Friaulaner Naturerlebnisse
Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Muntii Cindrel - das Cindrel Gebirge

Das Zibin Gebirge bei Hermannstadt - Sibiu - in Siebenbürgen


Das Gebirge nahe der Stadt Sibiu - Hermannstadt in Siebenbürgen

Auf der Via Carpatica über die Südlichen Karpaten Rumänien auf Tour.

...und über die Muntii Lotrului...

Das großflächige Muntii Cindrel Gebirge, nach seinem wichtigsten Fluss Zibin auch als das Zibingebirge bezeichnet, liegt direkt vor den Touren von Hermannstadt, das Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien.

Etwas Geographie
Drei langgezogene Täler trennen die Muntii Cindrel von ihren Nachbarn Gebirge. Im Süden das Valea Sadului, das Zoodttal, mit dem Torrente Sadu Wildfluss von den
Muntii Lotrului. Beginnend an den Quellen unterhalb vom Pass Sattel Saua Steflesti, 1725 m, fließt dieser Wildfluss in östlicher Richtung  durch den Stausee Lacul Negovanu und weiter bis ins Tal nach Sadu

Im Westen das Sebes Tal, durch das die "Transalpina" Gebirgsstraße von Sebes bis in die Walachei im fernen Süden führt. Pässe wie der Pasul Tärtäräu, 1678 m und als höchste Stelle mit 2132 m, Lespezi bei Urdele, hier bereits schon auf der Südseite in Richtung Walachei. Dabei kommt man am recht großen Lacul Oasa Stausee vorbei. Dieses Tal trennt die Cindrel von den Muntii Sureanu Berge. 

Im Osten gilt der Fluss Olt als die Begrenzung zwischen dem Fägärasch und dem Cindrel. Im Norden besteht ein sanfter Übergang in die Hügellandschaft zwischen Sebes und Sibiu.


Zwei Fernwanderwege:
Zum einen die
Via Carpatica, welche vom Fägärasch aus dem Osten kommend hier eine Variante zum Übergang des Lotrului Gebirge bildet und der Europa Fernwanderweg 8. Beide Routen sind trotz Jahre langer Planung und Geldmittel seitens der EU bis Heute, 2023, noch nicht endgültig definiert, geschweige ausgeschildert und bezeichnet.

Die Cabana und Berghütten
Die Cabana Oasa, um 1300 m, herrlich gelegen am Lacul Oasa See.
Das Rifugio Cänaia, 1775 m, östlich nahe dem Varf Cänaia Gipfel.
Das Rifugio Cindrel, 1763 m, nördlich vom Varf Cindrel, 2244 m.
Die Cabana Gatu Berbecului nahe dem Dorf Rau Sadului im unteren Sadutal.
Die Cabana Nora, 1430 m, bei der Hohen Rinne, Paltinis.
Die Cabana Cräciuneasa, westlich von Paltinis gelegen.
Die Cabana Vidra, welche direkt am Lacul Vidra Bergsee herrlich steht.
Die Cabana Obärsia Lotrului, etwas westlich vom Lacul Vidra gelegen.

Campingplätze, Zeltplätze und freies Zelten
In
Cisnädioara, dem Michelsberg, gibt es am Ortsrand einen gut geführten Campingplatz für Wohnmobile und separate Wiesenplätze für Zelte.
Zeltplatz und Hütten bei der Cabana
Obärsia Lotrului, nahe dem Lacul Vidra Bergsee.
Bei gutem Wetter kann auf allen Kammhöhen frei gezeltet werden, vorausgesetzt, Ihr habt genug Trinkwasser dabei.


Die mehrtägige Fernwanderroute von Osten nach Westen über den Muntii Cindrel Hauptkamm

Eine herrliche Weitwanderung mit nur geringen Anforderungen außer einer guten Kondition und die Bereitschaft genug Wasser, Lebensmittel und ein Leichttrekkingzelt mit zu führen.

