Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Der Sentiero delle Orchidee - "Christin Johanna"

Weitwandern auf dem Orchideen Pfad der Friaulaner Bergwelten


Der Sentiero delle Orchidee - "Christin Johanna"

Weitwandern auf dem Orchideen Pfad der Friaulaner Bergwelten

Touristische Informationen

Für diesen aussichtsreichen, 178 Km weiten Pfad über die Friaulaner Voralpen - Sentiero delle Orchidee - benötigt Ihr 14 bis 18 Tage, je nach Eurer Kondition und Fertigkeiten. Ein Leichttrekking Zelt ist nicht unbedingt erforderlich, aber dennoch meine Empfehlung, auch wenn ausreichend Selbstversorger Hütten - Ricovero, Casera und Bivacco - zur Verfügung stehen.

Wichtig ist die Verpflegung, und vor Allem immer genug frisches Trinkwasser. Da mehrmals bis ins Tal abgestiegen werden muss, kann man dort entsprechend seinem Bedarf Lebensmittel nachkaufen. Fürs Trinkwasser sollte man genau die einzelnen Quellen am Wege kennen und je nach Bedarf genug auffüllen und in die Berge hoch tragen.

Das bergsteigerische Können für diesen weiten Pfad ist sehr unterschiedlich. Teils findet Ihr hier wirklich sehr gute Wanderpfade, teils aber werden auch höchste Ansprüche an Trittsicherheit und dem Zurechtkommen auf schmalsten, abbrüchigen Querungen verlangt. Zwischen 5 und 9 Stunden sind die einzelnen Etappen von Hütte zu Hütte lang. Die meisten Pfade sind ausreichend markiert und für die einzelnen Gipfeltouren findet Ihr sichtbare Pfadspuren vor.

Ab Ende Juni bis weit in den Spätherbst ist dieser weite Sentiero Prealpi Friuli gut begehbar. Der Startort, wie auch die Rückfahrt vom Ziel dieses Pfades ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar.


Ein Startort ist Valbruna im Nordosten von Friaul gelegen.

Startort und Ziel für eine Tourenrunde, Pfad der Orchideen, wäre die Stadt Tolmezzo.
Zielort ist
Forni di Sopra im Nordwesten der Friaulaner Voralpen.

Folgende Berge werden hier überschritten

Jof di Miezegnot, 2087 m.
Due Pizzi, 2046 m.
Jof di Dogna, 1961 m.
Zuc dal Bor, 2195 m.
Creta di Gleris, 2058 m.
Monte Grauzaria, 2065 m.
Monte Sernio, 2187 m.
Monte Amariana, 1907 m.
Monte Tersadia, 1959 m.
Monte Chiavals, 2098 m.
Monte Arvenis, 1968 m.
Col Gentile, 2075 m.
Monte Pieltinis, 2027 m.
Monte Rioda, 2046 m.
Monte Colmaier, 1834 m.
Monte Tinisa, 2120 m.
Monte Bivera, 2474 m.
Crodon di Tiarfin, 2413 m.


Folgende Berghütten liegen hier an diesem Pfad

Ricovero Casera Alpini Gemona, 1890 m.
Ricovero Bivacco Bernardinis, 1970 m.
Bivacco G. Bianchi, neuerbaute Holzhütte, 1712 m.
Cjasut dal Sior, altes Steinhaus, 1752 m.
Rifugio Vualt, oft besucht, 1168 m.

Rifugio Grauzaria, Juni - Oktober gut bewirtet, 1250 m.

Bivacco Feruglio, 1700 m.
Casera Cimadors, rustikales Almhaus, 1359 m.
Ricovero Casera del Mestri, 1587 m.
Ricovero Casera Chiarzo, 1393 m.
Rifugio Casera Losa, 1765 m.

Rifugio Eimblat de Ribn, bewirtet und sehr oft besucht, 1498 m.

Agritur Casera Malins, 1672 m.
Ricovero Casera Colmaier, 1670 m.
Ricovero Casera Nauleni, 1639 m.

Rifugio Tita Piaz, eher schon ein Hotel, 1417 m.
Agritur Schenewelde, bewirtete Pension, 1428 m.

Ricovero Casera Tintina, rustikales Almhaus, 1495 m.
Ricovero Casera Bernon, 1600 m.
Ricovero Bivacco Francescutto, 1752 m.
Rifugio Tenente Fabbro, bewirtet, 1783 m.
Ricovero Casera Lavazeit, 1813 m.


Nicht alle diese Berghütten stehen direkt am Friaulaner Pfad der Orchideen. Teilweise müsst Ihr bis zu einer Stunde Wegstrecke abseits der Route absteigen. Auch wird nicht wirklich jede Hütte benötigt. Einige gute Wasserquellen bedürfen auch des Abstieges, bis 200 Hm.

Ausführliche Pfade Beschreibungen

Eine ausführliche Pfade Beschreibung des Sentiero delle Orchidee von Hütte zu Hütte werdet Ihr hier keine vorfinden. Zum Einen sprengt es den Rahmen meiner Webseite hier, zum Anderen sind bei den meisten Hütten Wegweiser vorhanden und die Pfade vom CAI ordentlich markiert. Leider sind die Zeitangaben auf diesen Schilder oft sehr sportlich gehalten, gilt vor Allem, wenn wir mit größeren Rucksäcken auf Tour sind. 

Ein Problem sind die immer wieder aufkommenden Wege Beschädigungen, entweder durch Sturmbruch, Lawinen Abgänge im Winter oder durch Starkregen verursachte Erd- und Geröll Rutschungen. Hier hilft fast immer bergsteigerische Erfahrung weiter.

 Auch kann ein 25 Meter langes Halbseil, 9 mm, zwei,drei Schlingen und 2 Karabiner zum Sichern sehr nützlich für ein Weiterkommen sein. Bei großflächigeren Sturmbruchzonen dagegen hilft nur eine weiträumige Umgehung, wobei dann besonders gute Ortskenntnisse notwendig sein können.


Als geführte Bergtouren Wochen buchbar

Auch dieser 178 Km lange Pfad, der Sentiero delle Orchidee „Christin Johanna“, ist als geführte und betreute Mehrtagestour bei mir buchbar. Ab drei Teilnehmer/innen mache ich gerne ein Angebot.

Für Jugendgruppen ab 12 Jahre und bis 16 Personen, dann aber mit Leichttrekking Zelten, biete ich für Vereine, kirchlichen Verbände und sozialen Einrichtungen gerne einen Sonderpreis. Ihr solltet Euch aber bitte baldigst im Frühjahr per eMail bei mir melden, da Termine in den Sommerferien sehr schnell vergeben sind.

Zurück zum Kapitel - Weite Pfade und Wege -  mit einer vielfachen Auswahl an Touren für eine, zwei und drei Wochen, sowie für Jugendliche und Abenteurer.

Aktueller Stand dieser Beschreibung: 29.April 2023 - Camillo Pötzsch
Copyright:  CP_2007/2025

Aktuell veröffentlicht am 6.Januar 2024