Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Der Südalpen Panoramapfad

Karawanken Höhenweg - Slowenischer Alpen Pfad - Kärntner Grenzpfad


Südalpen Panorama Pfad - Karawanken Höhenweg - Slowenischer Alpen Pfad - Karnischer Höhenweg - Kärntner Grenzpfad - Via Alpina, rote + violette Route.

Geographischer Überblick

Zwischen Osttirol und Kärnten im Norden und Friaul und Slowenien im Süden gibt es einen über 400 Kilometer langen West nach Ost Gebirgskamm, welcher gleichzeitig die Staatsgrenze darstellt.

 Im Westen die Karnischen Alpen, anschließend die Karawanken, danach Koschuta und die Steiner Alpen. Über und durch diese Gebirge verlaufen gleich eine ganze Liste von Fernwanderpfaden, wobei man teilweise auch den Überblick verlieren kann. Dazu kommen auch noch kleinere regionale Wanderpfade. Man begegnet dann an Pfad Kreuzungen Wegweiser, welche Hinweise als Dutzend Ware aufzeichnen, dabei auch noch zweisprachig.

Geologisch sieht es meisten so aus, nach Norden geht es meist recht steil ins Tal, während an der Südseite die Berge lieblicher erscheinen.

Die Traversata Carnica habe ich in einem weiteren Kapitel beschrieben. Hier findet  Ihr den Wegverlauf ab der Linie Tarvisio – Thörl – Maglern bis zum weiten Tal des Savinja Wildflusses. 

Die bekanntesten Pässe wären der Wurzenpass, der Jepzasattel, der Loiblpass und der Seeberg Sattel.


Der Karawanken Pfad

Der Karawanken Pfad als Teil des Südalpen Panorama Weges verläuft ausschließlich auf der Kärntner Seite und geht auch nicht wirklich ganz oben entlang. Er ist im Grunde ein Mittelgebirgspfad, vergleichbar mit dem Westweg im Schwarzwald.

Die Via Alpina bewegt sich eine Etage höher, oftmals direkt an der Kammlinie.

 Gleiches gilt für den Slowenischen Alpen Pfad. Abschnittsweise umgehen aber auch alle Fernwanderroute das Gebirge und nur ein schmaler, aber ein mit roter Farbe markierter Bergsteig überschreitet solche Abschnitte.

Für den Weitwanderer ergeben sich daraus zwei Möglichkeiten für diese Touren. Entweder bleibt man stur auf seinen einmal gewählten Höhenweg, spult die Etappen ab und verpasst so manchen landschaftlichen Höhepunkt. Oder Ihr stellt Euch die einzelnen Etappen von Scharte zu Scharte, von Hütte zu Hütte, jeden Tag selbst neu zusammen, mit dem Anspruch, wirklich oben auf Tour gewesen zu sein. So handhabe ich es persönlich immer.


Ein Kurz Durchlauf der markantesten Gipfel von West nach Ost

Drei Ländereck – Monte Forno, 1432 m.
Wurzenpass, 1073 m.
Steinberg, 1655 m.
Steinwipfel, 1650 m.
Woschza, 1737 m.
Blekowa, 1746 m.
Mittagskogel, 1931 m.
Mallestiger Mittagskogel, 1801 m.
Jepzasattel, 1438 m.
Mittagskogel – Kepa, 2145 m.
Bärenkogel, 1979 m.
Mlinzasattel, 1581 m.
Frauenkogel, 1892 m.
Rosenkogel, 1776 m.
Hahnkogel, 1754 m.
Kahlkogel, 1834 m.
Kotschna, 1551 m.
Bärentaler Kotschna, 1827 m.
Zijalke 1875 m.
Bärensattel, 1698 m.
Belscica, 2018 m.
Weinasch, 2104 m.
Hochstuhl – Stol, 2237 m.
Selenitza, 2026 m.
Begunjscica, 2063 m.
Loiblpass, 1368 m.
Loibler Baba, 1969 m.
Hochturm, 2087 m.
Hajnzturm - Windhöhe, 1998 m. + 2094 m.
Hohe Spitze, 2044 m.
Koschuta, 2138 m.
Kärntner Storschitz, 1759 m.
Seeberg Sattel, 1218 m.

