Friaulaner Naturerlebnisse

Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Val Cellina Wanderungen

Der Val Cellina Höhenweg + Die Val Cellina Wildwasser Tour


Der Val Cellina Wildwasser Wanderpfad

Von der Quelle bis zum Bacino de Ravedis Stausee nahe Montereale

Für diese herrliche Tour eines Friaulaner Naturerlebnis solltet Ihr neben der normalen Wanderausrüstung für zwei Tage zusätzlich Bade-Trekking Sandalen, Badehose und für längere Wasser Aufenthalte einen Neopren Anzug mit nehmen. Beste Jahreszeit ist der Hochsommer, wenn möglich, zwei richtig heiße Tage mit viel Sonne. Gewandert und geschwommen wird Wasser abwärts.

Ausgangsort und Ziel

Diese 2-3 Tägige Wanderung beginnt bei dem Ricovero Casera Podestine, 1024 m, oder auch bei der Malga Casera Casavento. Eine Quelle des Torrente Cellina liegt etwas höher von der Podestine weg. Danach versickert das Wasser und das lange Kiesbett „Le Grave da Giere“ wird in Richtung Süden durch laufen. 

Beim Start an der Casavento geht man zuerst zum Dinosaurier Fußabdruck und hier zum Wasserfall mit seiner herrlichen Badegrotte. Auch hier versickert das Wasser wieder. Beide Täler treffen 20 Minuten unterhalb der Casavento zusammen.


Meine Pfade Beschreibung

Der Torrente Cellina Wildbach taucht als Sorgente del Cellina danach wieder unterhalb vom Stalle Parentonia mit viel Getöse auf. Ab hier, nun immer mehr oder weniger, jetzt erst mal in westlicher Richtung, geht die Wanderung am Wildfluss entlang. Bei den Häusern von Matan geht es an das linke Ufer des Cellina Wildbach. Hier bleibt man, bis das Sportzentrum erreicht ist. Danach rüber auf die rechte Uferseite und weiter zum Stalla Porto Pinedo. Hier fließt der Torrente Cimoliana in den Cellina dazu. Je nach dem aktuellen Wasserstand könnt Ihr auch direkt am Wildfluss entlang wandern. Nur bei Hochwasser geht es vorerst an der Talstraße entlang.

Bei der Casera Bettigia befindet sich eine Fußgänger Hängebrücke. Über diese geht es hinüber von der Talstraße Cellina weg. Nun die weitere Wanderung an der linken Uferseite. Über die Casera Lazzera und Casera Malapietra gelangt man zum Ponte Mezzo Canale. Nun muss man leider weitere 3 Kilometer an der Straße entlang laufen, bis der Lago di Barcis erreicht wird. 

Unterwegs gibt es immer wieder schöne Badeplätze am Wildfluss Cellina.

Nun rechts haltend über eine weitere Hängebrücke und auf dem südlichen Uferweg des Lago di Barcis 2 Kilometer entlang bis zur Staumauer vor. Hier geht es durch zwei Tunnels und Ihr erreicht den Val Cellina Canyon. Auf der alten Val Cellina Talstraße, heute ein Rad und Wanderweg, geht es mit herrlichen Landschaftsbildern weiter Wasser abwärts. Die Talstraße verläuft immer an der rechten Uferseite und dabei werden mehrere Naturtunnel durchlaufen. Am Ende dieses Teilstückes schließt ein befestigter hoher Zaun die Straße für den Autoverkehr ab. Als Fußgänger kommt man seitlich recht gut daran vorbei.


Eine Anmerkung

Je nach dem aktuellen Wasserstand kann man einen Teil des Cellina Canyon direkt unten am Wasser entlang wandern. Gut ausgerüstet mit Helm und Neopren Anzug schwimmen erfahrene Canyon Geher Wasser abwärts hinunter. Teilweise muss auch gelaufen werden. Dabei unbedingt auch den Wasserstand des Molassa Wildbaches mit einbeziehen, wobei dieser Wildbach mit einer sehr engen und tiefen Schlucht hier einmündet. Unbedingt diesen Abschnitt von oben ausgiebig besichtigen.

Achtung:  Auf einigen Webseiten im Internet über Wildwasser Canyon Wandertouren wird eine Begehung des Molassa Wildbaches ab der Einmündung in den Cellina Fluss empfohlen. Das untere Stück ist sehr anspruchsvoll, ja gar gefährlich. Es gab auch bereits mehre Unfälle hier. 

