Friaulaner Naturerlebnisse
Buon giorno - Hallo und Willkommen im Friaul

Die Muntii Harghita Karpaten

Auf der Via Carpatica über die östlichen Karpaten in Rumänien


Das Harghita Gebirge - die Berge im Szekely Land

Auf der Via Carpatica über die östlichen Karpaten in Rumänien

In der Region Harghita spricht man vor Allem erst mal Ungarisch. Die Einheimischen nennen sich Szekely und ihre Vorfahren im Mittelalter sollen Stämme von Hunnen aus der fernen Mongolei sein.
Touristisch gesehen kann die Provinz Harghita hauptsächlich mit ihren zahlreichen Heilquellen und über mehr als zwanzig Heilbädern punkten. Jeder Rumäne kennt die Kurorte Sovata und Borsec.

Geographische Umschreibung
Im Norden begrenzen das Dorf Liban und der Pasul Sicas Pass, knapp über 1000 m, die Muntii Harghita von  den Muntii Gurghiului Berge. Im Süden  das Valea Crisului mit dem Pass Pasul Vadas, 951 m. Die Kreisstadt Odorheiu Secuiesc im Westen und Miercurea Ciuc im Osten mit der Staatsstraße 12, E578, rahmen das nordsüdlich ausgerichtete Mittelgebirge ein.


Berghütten in den Muntii Harghita

Nur wenige bewirtete Berghütten stehen im Bereich des zentralen Nordsüd ausgerichteten Kammes zum Übernachtung zur Verfügung. Dies wären die...
...Cabana Tiganilor, 948 m, an der Nordseite der Harghita an einem kleinen Weiher gelegen.
Die Cabana Kastely Vadazhaz, 1175 m, an der Südseite des Fagul Vantului, 1510 m, Berggipfel.
Die Cabana Madaras, nahe der 1690 m.
In Harghita Bäi - "Hargitafürdö" gibt es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten und auch Pensionen.
An der Westseite der Harghita die Cabana Selters um 770 m Höhe.
Dazu die Cabana Baile Chirui, 745 m hoch gelegen.
Im Südteil die Cabana Muntele Mitaci, 1200 m.
Dazu die Schutzhütte Madarasi und das Rifugio Piricske.
Eine Unterstandhütte steht nahe Csikkarcfalva.

Campingplätze und freies Zelten in der Harghita

Zustand, Ausstattung und Verfügbarkeit der Plätze sind hier sehr unterschiedlich, aber im Allgemeinen sind die Betreiber der Anlagen sehr bemüht. Die wenigen ausgewiesenen Zeltplätze sind naturnah und rustikal. Wer wild Zelten möchte, was abseits des Tourismus auch sehr gut möglich ist, sollte aber beachten: viele Waldgebiete der Harghita liegen in mittleren Lagen, wo sich der Bär und manche Wölfe aufhalten und leben. Preislich beginnt es ab 6 € bis 24 €.

Camping Kolping bei Izvoare an der Westseite der Harghita.
Camping Baile Homorod, gleich 3 Zeltplätze vor Ort an der Südwestseite.
Zeltplatz Baile Vlahita im Südwesten.
Camping Baile Dugas an der Ostseite der Harghita.
Campingplatz mit Hütten im Baile Tusnad Kurort.
Campingplatz in Ozunca Bäi.
Im Heilbad Sovata der Camping Stana da Vale und Camping Vasskert.
In Covasna, etwas abseits der Berge der Camping Valea Zanilor.


Die Via Carpatica Etappen + der Europa Fernwanderpfad 8

Die zwei Fernwanderrouten, welche im Norden die Rodnaer Berge und die Muntii Caliman überschreiten, haben hier keine einheitliche Wegführung und vor Ort sind mehrere Varianten im Umlauf.

Ausgangspunkte der Nord nach Süden Überschreitung der Harghita:

Wer bereits auf großer Tour ist, kommt direkt am Pasul Sicas, 1000 m, zum Eingangstor der Harghita. Ihr solltet aber noch für weitere drei Tage Lebensmittel im Rucksack dabei haben, sonst müsst Ihr erst mal nach Südwesten in die Gemeinde Liban die Landstraße entlang laufen.

Meine Pfade Beschreibung:
Der mit blauer Farbe markierte Weg führt Euch in südöstlicher Richtung 350 Höhenmeter bergan zum Fagul Rosu, 1367 m. Hier trifft Ihr den Pfad, welcher von Tincani her führt. Nächstes Ziel ist der Lacul Dracului, welcher meist mit vielen Pflanzen eher verwachsen ist. Hier trifft die Route ab Liban auf die Via Carpatica.