Startort wäre Cisnädie, das Heltau, oder der Nachbarort Michelsberg. Erstes Ziel ist der Varful Mägura Gipfel auf 1304 m Höhe. Knapp 4 Stunden und 900 Hm. Rote Farbmarkierungen, teilweise breite Wege. Leider werden hier immer wieder Cross Motorräder und Geländewagen auf diesen Wegen gesichtet, eine Unart, welche in den Cindrel Bergen nicht auszurotten scheint.

 Unbedingt der Aussicht wegen zur Cresta Mägura hinüber wandern. Nun immer weiter in westlicher Richtung bis zum Biwak Rosengarten, 1055 m.
Nächstes Ziel ist der 1303 Meter Hohe Apa Cumpanita Hügel. Über den Varf Oncesti, 1713 m, gelangt man nach
Paltinis, Hohe Rinne mit 1428 m, und zur Cabana Nora.

Nun erfolgt der etwas mehr alpinere Übergang zum Lacul Oasa Stausee. Zuerst muss die Passhöhe Saua Rozdesti, 1820 m, erreicht werden, danach wird der Gipfel Varf Rozdesti, 1954 m, direkt überschritten und jenseits gelangt man in den Saua Serbänei Sattel, 1885 m. Wir gelangen in das Naturreservat Iezerele Cindrelului. Hier lohnen sich gleich zwei Routen zum Weiterkommen. Der südlichere Pfad mit roten Punkten markiert, geht über das Rifugio Cänaia, 1775 m, zur Passhöhe Saua Cindrel auf 2057 m. Der nördliche Pfad mit roten Rechteck gelangt auf dem direkten Bergkamm zum CindrelSattel. Nördlich davon kann man hier das Rifugio Cindrel, 1763 m erreichen.

Etwas zum Trinkwasser auf dieser Höhe. Eine fließende gute Quelle konnte ich im August 2019 nicht vorfinden. Der kleine Bergsee Iezerul Mic, 1998 m, nördlich vom Monte Cindrel gelegen, war fast nicht mehr vorhanden und sein Wasser war nicht einladend, selbst abgekocht zu trinken. Wer unbedingt neues Wasser benötigt, muss wohl oder Übel weit hinunter in Talnähe absteigen. Meine Empfehlung hierbei ist zum Saua Steflesti Sattel in Richtung Süden und zur Quelle des Sadu Baches zu gelangen, welche nahe der 1500 m Marke meist mit Wasser auffindbar ist.


Der weitere Pfad zum Oasa Stausee
Der Varf Cindrel Gipfel, 2244 m, wird direkt in westlicher Richtung überschritten. Danach immer der Kammhöhe entlang, rotes Rechteck markiert, über mehrere Erhebungen hinweg, zum Culmea Domnilor und danach recht steil im dichten Bergwald hinunter zur Cabana Oasa und zum gleichnamigen See.


Die deutlich alpinere Überschreitung der Via Carpatica über die Muntii Lotrului

Wer nach der Fagaras Gebirgskamm Tour gleich direkt weiter nach Westen auf der Via Carpatica gehen möchte, kann nach Abstieg in das Olt Tal auch direkt wieder aufsteigen. Ein Problem ist aber der Übergang des Flusses Olt. Eine Straßenbrücke besteht im Südteil bei Rau Vadului. Mutige könnten auf die Idee kommen, die Eisenbahnbrücke südlich von Lazaret zu benützen. Nun, wirklich viele Züge kommen hier nicht durch. 

Noch etwas, die Gebirgspfade in den Muntii Lotrului sind deutlich weniger bezeichnet und die Nordseite der Gebirgskette ist teilweise extrem steil und Abrutsch gefährdend. Hindernisse unbedingt immer an der Südseite des Gebirgskammes umgehen.
Zwischen dem Valea Olt Tal und den Häusern bei Lazaret im Osten und dem Valea Jiu Tal mit der Stadt
Petrosani im Westen liegen die Muntii Lotrului Berge südlich von dem Muntii Cindrel Gebirge.

