Val Torrente Vajont
Durch ein Wildflusstal und über die Cornetto Berge
Die Val Vajont Canyon Wildwasser Tour
Durch ein Wildflusstal und über die Cornetto Berge
Geographischer Überblick und der Startort
Die Gemeinde Erto liegt nördlich des Lago del Vajont. Dieser See und die Gemeinde Erto wurde leider 1963 Weltbekannt, durch einen verheerenden Bergsturz, welcher über 2000 Menschen das Leben kostete. Heute ist von dem Stausee nur ein kleiner Tümpel tief unten übrig geblieben.
Die Anreise erfolgt meistens über das Piave Tal, bei Longarone dann die Abzweigung in östlicher Richtung nach Erto. Von dort in Richtung San Martino, danach noch einen Kilometer weiter, bis eine kleine Straße rechts haltend bergab führt. Weiter unten dann ein kleiner Parkplatz.
Diese Tour ist ein langer Wandertag mit 14 Km Länge bei über 1300 Höhenmetern und mindestens 8:30 Stunden. Dabei werden die Bergsteige CAI 901, CAI 902 und CAI 903 erwandert.
Die passende Wanderkarte ist von TABACCO 1:25.000 das Blatt 021, die Friaulaner Dolomiten.
Ob Ihr nun zuerst durch das Wildwassertal wollt oder doch zuerst über die Cornetto Berge, hängt auch davon ab, ob auf der Casera Cornet übernachtet werden soll. Die Casera Feron steht nämlich zum Übernachten nicht zur Verfügung, da Verschlossen. Den Schlüssel müsste man sich in Cimolais erst mal holen.
Mein Wegverlauf
Der Bergsteig CAI 903 führt auf einer Betontreppe bei einer Mauer 30 Meter höher zu einem Bildstöckl, 762 m, dass dem San Antonio gewidmet ist. Dies ist auch der aktuelle Pfad des Dolomiten Höhenweges 6, welcher dann viel weiter über den Col Nudo führt. Wir steigen linkshaltend recht steil 600 Höhenmeter über einen markanten Bergrücken, weiter oben bewaldet, auf. Danach wird der Steig etwas flacher und Ihr erreicht die Cimolaiser Seite des Gebirges. Meist geht es nun durch einen dichten Bergwald, immer weiter bergan, bis Ihr offenes Gelände erreicht. Bald danach kommt man dann an die bereits vorher schon sichtbaren Ricovero Casera Cornet, auch Cornetto genannt, nach 3 Stunden Bergauf, an. Hier kann recht gut übernachtet werden und auch zum freien Zelten ist die fast ebene Wiese gut geeignet.
Frisches Trinkwasser gibt es an einem Brunnen, welcher etwa 10 Minuten weiter am Bergpfad CAI 903 liegend, erreicht wird.
Der Gipfel des Monte Cornet ist ab hier problemlos in einer halben Stunde markiert erreichbar.
Der weitere Bergpfad
Wir wandern abwechslungsreich und ordentlich markiert in Richtung Gialinut Gipfel. Mit einem kleinen Abstecher vom Pfad ist dieser in 20 Minuten gut erreichbar. Danach gelangt man auf eine markante offene Bergwiese, Höhe hier 1536 m, 2:30 Stunden ab der Casera Cornet, und dort beginnt der recht steile Abstieg zur Forcella Feron auf 992 Meter. Mehr oder weniger geht es immer auf der Bergkante, teilweise sehr aussichtsreich hinunter.
Unten steht dann die neue, stets verschlossene Casera Feron. So ist diese Selbstversorger Hütte niemanden nützlich und das Geld zum Fenster hinaus geworfen. Hätte man wenigstens die alte Hütte stehen gelassen! Immerhin kann dort auf einer ebenen, kleinen Wiese recht gut frei gezeltet werden.
Und wieder bin ich bei meinen Appell, immer ein kleines Leichttrekkingzelt dabei zu haben.
Nun in westlicher Richtung ab der Hütte weiter, kurz dahinter geht es steil bergab in den Wald und man gelangt zu einer Wasserquelle. Jenseits kurz eine Böschung hinauf und nun deutlich angenehmer in Richtung zum Torrente Vajont. Im offenen Gelände geht es nochmals steiler bergab und Ihr erreicht einen Nebenfluss des Wildbaches. Nun mehr auf die andere Seite und dem Pfad folgend zum Haupttal des Val Vajont.