Weiter nun immer in direkter südlicher Richtung zum Varf Fertau, 1589 m, Gipfel. Dieser kann auch Kräfteschonend östlich umgangen werden. Weiter zum Sattel Fertau, 1310 m.
Wer zur Kastely Hütte möchte, muss nun linkshaltend, blaues Kreuz markiert, eine Forststraße entlang wandern. Wer direkt weiter will, bleibt auf den blauen Rechteck Pfad und gelangt zum Varf Harghita Madaras, 1800 m, Höhe. Eine weitere Stunde südlich hinunter stehen zwei Berghütten zum Nächtigen und Essen zur Verfügung.

Nächstes Ziel ist die Siedlung Hargitafürdö, welche gut markiert und ausgeschildert erreicht wird.Der aussichtsreiche Harghita Ciceu Gipfel mit 1759 m Höhe sollte aber unbedingt mit genommen werden. Bietet doch dieser Berg eine gute Sicht über die ganze Muntii Harghita Bergkette.

Ab Hargitafürdö gibt es gleich drei Möglichkeiten zum Weiter laufen. Die nach Osten mit blauen Kreuz markierte Route führt Euch nach Miercurea Ciuc. Das blaue Rechteck nach Süden zum Straßen Übergang 13A. Dies ist der normale Weg, welcher aber nicht allzu schön ist. Die herrlichste Variante geht über einen westlichen Gebirgskamm in Richtung Baile Chirui mit blauer Dreiecks Markierung.


Der Wiederaufstieg zum Hauptkamm erfolgt über den Lacul Harghitei See. Auf der Poiana Caros befindet sich eine Sennhütte. Nun weiter auf dem Normalweg zum großen Lacul Tinovul Luci See und nach Santimbru Bäi. Nächstes Ziel diesen langen Übergang ist  der Muntele Cucu, 1557 m. Anschließend folgt der Muntele Mitaci. 1282 m. Nahe dem Kurort Bäile Tusnad erreicht Ihr den Pilisca Mare auf 1374 m Höhe. Immer weiter auf dem blauen Rechteck markierten Pfad nach Ozunca Bäi und dem Pass Pasul Hatod, 710 m.

Wer noch weiter bis nach Brasov Wandern möchte bleibt nach dem Passübergang weiter an der Kammlinie und erreicht nach einem weiteren Wandertag die Kreisstadt Sfantu Gheorghe. Von hier mit einem Bus in 30 Minuten nach Brasov.

Von mit 2019 benutzte Wanderkarte:
Die Dimap - Zsigmond, 1:60.000 das
Blatt 7, die Muntii Harghita.
Teilweise ziemlich ungenau, teilweise wurde auch sichtlich mit der blauen Farbe gespart. Entweder klassisch noch ein Kompass dabei haben, für tiefhängende Wolken oder Nebel, oder ein GPS, solange man eben noch Energie für dieses Gerät hat.

Ein weiterer Wegverlauf
Östlich von Miercurea Ciuc verlaufen weiter Gebirgskämme in Nordsüd Richtung nach Brasov. Bei weitem nicht so einheitlich, aber laut rumänischer Presse, soll dort einer der beiden Weitwanderwege, endweder die
Via Carpatica oder der Europaweg 8 entlang führen.


Geführte Touren Angebote:
Wie hier alle auf dieser Webseite von mir beschriebene Bergtouren kann auch eine zweiwöchige Tourenwoche über die rumänischen Karpaten bei mir gebucht werden. Ab drei Mitgeher werde ich gerne ein Angebot erstellen. Einzige Bedingung ist aber die Bereitschaft, ein leichtes Zelt mit zu führen.

Für Jugendgruppen und Sportvereinen, auch für soziale Einrichtungen, habe ich ein besonders attraktives und finanziell preiswertes Angebot. Mit eigenen Zelten unterwegs, herrliche Jugend geeignete Abenteuertouren bereits ab 12 Jahren.

Die Anreise würde mit einem Fernbus nach Rumänien statt finden. Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail an mich.

Stand dieser Beschreibung: Sommer 2019 + 2024 - Camillo Pötzsch

Texte und Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne meine Erlaubnis in jeder möglichen Form weder verwendet noch veröffentlicht werden.

Zurück zur Kapitel Übersicht - Via Carpatica - mit vielen weiteren Informationen und Bergtouren in den Karpaten.

Copyright: CP_2014/ CP_2025
Aktuell veröffentlicht am 11.August 2025