 Nach heutiger Information, Juni 2023, verlaufen der Europa Fernwanderweg 8 über den Cindrel, die Via Carpatica über den Lotrului.
Wer nun vom Fagaras Gebirge kommend gleich direkt zum Lotrului weiter möchte, steigt vom Monte Prislop, 1820 m, über den südwestlichen Bergpfad in Richtung Lazaret über den Varf Bülzului, 1384 m, in das Valea Olt hinab.
Der Wiederaufstieg zum Lotrului erfolgt 2 Km südlich von Lazaret bei der Siedlung Paltin in westlicher Richtung. Erstes großes Gipfelziel ist der ausgeschilderte
Varf Floarei, 2066 m.


Meine Wegverlauf Beschreibung
Vom Olttal zwei Kilometer westlich nach Paltin. Ihr bleibt immer westlich am Wildbach Capräetul und steigt auf zum Piciorul Tomnatecului und über die Ostflanke zum Muntele Boilor, 1722 m. Von dort in südlicher Richtung meist weglos hinüber zum
Muntele Floarei Gipfel auf 2066 m. Dieser wird nach Südwesten weglos am Gipfelkamm überschritten und Ihr gelangt auf einem Kammpfad des Hauptrückens der Muntii Lotrului Bergkette.

Nun West nordwestlich auf einem schmalen Bergpfad über den Varf Parcälab, 2060 m, den Varf Sterpu, 2142 m, zum Varf Voinesita auf 1848 m.
Hier kommt von Norden her ein mit blauer Farbe markierter Bergsteig, welcher bei dem Dorf
Talmäcel startet, von rechter Hand herein. Dies ist die längere, aber normale Route der Via Carpatica von
Osten kommend aus Talmaciu. Auf halben Wege dieser Route liegt die Cabana Prejba auf knapp 1700 m Höhe, welche zur Zeit aber nur als Selbstversorger Hütte benützt werden kann.

Gemeinsamer Weiterweg
Auf dem blau markierten Kammpfad immer westlich haltend zum 2135 m hohen
Varf Negovanu Mare Gipfel. Nächstes weiteres Ziel ist der Lacul Vidra Bergsee. Einmal könnt Ihr ausgeschildert und bezeichnet direkt nach Süden hinab Wandern und kommt direkt am Ostufer des Lacul bei der Cabana Vidra heraus.
Der Normalweg der
Via Carpatica bleibt am Lotrului Gebirgskamm und gelangt zur Westufer Seite des Lacul Vidra, und weiter westlich zur Cabana Obärsia Lotrului, hier auch ein Zeltplatz mit Hütten.
Weiter westlich gelangt Ihr auf die
"Transalpina" und zu den Muntii Paräng Berge, der nächsten Gebirgsgruppe auf der Via Carpatica und dem Europa Fernwanderweg 8.


Geführte Touren Angebote
Wie hier alle auf dieser Webseite von mir beschriebene Bergtouren kann auch eine zweiwöchige Tourenwoche über die rumänischen Karpaten bei mir gebucht werden. Ab drei Mitgeher werde ich gerne ein Angebot erstellen. Einzige Bedingung ist aber die Bereitschaft, ein leichtes Zelt mit zu führen.

Für Jugendgruppen und Sportvereinen, auch für soziale Einrichtungen, habe ich ein besonders attraktives und finanziell preiswertes Angebot. Mit eigenen Zelten unterwegs, herrliche Jugend geeignete Abenteuertouren bereits ab 12 Jahren.

Die Anreise würde mit einem Fernbus nach Rumänien statt finden. Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail an mich.

Stand dieser Beschreibung: Sommer 2019 + 2024 - Camillo Pötzsch

Texte und Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne meine Erlaubnis in jeder möglichen Form weder verwendet noch veröffentlicht werden.

Zurück zur Kapitel Übersicht - Via Carpatica - mit vielen weiteren Informationen und Bergtouren in den Karpaten.

Copyright: CP_2014/ CP_2025
Aktuell veröffentlicht am 15.August 2025