Ihr erreicht die Ruine der Casera Carniar, 853 m. Hier gibt es eine größere Wege Verzweigung mit allerlei Möglichkeiten, sich zu Verlaufen, was immer wieder auch passiert. Dies wurde mir auch schon des Öfteren per eMail mitgeteilt und selbst die Benutzung eines Rother Bergführers hat vielen nicht weiter geholfen. Wurde selbst bei Amazon so gemeldet !
Eine ausführliche Beschreibung dieser so wichtigen Kreuzung
Direkt nach Süden, im dichten Bergwald hinauf, verläuft der Dolomiten Höhenweg 6, welcher hier zum Ricovero Casera Bivacco Frugna, 1538 m, hoch führt. Unbedingt genug frisches Trinkwasser mitnehmen. Dieser Pfad ist nur noch schwach erkennbar und die farblichen Markierungen sind verblasst. Ein klassischer Kompass hilft hier recht gut weiter.
Nach Südwesten, dem Torrente Vajont Wasser aufwärts entlang, geht es in Richtung zum Rifugio Ditta über die Forcella Col de Pin hinweg. Anfangs meist direkt am Wasser laufend, erst später erkennt man an der rechten Uferseite einen verfallenen Bergsteig.
Direkt in westlicher Richtung kommt man zur Forzelluta Liron, 1398 m. Dieser Pfad ist Teil des Erwin Rommel Steiges 1917, welcher weiter zum Lago del Vajont und nach Longarone hinunter führt.
Nach Norden gehen wir dem Wildbach Torrente Vajont folgend in Richtung Erto weiter. Der alte Steig an der rechten Uferseite etwa 30 m höher liegend, ist teilweise verfallen und zu gewachsen. Wenn es der Wasserstand erlaubt ist es am Besten, direkt unten bleibend am oder auch im Wildfluss entlang zu Wandern. Dies geht problemlos bis zu einem Knick des Torrente Vajont, wo er in westlicher Richtung gehend. Nach der Ruine der Casera Vajont müsst Ihr an die rechte Uferseite eine Böschung 20 Meter hoch steigen und hier erkennt man den alten Bergsteig CAI 902 als nun noch schmalen Pfad wieder.
Heikel ist danach eine 30 Meter lange Querung eines Geröllfeldes, wobei ins besonders auch auf den erkennbaren Abbruch weiter oben geachtet werden sollte. Aufmerksam und immer einen Augenschein nach oben wird diese Stelle flott überquert, aber ohne weiteres Geröll zu Tal zu Befördern. Kurz dahinter kommen wir wieder an das Bildstöckl und hinunter zur kleinen Straße. Die Runde, dieser doch eindrucksvollen Abenteuertour, ist geschafft.
Weitere Variante
Bei Hochwasser oder nach starken Regen ist die Vajont Schlucht oft nicht passierbar. Einzige Möglichkeit, ohne an der Casera Carniar umkehren zu müssen, ist die Route über die Forzelluta Liron Scharte.
Hier eine genauere Beschreibung dieses Pfades
Diese Route führt direkt hoch zur Scharte und weiter zur Casera Prada an die Südufer Straße des Lago del Vajont. Dieser auch Erwin Rommel Trail genannter Pfad ist zu Beginn nicht ganz einfach zu finden, da der Einstieg verfallen und zu gewachsen ist.
Mein Tipp dazu...
Zuerst an die linke Uferseite des Wildbaches Vajont, CAI 904, bezeichnet. Nun etwa 25 Meter noch Wasser aufwärts gehen und dann die Uferböschung 20 Höhenmeter hinauf steigen. Meist erkennt man dann den alten Pfad wieder. Auf diesen nun so lange aufmerksam Wasser abwärts gehen, bis man im Bereich der Tal Mündungen nach links hoch einen Pfad erkennt. Dieser führt recht steil im Bergwald hoch.
Mal erkennt man in Besser, aber auch mal schlechter. Deshalb sehr aufmerksam wandern. Nach erreichen der Scharte geht es jenseits, nun besser erkennend, hinunter und bald erreicht Ihr einen
Waldweg , welcher direkt nach Pineda hinunter führt. Unten angekommen nun noch etwa 2 Km auf der kleinen Straße in östlicher Richtung wandernd zurück zum Ausgangspunkt dieser Bergtour.
Zurück zur Kapitel Übersicht der Wilden Wasser Touren mit weiteren herrlichen Naturerlebnissen in der Region Friaul.
Eine Nachbar Tour, welche sich sehr gut mit der Vajont Wildwassertour verbinden lässt, ist der Pfad zum Lago di Val Gallina.
Stand der Beschreibung ist der Sommer 2023.
Copyright Camillo Pötzsch - CP_2016/_2025
Aktuell veröffentlicht am 13.Januar 2025