Wer die Molassa Tour begehen möchte, sollte von oben, ab dem Bivacco Molassa, auf meiner beschriebenen Tour Wasser abwärts gehen und den kurzen Abschnitt vor der Einmündung in den Cellina meiden.
Ab der Diga Vecchia gibt es keine nennenswerten Schwierigkeiten und Hindernisse von Bedeutung mehr. Kajak oder Kanu sind aber strengstens verboten.


Der weitere Weg

Ab der großen Einzäunung, welche die Val Cellina Talstraße von der großen Hauptstraße trennt, muss man auf die andere Straßenseite hinüber und wandert immer oben bleibend auf einem Wanderweg vor bis nahe der Staumauer vom Bacino Ravedis. Hier geht es aussichtsreich um einen Bergrücken herum und Ihr kommt nach Montereale, das Ziel dieser Tour.



Eine Interessante Variante

Wer nicht oben an der Straße entlang möchte, kann auch an der anderen Uferseite, das Nordufer, hier entlang wandern. Dabei müsst Ihr kurz die Straße über die große Betonbrücke entlang bis zur Tunnel Einfahrt gehen und hier rechts haltend eine Böschung hinab zu einem halb verfallenen Ufersteig. Dieser führt mit wenigen Unterbrechungen vor bis zur Staumauer. Die wird beschildert umgangen und Ihr kommt wieder auf den normalen Wanderweg. 

Unterhalb der Staumauer befindet sich ein beliebter großer Badeplatz, hier meist auch das letzte sichtbare Wasser des Torrente Cellina, denn ab hier versickert er wieder in die Tiefebene ein.


Der Val Cellina Höhenweg

Die Abenteuer Route durch das Val Cellina

Auf abenteuerliche Bergpfade von Berghütte zur Berghütte



Der Val Cellina Höhenweg

Der westlicher Teil der Fernwanderroute - Von der Piave zum Tagliamento

Auf diesem Val Cellina Höhenweg geht es von Andreis nach Erto, oder auch nach Cimolais. Gute Geher benötigen dafür etwa 7 Tage, auch mal 8 Tage. Diese teilweise abenteuerliche Route ist, ohne Führung, nichts für Anfänger. Ihr könnt diesen Weg auch ohne ein Leichttrekking Zelt unternehmen, stehen doch ausreichend viele Selbstversorger Hütten Euch zur Verfügung. Allerdings mit der Einschränkung, das durch die Corona Virus Politik es derzeit nicht immer sicher ist, auch rein zu können. 

Da ich schon seit Jahren gerne unabhängig von Allem unterwegs bin, habe ich immer mein kleines Zelt bei Mehrtagestouren dabei. Diese 2 Kg. habe ich noch nie bereut.

Startort der Tour

Wie kommt Ihr nach Andreis?  Nun, entweder von Maniago nach Montereale und weiter in das Val Cellina. Nach dem 4 Km langen Tunnel rechts abbiegen und ausgeschildert nach Andreis, etwa 13 Km ab Maniago. Oder von Westen aus, Longarone über Erto, Cimolais nach Barcis, am Lago di Barcis entlang, durch einen 1 Km langen Tunnel und wiederum gut ausgeschildert nach Andreis, 38 Km ab Longarone.


Diese Tour ist ab sofort bei mir buchbar...

Ab April ist der Val Cellina Höhenweg begehbar und bis etwa Pfingsten biete ich diese Tour als begleitete Wochentour hier an. Für Gruppen ist je nach meiner Terminlage bis Oktober diese Route buchbar. 

Die Führergebühr liegt zwischen 220 € pro Person bei 6 Teilnehmern und 295 € bei 2 Mitgehern. 

Für Jugendgruppen ab 13 Jahren bis etwa 12 Jugendlichen ist diese Tour ein Super Erlebnis und auf Anfrage bei mir zu buchen. Hier habe ich spezielle Jugendtarife, wenn begleitende Personen, etwa ein Lehrer oder Trainer/innen mit gehen.


Der Routen Verlauf

1. Etappe: Von Andreis, 454 m, zum Bivacco Forcella della Asta auf 1385 m Höhe großartig gelegen. Gute markierte Bergsteige, CAI 976 mit 950 Hm. im Aufstieg und 3 Stunden. Am Bivacco leider kein frisches Trinkwasser auffindbar.

2. Etappe: Weiter zum Bivacco Molassa, 700 m hoch gelegen. Unterhalb der Forcella Giaveid und auf einer Abenteuer Spur über einsamste Steige hinunter zum Molassa Wildbach. Dauer je nach der Wegfindung etwa 2:30 Stunden.