Ab dem Seeberg Sattel wartet das große Gebirge der Steiner Alpen, welche bei der Überschreitung alleine fünf Tage bedürfen. Im Osten folgen noch die Uschowa und Petzen Berge. Westlich der Steiner Alpen das Storzic Massiv.

Vier Wochen solltet Ihr Euch schon Zeit nehmen, wenn Ihr diese Route als gesamtes auf einen Satz abwandern wollt.

Empfohlene Wanderkarte: KOMPASS – 1:50 000 – die Blätter 61 + 65 – Karawanken West


Folgende Berghütten stehen zum Übernachten und Einkehr zur Verfügung

Riegersdorfer Alm, 1507 m.
Korpitscher Alm, 1558 m.
Blekowa Alm, 1643 m.
Goritschacher Alm, 1650 m.
Mitzl Moitzl Hütte, 1639 m.
Jepza Alm, 1458 m.
Bertahütte, 1567 m.
Dovske Rozca Hütte, 1597 m.
Rosenkogel Hütte, 1500 m.
Kahlkogel Hütte, 1579 m.
Klagenfurter Hütte, 1664 m.
Roblekov Hütte, 1657 m.
Loibl Hütte, 1415 m.
Zelenici Hütte, 1536 m.
Korosica Hütte, 1538 m.
Planinski Hütte, 1531 m.
Pungrat Hütte, 1447 m.
Koschuta Haus, 1280 m.
Dolga njiva Hütte, 1402 m.

Auf der Kärntner Seite gibt es eine weitere Anzahl von Berghäusern, welche aber noch deutlich tiefer vom Hauptkamm liegen und anstrengende Ab und Aufstiege erforderlich machen.

Die Öffnungszeiten der bewirteten Hütten sind von Mitte Juni bis Ende September. An sonnigen Wochenenden sind die Hütten bereits ab 1.Juni offen und vor Ende Oktober schließen diese selten. 

Biwak Schachteln und Selbstversorger Hütten gibt es nur wenige am Pfad, eher noch auf der slowenischen Seite. Die Ausstattung ist aber sehr unterschiedlich. Guter Schlafsack und eine Liegematte sollten unbedingt dabei sein. Auch ein Kocher wird empfohlen. Frisches Trinkwasser aus Quellen ist meist in der Umgebung der Hütte auffindbar.

 Ende Juli bis Mitte August sind einige Berghütten ziemlich überlaufen und voll. Mir ist dieser Umstand inzwischen völlig egal, ohne mein Leichttrekking Zelt bin ich bei Mehrtagestouren so wieso nicht mehr unterwegs.


Ausführliche Wege Beschreibungen

Pfade Beschreibungen zu den Berghütten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Sind doch diese in der Regel ausgeschildert, bezeichnet und reichlich mit Farbe markiert.

Beste Jahreszeit auf all den Karawanken Pfaden ist ab Mitte Juni, sowie der Spätsommer und der Herbst. Ab September, oftmals bei schöner, stabiler Wetterlage, sind wir klassische Bergsteiger hier gerne auch alleine auf Touren unterwegs.

Via Ferrata – Klettersteige – gesicherte Pfade
Teilweise führen über die hohen Gipfel gesicherte Klettersteige hinüber. Schwierig sind keine, meist sind es mehr mit einem Stahlseil gesicherte Bergpfade. Für den erfahrenen Berggeher alles keine Probleme.


Geführte Touren Angebote

Wie alle Touren auf dieser Webseite, kann auch eine Karawanken Überschreitung bei mir auf Anfrage gebucht werden. Allerdings biete ich nur Touren mit Zelt hier an. Bei Interesse eine eMail an mich:
doncamillo.friaul@gmail.com

Auch Anfragen von Jugendgruppen, welche so wieso gerne mit Zelten unterwegs sein wollen, werden beantwortet. Für soziale Einrichtungen gibt es bei mir immer ein preislich attraktives Angebot.

Erstmals veröffentlicht am 19.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2022/_2025

Aktuell veröffentlicht am 28.Januar 2025


Ergänzende Informationen

Die Südalpen Panorama Pfade

Auf 500 Kilometer über drei Länder unterwegs

Eigentlich gehen die Bergpfade durch die Südostalpen und auch der Begriff Panorama Weg über die Karawanken ist zumindest auf Kärntner Seite übertrieben. Sind wir doch hier viel zu oft im Bergwald unterwegs, statt oben am Bergkamm entlang.

