Das Val Cimoliana - Torrente Cimoliana
Eines der Schönsten Friaulaner Dolomiten Täler...
Das Val Cimoliana - mit dem Wildwasser Fluss Torrente Cimoliana
Eines der Schönsten Friaulaner Dolomiten Täler...
...liegt zwischen dem Bergdorf Cimolais, 650 m, und dem Rifugio Pordenone, 1249 m auf einer Nord-Süd Länge von 13 Km. Begleitet wird das großartige Tal von Wildwasser Fluss Torrente Cimoliana. Oberhalb dem Rifugio Pordenone folgt das Val Meluzzo bis zur Caseruta dei Pecoli auf 1371 m Höhe und anschließend folgt das Hochtal Val Binon mit der Casera Valbinon auf 1778 m.
Talschluss ist die Forcella Urtisiel, 1985 m und der Passo Lavinal mit 1972 m.
Der Dolomiten Höhenweg 6 durchstreift diese Friaulaner Dolomiten an der westlichen Seite hoch über dem Val Cimoliana.
Geeignete Wanderkarte wäre die TABACCO 1:25.000 das Blatt 021, Dolomiti Friulane.
Der Campingplatz Bresin
Der gut geführte Campingplatz Bresin liegt 2 Kilometer nördlich der Durchgangsstraße Erto – Claut im Val Cimoliana. Hier sind auch Wanderer mit Zelten, sowie Jugendgruppen herzlich willkommen. Die Ausstattung ist zweckmäßig und sauber, was Warmduschen und WC angeht.
Wanderungen und Bergtouren
Das bekannteste Hochtal mit der einmaligen Campanile di Val Montanaia liegt nördlich des Rifugio Pordenone mit seinem Bivacco Perugini auf 2060 m Höhe. Erreichbar ist dieses Hochtal auf dem Bergsteig CAI 353 in etwa 2:30 Stunden und ist eine viel begangene Bergtour.
Ein weiterer beliebter Übergang ist die Forcella Spe, 2044 m, zum Rifugio Tita Barba, 1821 m. Auf dem guten Wandersteig, CAI 356 durch das romantische Val de Santa Maria problemlos in 4 Stunden erreichbar. Dazwischen liegt etwas abseits unterhalb der Forcella Spe das Bivacco Gervasutti, 1940.
Der Monte Duranno
Der Monte Duranno ist ein herrlicher Aussichtsberg, nicht allzu schwierig besteigbar, wenn man die Route mal kennt. Einstieg ist an der Forcella Duranno, welche auch am Dolomiten Höhenweg 6 liegt und hier überschritten werden muss.
Eine weitere Rundtour geht zum Bivacco Marchi - Granzotto, 2170 m ab dem Rifugio Pordenone durch das Val Meluzzo, Steig CAI 361 und dem Hochtal Val Monfalcon di Forni in etwa 3 Stunden. Der Rückweg über die Forcella del Leone, 2272 m und dem folgenden Hochtal Monfalcon di Cimoliana, CAI 349, ergeben eine schöner Tagestour - insgesamt etwa 6 Stunden.
Die Berghütten
Alle Berghütten oberhalb des Talgrundes Val Cimoliana sind gut ausgeschildert und auf gepflegten Bergsteige problemlos erreichbar. Diese Pfade bedürfen keinerlei weiteren Beschreibungen. Völlig anders sieht es mit den Übergängen oben von Hütte zu Hütte aus. Diese habe ich im Kapitel - Dolomiten Höhenweg 6 - ausführlich erwähnt und sind meistens nur erfahrenen Bergwanderern vorenthalten.
Der Monte Ferrara
Mit seiner Höhe von 2253 m und seiner Lage ist dieser Gipfel jedem Wanderer zu empfehlen. Startort ist der Talgrund am Rifugio Pordenone. Von hier auf dem Bergsteig CAI 370 gut bezeichnet und ausgeschildert geht es in südlicher Richtung hoch zur Forcella della Lama, 1921 m. Nun noch weitere 5 Minuten am Weg entlang und an einer etwas unscheinbaren Wegteilung links ab auf einen Bergrücken immer steiler werden hoch. Weiter oben ist der Pfad deutlich besser erkennbar und Ihr erreicht problemlos den Vorgipfel. Von hier in eine kleine Senke und von dort hoch zum Hauptgipfel des Monte Ferrara mit seinem herrlichen Panorama.
Der Abstieg auf gleichen Weg zurück in die Forcella della Lama. Je nach Planung Eurer Touren zurück ins Tal Val Cimoliana oder auch zum Übernachten in die Casera Bregolina Grande.