3. Etappe: Zum Ricovero Casera Bitter, 1139 m hoch im Wald gelegen. Auf dem Wanderweg CAI 974 nach Barcis in gut 2 Stunden. Danach am Seeufer entlang und über eine Hängebrücke und weiter taleinwärts. Nun eine großartige Kammtour über den Monte Laura, CAI 995, und zur Casera Bitter. 1100 Hm. im Aufstieg und 500 Hm. im Abstieg warten hier heute auch Euch, dabei gut 7 Stunden unterwegs.

4. Etappe: Weiter zum Bivacco Val Zea auf 1245 m Höhe im Buchenwald gelegen. Ihr habt zwei Möglichkeiten, entweder die abenteuerliche Route an der Ostflanke vom Monte Messer und Crep Nudo entlang, mit 6:30 Stunden und 700 Hm. oder die Wanderwege CAI 978 und 980 zum Bivacco Val Zea, 4:30 Stunden und 700 Hm.

5. Etappe: Zum Bivacco Val Provagna auf 1123 m gelegen. Wiederum großartige abenteuerliche Wegführung mit 3 Stunden und etwa 500 Hm. Alternativ gut bezeichnete Wanderweg hinunter ins Tal und neuer Aufstieg zum Bivacco, nicht gerade meine Empfehlung.

6. Etappe: Und weiter zum Ricovero Casera Frugna auf 1538 m herrlich gelegen. Gut markierte Bergsteige und Wanderwege, CAI 969, 965 und 902. Kein frisches Trinkwasser bei dieser Hütte auffindbar. Sollte unbedingt am Einstieg zum Aufstieg mitgenommen werden. Aufstiege 1050 Hm. und Abstiege 650 Hm. bei 5:30 bis 6 Stunden Wanderzeit.

7. Etappe: Zum Ricovero Casera Cornet auf 1629 m herrlich hoch gelegen. Der Abstieg von der Forcella Frugna hinunter zur Ruine Casera Carniar ist nicht leicht zu finden und teilweise sind die Steige verfallen. Trotzdem sind recht gute Markierungen zu erkennen. CAI 902 + 903. Ab der Ruine ist der Bergsteig gut auffindbar und es geht zur Casera Feron und danach steil über einen Bergrücken und einer herrlichen Höhenwanderung zum Ricovero Casera Cornet. Abstiege 800 Hm. und 900 Hm. Aufstiege. 5:30 bis 6 Stunden langer Tourentag.

8. Etappe: Nach Erto oder Cimolais. Unser letzter Tourentag. CAI 902 führt mit einem 800 Hm. langen Abstieg nach Erto, problemloser Bergsteig und anschließender Straßen Wanderung, bei gut 3 Stunden. Von Erto fahren regelmäßig Bus nach Longarone. Nach Cimolais führt ein abenteuerlicher Abstieg direkt bei der Casera Cornet beginnen in 2:30 Stunden über 900 Hm. hinunter. Von Cimolais regelmäßig Bus nach Andreis und Maniago.


Alternativen

Alternativ besteht auch die herrliche Möglichkeit ab der Forcella Frugna nach direkter Route durch das Val Vajont nach Erto zu Wandern. Ab der Ruine Casera Carniar etwa noch 2:30 Stunden. Bei Hochwasser im Tal ist diese Route meist unbegehbar.

Wer gerne noch einen weiteren Tag dran Hängen will, hier meine Empfehlung zum Rifugio Casera Ditta zu steigen. Ab der Ruine Carniar nach Westen über die Forcella Col de Pin, 1437 m hoch gelegen und nun steil hinunter zum Rifugio Ditta auf 956 m. Etwa 3 Stunden ab Talboden. Von der Casera Ditta führen gute Wanderwege nach Erto und zur Vajont See Staumauer.

Bei mir gebuchten Touren im Val Cellina besteht natürlich auch die Möglichkeit auf dem Rückweg durch das herrliche Val Cellina zu Wandern. In 2-3 Tagen ist man wieder zurück in Andreis.

Zurück zu dem Kapitel Bergtouren mit vielen weiteren Gipfeltouren und Wanderungen im Wilden Wasser in der Region Friaul.

Stand dieser Beschreibung vom: 10.Mai 2023 - Camillo Pötzsch
CP_2020/_2025

Aktuell veröffentlicht am 12.Januar 2025

Das Bivacco Casera Frugna - eine hübsche Holzblockhütte - allerdings gibt es hier weit und breit kein Trinkwasser vor Ort.