Die Traversata Carnica - Der Karnische Höhenweg
Die Südalpen Panorama Pfade – der Sentiero Italia
Die Südalpen Panorama Pfade – der Sentiero Italia
Die Traversata Carnica – Der Karnischer Höhenweg
Allgemeine Informationen
Über die Karnischen Alpen mit seinem Hauptkamm, welcher die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet, verlaufen gleich 5 Höhenpfade.
Dies wären zuerst mal die Etappen des Sentiero Italia, ein Fernwanderweg, welcher durch und um ganz Italien verläuft.
Des weiteren Etappen der Via Alpina, dazu kommt der Südalpenpfad, beinhaltet Teilstücke des österreichischen Karnischen Höhenweges.
Mit dem Kärntner Grenzweg, welcher im Oberkärnten teilweise mit dem Karnischen Höhenweg verläuft, wird es für Weitwanderer nicht überschaubarer. Die Traversata Carnica ist die italienische Route, welcher aber nur teilweise parallel mit dem Sentiero Italia verläuft. Zusätzlich findet Ihr noch die Bezeichnung der Friedenswege, Sentiero della Pace vor. Da kann man sich dann schon mal Verlaufen!
Hier auf dieser Webseite findet Ihr Informationen über die verfügbaren Berghütten und den wichtigsten Gipfel am Karnischen Hauptkamm. Alle Beschreibungen beginnen im Osten und enden im Westteil dieses Gebirge. So bewegen wir uns meist mehr der Sonne entgegen, aber sicher den landschaftlichen Höhenpunkte dieses Pfades. Alle Pfade sind bezeichnet, ausgeschildert und markiert.
Mit der Übersicht bei vielen Pfadkreuzungen aber hapert es. Besonders in Grenznähe und über Almen, Wiesengelände, verliert man leicht den Überblick.
Der Zeitbedarf für den kompletten Pfad über die Alpi Carnica beginnt bei drei! Tagen, waren hier die Weitwanderer auf der Flucht? und geht bis zu zwei Wochen, wenn Ihr die vielen aussichtsreichsten Berggipfel mit besucht.
Berghütten - Rifugio - Casera - Agritur Malga - Bivacco
Startort in Osttirol ist Sillian, in Südtirol der Kreuzbergpass - Passo Monte Croce Comelico, 1636.
Die Hahnspielhütte – das Rifugio Gallo Cedrone, 2200 m. Nahe am Monte Helm gelegen.
Das Rifugio Malga di Nemes – die Alpe Nemes Hütte, 1877 m. Oberhalb vom Kreuzbergpass stehend.
Das Rifugio Casera Rinfreddo, 1887 m. Eine Etappen Hütte des Sentiero Italia.
Die Sillianer Berghütte auf 2447 m. Herrliche Lage mit großartigen Panorama auf die Sextener Dolomiten.
Die Obstanser Seehütte, 2304 m. Am Obstanser See, am Fuße der Pfannspitze - Cima Vanscuro, 2678 m.
Die Filmoor Standschützen Hütte, 2350 m. In der Nähe der großen Kinigat - Monte Cavallino, 2689 m.
Das Bivacco A. Piva, 2216. Eine geräumige Biwakschachtel an der Südseite vom Hauptkamm gelegen.
Die Agritur Malga Melin, 1689 m. Noch tiefer stehend an der Südseite des Porze Gipfel.
Das Rifugio Neue Porzehütte, 1942 m. Großartig an der Nordseite des Porze stehende Berghütte. Vielfach besucht.
Die Agritur Casera Malga Dignas, 1715 m. Weitere Etappen Hütte des Sentiero Italia.
Das Rifugio Sorgente del Piave, 1830 m. Cima Palombino, 2600 m auf dem Pfad zur Dignas Alm.
Das Rifugio Calvi, 2164 m. Südlich unterhalb vom Monte Peralba - Hochweißstein, 2694 m.
Das Hochweißstein Haus – das Rifugio Peralba, 1889 m. An der Nordseite des Monte Peralba gelegen.
Die Ricovero Casera Avanza di sopra, 1693 m. Südlich vom Monte Avanza, 2489 m, gelegen.
Die Eduard Pichl Hütte – das Rifugio Wolayer See, 1951 m. Bimbaumer Törl - Wolayer Bergsee.
Das Rifugio Lambertenghi Romanin, 1955 m. Am Monte Coglians - Hohe Warte, 2780 m.
Das Rifugio Tolazzi, 1350 m. Sehr tief gelegene gut bewirtete Berghütte an der Südseite der Alpi Carnica.
Weitere Berghütten am Karnischen Hauptkamm
Die Agritur Casera Morareet, 1682 m. Eine höher stehende Alternative zur Tolazzi Hütte.
Das Rifugio Marinelli, 2122 m. Herrlich gelegene Berghütte in Nähe vom Monte Floriz, 2184 m.
Das Ricovero Casera Plotta, 1760 m. Südlich vom Hauptkamm stehende Selbstversorger Hütte.
Am Plöckenpass - Passo di Monte Croce Carnico, 1360 m. Monte Pal piccolo - Kleiner Pal, 1866 m.
Das Ricovero Casera Palgrande di sopra, 1705 m. In der Nähe vom Creta di Timau, 2217 m.
Das Ricovero Casera Pramosio Alta, 1940 m. Im Nahbereich der Cima Avostanis, 2193 m.
Das Rifugio Morgante, 1619 m. Nahe dem Blaustein Gipfel.
Das Rifugio Casera Pramosio, 1521 m, nahe der Cresta Alta - Hoher Trieb, 2198 m.
Das Rifugio Pietro Fabiani, 1539 m nicht immer im Sommer bewirtet, aber immer offen zum Nächtigen.