Start oder auch das Ende wäre im Westen Sillian oder Sexten an der Grenze Südtirol und Osttirol. Der Karnische Hauptkamm ist das erste und auch aussichtsreiche Teilstück des Südalpen Panorama Pfades. Mehrere Wegführungen sind markiert und gut ausgeschildert. Auf der italienischen Seite die Traversata Carnica und der Sentiero Italia, auf der österreichischen Seite der klassische Karnische Höhenweg und der Friedensweg. Dazu verläuft noch die Route der Via Alpina über diese Berge. Welchen dieser Pfade Ihr benützt, ist auch eine Fitness und Können Angelegenheit.

Wer immer am aussichtsreichen Berg Kamm bleiben möchte, muss Gelegentlich auch mal kurze Stücke im leichten Klettern bewältigen.

Schutzhütten gibt es eigentlich ausreichende, aber auch sein Leichttrekkingzelt dabei zu haben, hat etwas für sich. Zwei bedeutende Straßenpässe unterbrechen den Karnischen Hauptkamm, der Plöckenpass und das Nassfeld. Das östliche Ende dieses Abschnittes befindet sich auf italienischer Seite bei Tarvisio und auf Kärntner Seite bei Arnoldstein.

Nun folgt die Karawanken Überschreitung. Das Dreiländereck, der Wurzenpass, der Hochstuhl, der Loiblpass, bis dahin immer in östlicher Richtung meist am Grenzverlauf zwischen Slowenien und der Kärntner Seite entlang. Auch hier wieder viele Pfade zur Auswahl markiert. Auf der Kärntner Seite mit der Nummer 03, leider auch oftmals tief unterhalb des Bergkammes entlang.


Weite Pfade Trekking

Auf der slowenischen Seite mit der 1 der slowenische Alpenpfad, deutlich alpiner und näher an der Ideallinie. Wie bereits am Karnischen Hauptkamm die Via Alpina und dazu noch der Alpe Adria Trail.

Ab dem Loiblpass geht es über die Koschuta zum Seebergsattel. Danach in südlicher Richtung zu den Steiner Alpen, sicher der Höhepunkt der Südalpen Panorama Pfade. Wer noch nicht genug hat, wandert weiter zum Storzic. 

Die Slowenen führen ihren Pfad weiter in die Julische Alpen und hinunter an die Adriaküste. In Kärnten ist bei Bleiburg Schluss, davor geht es aber noch über den Petzen.

Langzeit Trekking

Vor Kurzem bekam ich unabhängig von zwei Damen eine Anfrage, in wieweit ich auch weite Touren über einen längeren Zeitraum planen und begleiten würde. Das generell großes Interesse auch an weite Pfade besteht, sieht man ja bei dem Pilgerpfad, den Jakobsweg in Richtung Santiago de Compostela bis hinunter nach Spanien.

 Aber nicht alle wollen religiös pilgern und auch der Kommerz dabei ist oftmals Vielen zu viel, geschweige was Natur und Stille angeht.

Werde nun erst mal über den Winter das Projekt Südalpen Pfade sinnvoll planen und würden sich drei bis fünf Weitwanderer/innen sich finden, würde ich Konkret diesen Pfad über mehrere Wanderwochen im Sommer 2025 anbieten und auch durch führen. 

Das Zeitfenster wäre frühestens Mitte Juni bis spätestens Mitte September. Größere Probleme machen die langfristigen Berghütten Reservierungen. Selbstversorger Hütten stehen in unterschiedlicher Anzahl und zum Teil sehr weit auseinander zur Verfügung. 

Meine Idee geht aber dahin, unbedingt mit einem kleinen leichten Zelt zu touren. Spart auch einiges an Geld und in Tallagen, wenn man Lebensmittel nachkaufen geht, kann auch kurzfristig ein Campingplatz besucht werden. Diese Unabhängigkeit bei langen Touren ist mir persönlich die 2,3 Kg. eines Zeltes wert.

Wer Interesse hat und genügend Zeit mitbringt, kann sich mit einer eMail bei mir melden.