Die Muntii Retezat
Auf der Via Carpatica über die südwestlichen Karpaten in Rumänien
Die Muntii Retezat - ein Gebirge im Dakerland
Auf der Via Carpatica über die südwestlichen Karpaten in Rumänien
Weitere Abschnitte der Europa Fernwanderwege über die rumänischen Karpaten.
Etwas Geographie
Das Dakerland, einstmals das Stammland der frühen Bewohner Rumäniens.
Südlich der Städte Hunedoara, Cälan und Hateg erstreckt sich das großartigste Gebirge und Naturschutzgebiet Südost Europas, die Muntii Retezat.
Herrliche Gebirgskämme, weite Almlandschaften, dichte Bergwälder und über einhundert Gebirgsseen prägen das Landschaftsbild. Ohne ein Leichttrekkingzelt kann man hier keine mehrtägigen Gebirgstouren unternehmen. Dazu gibt es zu wenig Berghütten und die Bergpfade sind oftmals sehr lang und weit.
Berghütten, Bivacco, Zelten und Cabana im Retezat
Die Cabana Pietrele, 1480 m, Talort ist Räusor auf 1185 m.
Die Sennhütte Stana Valärreasca, 1520 m.
Das Rifugio Condor auf 1770 m, an der Nordseite des Monte Retezat, 2487 m, gelegene Selbstversorger Hütte.
Auf der Poiana Cärnic, 1024 m, Pensionen, Cabana und ein Zeltplatz.
Die Cabana Montanclubhütte Gentiana, 1672 m,
Die Cabana Codrin, 1025 m.
Die Cabana Soarelui, 803 m.
Die Cabana Buta, 1580 m,
Der Touristen Complex Cheile Butii, 900 m.
Das Bivacco Salvamont Buta, 1679 m.
Der Zeltplatz Poiana Pelegii, 1633 m.
Der Zeltplatz am Lacul Bucura Gebirgssee, 2040 m.
Die Cabana Gura Zlata, 775 m.
Das Bivacco Zänoaga See, nahe dem Lacul Zänoaga, 1997 m.
Die Cabana Baleia, 1410 m, tief unterhalb des Culmea Cozma Baleia Bergrücken.
Der Routen Verlauf auf der Via Carpatica
Der Routenverlauf der Via Carpatica über das Muntii Retezat Gebirge beginnt in der Gemeinde Vulcan mit dem Aufstieg zum Monte Zänoaga auf 1525 m, in den Muntii Tulisa. Dort oben beginnt eine aussichtsreiche und lange Kammwanderung nach Westen über die Coasta Laturii, 1695 m. Danach folgt der Varf Tulisa, 1792 m, Gipfel und der Curmatura Tulisa Sattel, 1555 m mit einem Zeltplatz und einer guten Wasserquelle etwa 70 Hm. tiefer in südlicher Richtung.
Nun folgt ein rot markierter Bergpfad welcher weiterhin nach Westen zum Bilugu Mare, 1764 m, hinüber leitet. Weiter geht es über den Culmea Vacarea Gebirgskamm in südwestlicher Richtung und hoch zum Varf Vacarea, 2238 m, Gipfel. Nun immer weiter auf diesem teilweise auch etwas ausgesetzten, aussichtsreichen Hochgebirgskamm zum Varful Custura, 2457 m. Nächstes wichtige Bergziel ist die Scharte Saua Custurii, 2205 m.
Kurz vor erreichen dieser Scharte besteht eine Möglichkeit in nördlicher Richtung zum einem ausgewiesenen Zeltplatz abzusteigen. Dabei kann man den Wasserfall Cascata Ciumfu besichtigen. Dieser mit blauer Farbe markierter Steig führt in einer Tagestour zur Cabana Baleia, 1410 m hinüber.
