Isonzo Fluss, Tagliamento und den Friaulaner Dolomiten im Osten
Friedenspfade, Wasserwege und Gipfeltouren im Val Dogna.
Zwischen der Ortschaft Dogna an der Fiume Fella im Westen und 18 Km in Richtung Osten bis zur Sella di Sompdogna liegt das alpine Hochtal Val Dogna. An der Nordseite, der ehemals genannte Zifferweg, ein im 1.Weltkrieg entstandener Bergpfad, heute als Sentiero Bataillone Gemona bezeichneter Steig.
Eine ausführliche Beschreibung der Friedenspfade, welche die Isonzo Kriege, 1917 betreffen, habe ich hier mit dem Sentiero Erwin Rommel, 1917, auch als Erwin Rommel Trail genannt, beschrieben und veröffentlicht. Der Oberst Nürnberger Pfad verläuft hier meist etwas nördlicher, es waren die Frontwege im Valle Venzonassa und Tagliamento.
Ende Oktober 1917 begann die 12.Isonzo Schlacht im 1.Weltkrieg. Unter anderem waren dort die Kaiserjäger und Kaiserschützen der 3. Division Edelweiss der Gruppe von General Alfred Krauss mit beteiligt. Das 1.Bataillon und ihrem Oberst Nürnberger durchstreifte die Bergregion Friaul von der heutigen Soca bis zum Piave in gut 2 Wochen Marschzeiten. Wie die Route der Württemberger Gebirgsschützen unter ihrem Oberleutnant Erwin Rommel ist auch die Route "Oberst Nürnberger Trail" landschaftlich betrachtet, heute ein herrlicher Fernwanderweg mit geschichtlichen Hintergrund einer vielleicht zu schnell vergessener Zeit.
Alle betreffende Gebiete des Sentiero della Pace und dem Sentiero Italia werden von mir Teil für Teil weiter besucht und erfasst. Sobald ich diese Beschreibungen fertig habe, veröffentliche ich diese hier im Kapitel und in den passenden Unterkapiteln.
Stand dieser Erstbeschreibung: 7.Januar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2007/2025
Aktuell veröffentlicht am 8.Januar 2025
Ergänzt und aktualisiert am 13.Februar 2025