Das Val d`Incaroio
Die „Alta Via di Val d`Incarojo“
Eine Gebietsübersicht
Zwischen Tolmezzo, 323 m, im Süden und dem Passo del Cason di Lanza, 1552 m, im Norden liegt das langgezogene Nord nach Süd ausgerichtete Tal Val Canale d`Incarojo in der Region der Friaulaner Bergwelten. Begleitet wird dieses romantische Gebirgstal von dem Wildfluss Torrente Chiarso. Hauptort ist die Gemeinde Paularo, 646 m hoch gelegen.
Folgende Gebirgszüge von Norden aus liegen rechts und links des Torrente Chiarso
Monte Zermula mit 2134 m - Monte Paularo mit 2043 m - Monte Salinchiet mit 1857 m - Monte Cullar, 1764 m - Monte Tersadia mit 1959 m - Monte Sernio, 2187 m - Monte Palaverte mit 1785 m und der Hausberg von Tolmezzo, der Monte Amariana mit 1905 m Höhe.
Am Oberlauf des Torrente Chiarso gibt es eine gesicherte begehbare enge Klamm. Die Begehung richtet sich am Wasserstand. Im Juni 2024 war es dem vielen Dauer Niederschlag geschuldet, dass diese Klamm nicht immer begehbar war. Nach der Klamm kann man in Richtung Süden, Paularo, auf einem schmalen Wanderpfad weiterhin am wilden Wasser entlang wandern.
Folgende Hütten - Rifugio, Casera und Bivacco stehen zur Verfügung
Rifugio Casera Cason di Lanza, 1552 m im Sommer bewirtet und vielfach besucht. Casera di Zermula, 1298 m, wenn Viehwirtschaft, dann geöffnet. Casera da Nelut, 1098 m, Selbstversorger Hütte an der Pass Straße gelegen. Casera Pizzul, 1532 m - das Rifugio Forestale di Pezzeit, 1474 m und Rifugio Forestale Chianeipade, 1248 m waren wegen der Corona Geschichte verschlossen, aber man konnte vor diesen Selbstversorger Hütten recht gut frei Zelten.
Weitere Berghütten
Ricovero Casera Turriee auf 1555 m gelegen, Ricovero Casera Forchiutta, 1408 m, Ricovero Casera Zouf di Fau, 1331 m, Ricovero Casera Valuta auf 1588 m nördlich vom Monte Tersadia stehend und das Ricovero Chalet Griffon mit 1175 m. Die 5 Selbstversorger Hütten sind rustikal und nur sehr einfach eingerichtet. Dafür könnt Ihr recht gut vor diesen Hütten frei Zelten.
Weitere Berghütten
Das von Juni bis Oktober gut bewirtete Rifugio Grauzaria, 1250 m hoch gelegen, das Ricovero Casera del Mestri auf 1512 m stehend und das Rifugio Monte Sernio, 1419 m sind vielbesuchte Berghütten hier im zentralen Bereich dieser Berggruppe.
Dazu kommen noch drei kleine Selbstversorger Hütten - das Ricovero Fuarmi, 1138 m, das Bivacco Cimenti Floreanini, 1080 m und das Ricovero Plan d´Aiars, 1475 m hoch gelegen.
Der Fernwanderweg, die „Alta Via Val d`Incarojo“
Dieser durchgängig bezeichnete und oft auch ordentlich markierte Fernwanderweg Alta Via Val d`Incaroio durchquert diese hier beschriebene Bergzüge ohne allzu große Schwierigkeiten. Dagegen sind die Gipfeltouren nichts für Anfänger. Klettern mindestens im 2. Grad sollte man schon können. Dafür bekommt man große Panoramen geboten.
Eine beliebte Bergtour ist diese zum Monte Sernio. Zwei Möglichkeiten führen für den erfahrenen, schwindelfreien Bergwanderer hier zum Gipfel. Entweder von Nordwest, ab dem Rifugio Sernio, fast auf dem direkten Pfad mit roten Farbflecken markiert, ungesichert Berghoch, oder von Südost über eine teilweise mit Stahlseilen gesicherte Route. Natürlich bieten sich hier herrliche Überschreitungen gerade zu an.
Was mitunter Probleme aber macht, ist das Auffinden von frischen Trinkwasser hier. Zwischen 4 und 7 Tagen an Wanderzeit benötigt Ihr für diese Route.
Weitere überregionale große Fernwanderstrecken streifen dieses Gebiet: das wäre zum einen die Via Alpina. Dazu kommt der lange Sentiero Italia und im Norden die Traversata Carnica.
Der Sentiero delle Orchidee, Christin Johanna, wird hier auf einigen Etappen auch begangen. Je nach dem jahreszeitlichen Wetter Verlauf kann man ab dem Spätfrühjahr bis zum Frühsommer fast alle alpinen Blühten antreffen. Darunter, wie schon der Name des Pfades aussagt, seltene Orchideen wie den Frauenschuh als Beispiel.
Ein Touren Angebot
Bereits ab Ende Mai ist der Fernwanderweg Alta Via Val d`Incarojo gut begehbar und auch die meisten Gipfel lassen sich sehr früh besteigen, Oftmals war die Wetterlage auch noch zu den Herbstferien gut für diese Tour. Daher ist die einwöchige Route ab 3 Teilnehmer/innen bei mir als geführte und begleitete Bergtour buchbar.
Auch Jugendgruppen sind hier bei mir willkommen, natürlich dann mit unseren Zelten.
Ein spezielles Angebot kann ich hier auf dieser Route Alleinerziehenden mit ihren Kindern bieten: Bereits bei 2 Familien mit euren Kindern ab etwa 10 Jahren führe ich diese Tour durch.
Bei Interesse meldet Euch bitte per E-Mail an mich.
Aktueller Stand der Beschreibung: 10.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
CP_2020/_2024
Aktuell Veröffentlicht am 25.11.2024