Nächster hoher Gipfel bei der Muntii Retezat Überschreitung auf der Via Carpatica ist der Varf Papusa mit 2508 m, gefolgt vom Varf Peleaga mit 2509 m Höhe. Hier erfolgt auf einem mit gelber Farbe markierter Bergsteig der Abstieg zum Rifugio Bucura, 2070 m, mit dem hübschen Lacul Bucura Bergsee.
Etwas südlich davon befindet sich ein weiterer ausgewiesener Zeltplatz. Hier treffen sich die Via Carpatica und der E8 Pfad um nun gemeinsam zum Kleinen Retezat, auch Retezatul Mic bezeichnete Berggruppe zu gelangen. Auf der Poiana Pelegii befindet sich ein weiterer Zeltplatz.
Anmerkung: Vom Varf Peleaga kann man eine herrliche Hochgebirgstour zur Cabana Gentiana und der Cabana Pietrele unternehmen, mit einer Rundtour über den Monte Retezat, 2482 m, zurück.
Beim weitläufigen Wiesensattel, Saua Plaiul Mic, 1879 m, kann man den Höhenweg verlassen, um hinunter zur Cabana Buta, 1580 m, zu gelangen. Immer auch dann an zu raten, wenn man Essen nachkaufen muss oder das Wetter zum Abbruch einen zwingt. Vom Wiesensattel aus weg geht es nun über einen sehr langen Bergkamm weit hinüber zu den Muntii Godeanu. Der mit roten Rechteck markierte Bergpfad führt Euch bis nach Baile Herculane, weit im Süden liegend.
Auf dem Europa Fernwanderweg 8 über die Muntii Retezat
Der Ausgangsort in die Hochgebirgsregion Muntii Retezat auf dem E8 Europa Fernwanderweg ist die Stadt Hateg, des Weiteren der Bergrücken Gradistea de Monte Pui und der Pass Übergang Pinul ta Fluturi auf 957 m Höhe.
Es geht hier immer in südlicher Richtung zum Retezat Gebirge bis man auf der Poiana Pelegii auf die Via Carpatica zusammen trifft.
Auf dem Europa Fernwanderweg 3 über die Muntii Retezat
Ein weiterer alpiner Übergang führt durch die Muntii Retezat, der E3 Pfad, welcher von den Muntii Apuseni kommend in Richtung dem Donau Tor leitet.
Diese Wegführung überquert Teile der Muntii Välcan, dem Kleinen Retezat und verläuft etwas östlich unterhalb des Muntii Godeanu Gebirge.
Hier sind also drei große Weitwanderwege auf engsten Raum, wobei selbst ich kurzzeitig den Überblick verlor, da die wenigen, aber dann mit einen Haufen von Schildern bestückten Stangen nicht immer eindeutig den richtigen Weg weisen. Da werden Ziele genannt, welche erst in 32 Stunden erreicht werden können.
Letztendlich aber ist das Ziel Drobeta Turnu Severin an der Donau.
Geführte Touren Angebote:
Wie hier alle auf dieser Webseite von mir beschriebene Bergtouren kann auch eine zweiwöchige Tourenwoche über die rumänischen Karpaten bei mir gebucht werden. Ab drei Mitgeher werde ich gerne ein Angebot erstellen. Einzige Bedingung ist aber die Bereitschaft, ein leichtes Zelt mit zu führen.
Für Jugendgruppen und Sportvereinen, auch für soziale Einrichtungen, habe ich ein besonders attraktives und finanziell preiswertes Angebot. Mit eigenen Zelten unterwegs, herrliche Jugend geeignete Abenteuertouren bereits ab 12 Jahren.
Eine Anreise würde mit Fernbussen nach Rumänien erfolgen. Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail an mich.
Stand dieser Beschreibung: Sommer 2024 - Camillo Pötzsch
Texte und Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne meine Erlaubnis in jeder möglichen Form weder verwendet noch veröffentlicht werden.
Zurück zur Kapitel Übersicht - Via Carpatica - mit vielen weiteren Informationen und Bergtouren in den Karpaten.
Copyright: CP_2014/ CP_2025
Aktuell veröffentlicht am 11. September 2025