Das Rifugio Casera Cason di Lanza, 1552 m. Weitere Etappen Hütte des Sentiero Italia. Monte Lodin, 2015 m.
Bivacco Lomasti, 1900 m. Nahe der Creta di Aip – am Trogkofel, 2279 m. Monte Cavallo di Pontebba - Rosskofel, 2239 m.
Am Passo Pramollo - Naßfeldsattel, 1530 m. Große Auswahl an Hotels und Gasthäusern - Albergo.
Die Watschiger Alm und Garnitzenalm Hütte, 1640 m. Unweit vom Gartnerkofel, 2195 m.
Das Rifugio Gortani, 1127 m. Sehr tief stehendes Berghaus an der Südseite der Gebirgskette Carnica.
Auf der Eggeralm, 1422 m. Mehrere Hütten zum Übernachten und Einkehren.
Die Dellacher Alm, 1365 m. Beste Milch und bester Käse garantiert.
Die Poludniger Alm, 1709 m. Aussichtsgipfel Monte Poludnig, 1999 m.
Das Rifugio Fratelli Nordio, 1210 m. Gut bewirtetes Berghaus am Sentiero Italia.
Freistritzer Alm, 1718 m. Göriacher Alm, 1644 m. Schönwipfel Hütte, 1712 m. Oisternig Hütte, 2052 m am Monte Oisternig. Alle dieser Almhütten stehen dem Weitwanderer am Beginn oder auch Ende seiner Karnischen Alpen Überquerung zum Nächtigen zur Verfügung, egal ob von Süden kommend ab Tarvisio oder Nordosten ab Thörl Maglern.
Die Öffnungszeiten der im Sommer bewirteten Berghütten ist ab 20. Juni bis 20. September bei den CAI Hütten gesichert. Alle Bivacco und Casera Selbstversorger Hütten sind immer offen zugänglich. Bei allen anderen Häusern bestehen unterschiedliche Öffnungszeiten.
Mir persönlich eigentlich egal, habe sowieso mein Leichttrekkingzelt dabei.
Wer nun noch nicht genug hat, kann auf dem Karawanken Pfad in Richtung Steiner Alpen weiter unterwegs sein.
Routen Beschreibungen
Wer nur einfach die Hauptroute der Traversata Carnica oder die österreichische Variante, den Karnischen Höhenweg, begehen möchte, wandert den Wegweisern und Bezeichnungen nach. Dabei wird es aber oftmals vorkommen, dass Ihr nicht immer auf dem landschaftlich schönsten Teilabschnitt daher kommt. Dazu sollte man dann doch den Karnischen Hauptkamm gut kennen.
Das gleiche gilt für die vielen Schutzhütten. Etwa jede zweite wird man zum persönlichen Übernachten aufsuchen. Auch hier gilt, nicht jede Hütte wird einem zu sagen. Wer den Trubel möchte, besucht die großen Berghäuser, wer viel lieber für sich wäre, nimmt die Selbstversorger Hütten. Dabei kann aber so manche bewirtete Hütte für den Mittagstisch interessant sein.
Viele Gipfeltouren lassen sich bei Ortskenntnis problemlos einbauen. Wer sich drei Wochen Zeit nimmt, hat die Möglichkeit, alle landschaftlichen Leckerbissen zu erreichen. Neben den Berggipfeln gibt es Gebirgsseen, Wildbäche und herrliche unbekannte Übergänge. Ich persönlich bleibe hier nie nur auf einem Fernwanderweg, sondern wandere immer auf der interessantesten Route hier oben am Karnischen Hauptkamm entlang.
Ein Problem kann die Trinkwasser Versorgung werden. Direkt oben gibt es keinerlei Quellen mit frischem Wasser. Die wenigen Quellen, wo Ihr nicht allzu tief absteigen müsst, sollte man eben kennen.
Der Sentiero Italia - Von Valbruna bis Arabba in den Dolomiten
Die Etappen Sentiero Italia - Karnische Alpen - Dolomiten bis zur Etsch
Auf 16 Etappen über den Karnischen Hauptkamm zu den Dolomiten
Die eine Woche umfassende Überschreitung des Karnischen Hauptkammes im Rahmen des Sentiero Italia findet Ihr. Da alle Pfade sehr gut beschildert und farblich bezeichnet sind, erübrigt sich eine Meter genaue Beschreibung.
Die ausführlichere Beschreibung über die Sextener Dolomiten liegt nun aktuell hier vor. Weitere Kapitel werden in nächster Zeit zum Sentiero Italia von mir folgen. Bereits jetzt steht eine Übersicht zu den Julischen Alpen zur Verfügung.
Mein Touren Angebot
Diese Karnische Hauptkamm Überschreitung kann auch als geführte, begleitete Weitwandertour bei mir gebucht werden. Selbstverständlich können dabei die höchsten Gipfel der Karnischen Alpen mit Bestiegen werden, was bei zwei Wochen auch gut mit ein planbar ist.
Kleingruppen ab drei Teilnehmer sind ebenso möglich, wie eine größere Jugendgruppe zwischen 12 und 17 Jahren, wobei pro 10 Personen ein Betreuer/in mit kommen sollte.
Für soziale Träger mache ich gerne ein preislich besonderes Angebot. Dabei sind Zelte und Selbstversorger Hütten für ein Abenteuer Flair immer möglich, was auch preislich interessant ist.
So ganz preiswert sind seit drei Jahren nämlich die bewirteten Berghütten nicht mehr.
Eine eMail zur Erstinformation bitte an mich.
Zurück zum - Weite Wege - Kapitel Übersicht mit einer großen Auswahl von weiten Pfaden mit schönen Friaulaner Naturerlebnissen.
Aktuell erstmals veröffentlicht am 13.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
CP_2018/_2025
Aktuelle Version vom 24.Januar 2025