Es besteht auch die herrliche Möglichkeit durch das Val Pezzeda in das Val Cimoliana abzusteigen. Siehe auch die Wilde Wasser Wanderung Val Pezzeda weiter unten hier...
Das Val di San Lorenzo
Dieses Hochtal führt euch abenteuerlich hoch zum Bivacco Gervasutti auf 1940 m Höhe. Der Einstieg befindet sich nahe der Agritur Casera Pian Pagnon im mittleren Val Cimoliana. In fast nördlicher Richtung geht es in ein steiniges enges Tal hinein. Meist verläuft die Spur an der rechten Talgrund Seite.
Bei der Höhe 1550 Meter etwa geht es an die linke Seite und der steile Aufstieg über Geröll und Schutt führt in westlicher Richtung hoch. Bald öffnet sich das Hochtal, der Pfad wird deutlich flacher und grüner und in kurzer Zeit seit Ihr am herrlich gelegenen, auch einsamen Bivacco Gervasutti.
Als Rückweg in das Val Cimoliana bietet sich das großartige Val de Santa Maria über die Forcella Spe an. Mit CAI 356 bezeichnet und vorbildlich markiert ein schöner Abstieg nach diesem abenteuerlichen Aufstieg über das Val di San Lorenzo.
Alles im Allen 1000 Höhenmeter und sieben Stunden.
„Wilde Wasser“ Wanderungen
Neben dem Wildfluss, Torrente Cimoliana, gibt es weitere Möglichkeiten, an herrlichen Wasser zu Wandern.
Der Torrente Pezzeda
Der Einstieg in dieses Wasser reiche Tal befindet sich beim Ponte Confoz, 861 m, im mittleren Val Cimoliana. Gleich am Einstieg muss der Pezzeda Wildbach überquert werden, was je nach Wasserstand nasse Füße bedeuten könnte. Danach bleibt man am rechten Ufer und ein schmaler Bergpfad führt den Wanderer ins enger werdende Tal hinein. An einer felsigen Engstelle ist erst mal Schluss.
Wer als weiteres Ziel die Casera Bregolina Grande, 1858 m, hat, steigt über den Wildbach in Richtung einer steilen, aber begehbaren 20 Meter Böschung steil hoch und oben am beginnenden Bergwald finden sich auch wieder eine Pfadspur und spärliche farbliche Markierungen. Diese führt zum Bergsteig CAI 370 und von dort in westlicher Richtung zur Casera Bregolina Grande.
Der weitere Wasserweg am Torrente Pezzeda ist zwar bei mittleren Wasserstand weiterhin begehbar, aber deutlich anspruchsvoller, abenteuerlicher und der Routenverlauf nicht immer gleich erkennbar.
Durch den felsigen Canyon geht es meistens an der rechten Uferseite vorwärts. Einen Zufluss von rechts wird am linken Ufer überwunden, hier besteht auch eine Verwechslungsgefahr der Laufrichtung. Immer in nordöstliche Richtung gehen.
Nach den letzten Felswänden an der linken Uferseite ist der Pfad deutlich weniger steil und meist auf beiden Uferseiten belaufbar. Am Pian Palaz, 1441 m, endet diese Wassertal Wanderung. Wer noch nicht genug hat, bleibt am Wasser und steigt zu den Cascaten des Torrente Pian della Stua auf. Mit einem Zelt dabei lässt es sich auch hier gut frei Zelten.
Mein Sommer Angebot
Zwischen dem Passo di Mauria und dem Passo di San Osvaldo eine geführte einwöchige Bergtour teilweise auf dem originalem Dolomiten Höhenweg 6 für 3 - 6 Mitgehern. Je nach Wetterlage ergeben sich auch Gipfeltouren und landschaftlich großartige Varianten. Übernachtet wird in Biwakschachteln, Selbstversorger Hütten und im Zelt.
Die Bergführergebühr beträgt 295 € pro Person und Woche.
Für eine Jugendgruppe ab etwa 12 Jahren wäre eine Zelt und Selbstversorger Hüttentour hier durchaus denkbar. Eine Rundtour Val Cimoliana mit dem Val Settimana wäre in 2 Wochen eine herrliche, abenteuerliche Sache.
Bei Interesse bitte rechtzeitig im Frühjahr anfragen, am Besten per eMail an mich.
Aktuell veröffentlicht am: 22.Januar 2025 - Camillo Pötzsch
Copyright: CP_2018/_2025